Die Spitzenpaarungen für das Urner Kantonalschwingfest in Erstfeld sind bekannt und lauten wie folgt:
Orlik Armon*** – Imhof Andi***
Kramer Lario*** – Nötzli Reto***
Schuler Alex*** – Arnold Stefan**
Stöckli Stefan*** – Nietlispach Pascal**
Omlin Toni* – Ambühl Joel**
Gwerder Dario** – Heiniger Marco**
Durrer Fabian* – Bürli Roger**
Hofer Sven** – Murer Andy**
Kramer Dorian** – Wyrsch Marco**
Die Spitzenpaarungen für das Solothurner Kantonalschwingfest in Nunningen sind bekannt und lauten wie folgt:
Döbeli Andreas*** – Roschi Ruedi**
Strebel Joel*** – Alpiger Nick***
Kropf Marcel** – Schmid David***
Räbmatter Patrick*** – Bucher Christian**
Odermatt Adrian** – Vieira Tiago**
Nicht weniger als ein Dutzend Schwingfeste finden am kommenden Wochenende vom 21. und 22. Mai statt. Im Fokus stehen die drei Kranzfeste vom 22. Mai (Solothurner, Urner und Zürcher). Vom Solothurner Kantonalschwingfest wird ab dem Anschwingen um 8.45 Uhr im Live-Ticker berichtet, von den anderen beiden Kranzfesten sowie den beiden Regionalfesten (Courfaivre am 21. Mai und Escholzmatt am 22. Mai) wird im Gang-Ticker berichtet. Natürlich sind nach den Schwingfesten auch die Schlussrangliste und Statistik wie gewohnt unter www.schlussgang.ch unter RESULTATE abrufbar. Dort gibt es auch die Ranglisten der sechs Nachwuchsanlässe (alle am 21. Mai). Das 12. und letzte Fest des Wochenendes findet in Kanada statt, wo nach zwei Jahren Pause wieder drei Schwingfeste über das ganze Jahr angesetzt sind.
Die SCHLUSSGANG-Wertung ist aktualisiert. In Führung liegt neu Michael Ledermann dank seinem zweiten Kranzfestsieg der Saison 2022. Dahinter balgen sich viele Schwinger mit sechs Punkten, darunter auch der ehemalige Jahrespunkteliste-Sieger Joel Wicki und Titelverteidiger Samuel Giger. Die komplette SCHLUSSGANG-Wertung, offizielle Jahrespunkteliste des Eidgenössischen Schwingerverbandes, ist jetzt aufgeschaltet unter www.schlussgang.ch in der Rubrik JAHRESWERTUNG. Zudem sind auch alle Ranglisten und Statistiken der Schwingfeste von diesem Wochenende aufgeschaltet, dies in der Rubrik RESULTATE.
Im kampfbetonten Schlussgang stellen Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh. Dadurch ist Curdin Orlik im Rang 1a, Kilian von Weissenfluh im Rang 1b, Florian Gnägi im Rang 1c, Michael Ledermann im Rang 1d und Hanspeter Luginbühl im Rang 1e. Dies weil Florian Gnägi Adrian Zbinden besiegte, Michael Ledermann seinen Gang gegen Matthieu Burger siegreich gestalten konnte und Hanspeter Luginbühl Christian Rüegsegger bezwang.
Mike Müllestein heisst der Sieger des 97. Schwyzer Kantonalen. Im Schlussgang setzte er sich keine 20 Sekunden vor Schluss gegen Reto Nötzli mit Gammen durch. Müllestein sorgt für einen einheimischen Sieg. Dahinter folgen die weiteren Favoriten Sven Schurtenberger, Matthias Aeschbacher, Joel Wicki sowie Remo Vogel. Für Müllestein ist es der vierte Sieg an einem Kranzfest, den zweiten am Schwyzer Ehrentag.
Benjamin Gapany gewinnt das Regionalschwingfest in Portalban. Im Schlussgang bezwingt er Romain Collaud. Collaud bleibt Schlussrang 2. Hinter den Führenden belegt Marc Gottofrey Rang 3 mit einem abschliessenden platten Sieg gegen Christian Wyss. Dahinter folgen Cédric Derron, Steve Duplan und Etienne Ducrest auf Rang 4.
Dominik Roth besiegt Severin Staub, Matthieu Burger besiegt Matthias Tschan platt. Curdin Orlik bodigt Elias Pirkheim und lässt sich eine 10 schreiben, Philipp Roth stellt mit Fabian Aebersold, nach einem zähen Kampf besiegt Fabian Staudenmann Adrian Aebersold, Remo Käser besiegt Marco Iseli, Bernhard Kämpf stellt mit Thomas Sempach, Kilian von Weissenfluh siegt über Roman Sommer, einen attraktiven Gang zeigen Patrick Gobeli und Michael Ledermann jedoch endet dieser Gang gestellt. Florian Gnägi und Jan Wittwer stellen. Im Schlussgang stehen Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh.
Da Reto Nötzli gegen Roman Fellmann eine Zehn geschrieben wurde und Mike Müllestein Urs Doppmann keine Chance lies, stehen zwei Schwyzer im finalen Duell. Sven Schurtenberger nützt da der Sieg über Marco Ulrich nur bedingt. Reto Fankhauser wurde von Matthias Aeschbacher gestoppt. Aeschbacher, Joel Wicki, Jonas Burch, Christoph Waser und Ueli Rohrer stehen alle bei vier Gewonnenen. Auch Alex Schuler und die Gebrüder Erich und Marco Fankhauser siegten.
Benjamin Gapany bezwang weiter Simon Grossenbacher und platt Steve Duplan und steht mit 49,25 Punkten im Schlussgang. Sein Gegner heisst Romain Collaud. Er bezwang Luc Varone sowie Etienne Ducrest (beide platt) und hat 48,75 Punkte auf seinem Konto. Marc Gottofrey fuhr zuerst einen Sieg gegen Michi Hari ein, stellte dann aber mit Cédric Derron. Auch Simon Grossenbacher, Alexandre Loup und Théo Rogivue folgen gemeinsam mit Gottofrey auf Zwischenrang drei mit 47,25 Punkten. Duplan folgt auf Rang vier.
Die sechs Schwinger, mit drei Siegen zur Halbzeit zu Buche standen, verloren alle den vierten Gang, was zu einem Zusammenschluss führte. Selbstverständlich bleiben diese in der Spitzengruppe. Dazu gehören aber auch Reto Nötzli, der Christoph Waser stoppte, Mike Müllestein nach seinem Erfolg über Ronny Schöpfer sowie Sven Schurtenberger, der Ueli Rohrer einpackte. Auch den dritten Sieg feierten Reto Fankhauser, Joel Wicki, Matthias Aeschbacher, Marco Ulrich, Dario Gwerder, Roman Fellmann und Joel Ambühl. Erich Fankhauser und Alex Schuler wahrten ihre Kranzchancen.
Patrick Gobeli bezwingt Dominik Roth, Matthieu Burger gestaltet seinen Gang gegen Adrian Kohler siegreich, Philipp Roth findet kein Siegesrezept gegen Hanspeter Luginbühl, dieser Kampf endet gestellt. Thomas Sempach besiegt Florian Weyermann, Michael Ledermann bezwingt Florian Aebersold, Kilian von Weissenfluh bodigt Lorenz Berger, Bernhard Kämpf besiegt Thomas Kropf platt, Staudenmann Fabian und Remo Käser neutralisieren sich gegenseitig und stellen. Florian Gnägi besiegt Christian Hadorn, Curdin Orlik besiegt Roman Blaser platt. Somit liegen nach 4 Gängen Bernhard Kämpf und Michael Ledermann auf Rang 1 mit 38.75 Punkten.
Remo Käser gestaltet seinen Gang siegreich gegen Marcel Stucki, Patrick Gobeli verbucht einen Sieg über René Berger, Fabian Aebersold besiegt Lukas Renfer, Fabian Staudenmann siegt über Adrian Gäggeler, Marco Iseli bezwingt Etienne Burger platt, Philipp Roth siegt über Ivan Thöni, Thomas Sempach bezwingt Alexander Kämpf, Michael Ledermann und Bernhard Kämpf neutralisieren sich gegenseitig und stellen, auch der Gang zwischen Florian Gnägi und Curdin Orlik endet gestellt. Dominik Roth siegt platt über Ueli Dummermuth und Kilian von Weissenfluh bezwingt Matthieu Burger.
Halbzeit in Portalban, am schönen Neuenburgersee gelegen. Zwei Eidgenossen sind angetreten: Benjamin Gapany und Steve Duplan. Gapany startete mit drei Siegen (gegen Stéphane Haenni, Marc Gottofrey platt und Luc Gottofrey). Damit liegt er mit 29,50 Punkten voraus. Auf Zwischenrang zwei folgt Théo Rogivue mit 29,00 Punkten, dahinter sind Romain Collaud, Duplan, Simon Grossenbacher und Philipp Lehmann. Duplan musste mit Collaud die Punkte teilen, sie erhielten aber für ihren aktiven Gang 9,00 Punkte. 46 Schwinger sind angetreten.
Umbruch an der Ranglistenspitze nach drei Gängen. Joel Wicki wurde von Christoph Waser mit Übersprung ausgekontert und Matthias Aeschbacher biss sich an Remo Vogel die Zähne aus. Gut im Rennen sind nun Reto Nötzli (Sieg über Thomas Bucher), Sven Schurtenberger, der Joel Kessler bezwang, Mike Müllestein mit seinem Sieg über Martin Bättig und Joel Ambühl, der Stefan Heinzer meisterte. Erich Fankhauser und Aelx Schuler sind mit Gestellten weiter zurückgefallen. Die Spitze zieren nach drei Gängen Ronny Schöpfer und Ueli Rohrer mit 30 Punkten. Einen Viertelpunkt dahinter folgen Noah Schaller und Tagessensation Christoph Waser.
Der zweite Gang vom Seeländischen Schwingfest in Oberwil bei Büren ist zu Ende. Reto Thöni bezwingt Stefan Binggeli, Thomas Sempach siegt über Marcel Walther, Patrick Gobeli besiegt Manfred Engeln, Remo Käser kommt zum ersten Sieg über Matthias Tschan. Kilian von Weissenfluh besiegt Florian Weyermann mit nachdrücken am Boden, Jan Witter siegt über Simon Röthlisberger, Philipp Roth bezwingt Kevin Steudler. Lukas Renfer macht kurzen Prozess mit Jonas Wüthrich. Fabian Staudenmann besiegt Marco Iseli. Dominik Roth besiegt Andy Beer mit Lätz, Curdin Orlik siegt über Alex Schär. Matthieu Burger bezwingt Jonas Wüthrich mit Bur. Bernhard Kämpf verbucht einen Sieg über Elias Pirkheim. Michael Ledermann bezwingt Michael Leuenberger platt. Florian Gnägi siegt über Severin Staub.
Joel Wicki und Matthias Aeschbacher setzen ihren Siegeszug im zweiten Gang fort. Beide feierten rasche Siege über Adrian Steinauer bzw. Roger Bürli. Von den weiteren Eidgenossen feierten Reto Nötzli, Alex Schuler, Erich Fankhauser, Sven Schurtenberger und Mike Müllestein ihren ersten Sieg. Stefan Stöckli unterlag nach resultatlosem Beginn Alex Huber und befindet sich in arger Rücklage.
Das Seeländische Schwingfest in Oberwil bei Büren ist lanciert. Matthieu Burger besiegt nach kurzer Gangdauer Fabian Bader, Philipp Roth stellt mit dem Gast aus der Innschweiz Stefan Binggeli, Thomas Sempach findet kein Siegesrezept gegen Patrick Gobeli dieser Kampf endet gestellt. Bernhard Kämpf bezwingt Lorenz Berger. Curdin Orlik besiegt Fritz Ramseier mit äusserem Hacken. Kilian von Weissenfluh und Lukas Renfer neutralisieren sich gegenseitig, dieser Gang endet Gestellt. Michael Ledermann bezwingt Remo Käser. Fabian Staudenmann stellt mit Dominik Roth und Florian Gnägi besiegt Sven Lang.
Von den acht Eidgenossen haben nur zwei ihr Startduell gewonnen. Joel Wicki gegen einen bereits vor einer Verletzung gekennzeichneten Matthias Herger und Matthias Aeschbacher, der Joel Ambühl bezwang. Die Duelle Reto Nötzli gegen Stefan Stöckli, Erich Fankhauser gegen Marco Ulrich, Sven Schurtenberger gegen Gustav Steffen und Mike Müllestein gegen Reto Fankhauser brachten allesamt keinen Sieger. Alex Schuler unterlag Ronny Schöpfer.
Mit sechs gewonnenen Gängen setzte sich Samuel Giger in Engelburg am Abendschwinget durch. Im Schlussgang hatte Nicola Wey die Überlegenheit Gigers zu akzeptieren. Giger siegte mit 59,50 Zählern, mit 1,75 Punkten Vorsprung auf Damian Ott. Dem Toggenburger gelangen fünf Siege. Wey fiel auf Rang drei zurück. Dort reihten sich auch Lars Rotach, Fabian Rüegg, Shane Dändliker und Lars Geisser ein.
Samuel Giger (49,50 Punkte) gegen Nicola Wey (48,50) lautet der Schlussgang in Engelburg beim Abend-Schwinget des Stadtverbandes. Giger, der schon zur Halbzeit mit 29,75 Punkten die Führung innehatte, setzte sich auch gegen Kilchberger Co-Sieger Damian Ott und Rico Baumann durch. Er weisst einen Punkt Vorsprung auf Nicola Wey auf. Diesen bezwang Giger schon im zweiten Gang. Daneben glückten dem Mitglied vom rechten Seeufer vier Siege, so auch gegen Martin Hersche im fünften Gang. Dritter ist Nichtkranzer Urban Raschle, der im fünften Gang Teilverbandskranzer Christian Blaser bezwang. Andy Siger und Damian Ott folgen an vierter Stelle. Dann folgen Silvio Oettli und Lars Rotach.
Samuel Giger und Damian Ott dominieren in Engelburg. Beide haben zur Halbzeit drei Siege vorzuweisen. Giger steht bei 29,75 Punkten, Ott bei 29,25. Im Rang drei folgen die Kranzer Andreas Inauen, Cédric Lenherr, Silvio Oettli und Nicola Wey und weitere Nichtkranzer. Martin Hersche stellte zum Auftakt mit Andy Signer, er belegt nach drei Gängen Rang 4c. Nicht am Start ist kranzeshalber Werner Schlegel.
In Portalbon, beim Auftakt der Frauen in die Schwingfestsaison 2022 siegte die Bernerin Angela Riesen. Sie bezwang im finalen Duell Schwingerkönigin Michelle Kempf-Brunner. Die St. Gallerin rutschte dadurch auf den letzten Kranzrang ab. Nach vier Siegen in Serie stellte Riesen einzig mit Diana Fankhauser. Über ihren ersten Kranz durfte sichLaura Zurfluh freuen. Total wurden sechs Kränze abgegeben. Bei den Meitli1 siegte Laura Künzi aus Escholzmatt, bei den Meitli2 Audrey Ayer aus Le Crêt und bei den Zwergli schwang Nina Künzi aus Wattenwil obenaus.
Nick Alpiger hat am Zurzibiet-Schwinget bei seiner Rückkehr ins Sägemehl alle sechs Gänge gewonnen. Im Schlussgang bezwang er den Aarauer Kaj Hügli in der vierten Minute mit Kurz. Alpiger siegte mit 2,25 Punkten Vorsprung auf seinen Schlussganggegner. Dritter wurde Neukranzer Jan Roth, gefolgt von Samuel Schmid.
Nick Alpiger hat mit Siegen über Samuel Schmid und Pirmin Reinhard seine Führung ausgebaut. Er steht bei 49,75 Punkten. Kaj Hügli stellte im vierten Gang gegen Dominik Schwegler. Mit dem Sieg über Martin Mangold sicherte er sich die Schlussgangteilnahme mit einem Punkt Rückstand auf den Lenzburger. Dritter ist Samuel Schmid, gefolgt von Gast Mikael Matthey. Mit Roger Meier ist auch ein 55-Jähriger im Einsatz.
Im 38-köpfigen Teilnehmerfeld haben vier Schwinger zur Halbzeit lauter Siege vorzuweisen. Rückkehrer Nick Alpiger und Kaj Hügli, die beide bei 29,75 Punkten stehen, Samuel Schmid (29,50 Punkte) sowie Dominik Schwegler, der bei 29,25 Punkten steht. Alpiger bezwang zu Beginn Tiagi Vieira. Dieser stellte anschliessend auch mit Colin Graber und liegt nur auf Rang neun nach drei Gängen.
Die Spitzenpaarungen für das Schwyzer Kantonalschwingfest (15. Mai in Muotathal) sind bekannt und lauten wie folgt:
Aeschbacher Matthias*** – Ambühl Joel**
Wicki Joel*** – Herger Matthias**
Müllestein Mike*** – Schenk Patrick***
Schurtenberger Sven*** – Steffen Gustav**
Schuler Alex*** – Schöpfer Ronny**
Nötzli Reto*** – Stöckli Stefan***
Fankhauser Erich*** – Ulrich Marco**
Fankhauser Marco** – Rohrer Ueli**
Die Spitzenpaarungen für das Seeländisches Schwingfest (15. Mai in Oberwil bei Büren) sind bekannt und lauten wie folgt:
Gnägi Florian*** – Lang Sven**
Staudenmann Fabian*** – Roth Dominik**
Käser Remo*** – Ledermann Michael**
von Weissenfluh Kilian*** – Renfer Lukas**
Sempach Thomas*** – Gobeli Patrick**
Orlik Curdin*** – Ramseier Fritz**
Kämpf Bernhard*** – Berger Lorenz**
Roth Philipp*** – Binggeli Stefan**
Burger Matthieu** – Bader Fabian**
Die Ranglisten und Statistiken des heutigen Tages sind aufgeschaltet. Zur Erinnerung: Gewonnen haben die beiden Kranzfeste Fabian Durrer (Ob- und Nidwaldner) sowie Andreas Döbeli (Baselbieter). Mehr dazu in der Rubrik RESULTATE unter www.schlussgang.ch! Regionalfeste fanden am heutigen Sonntag keine statt. Die SCHLUSSGANG-Wertung, offizielle Jahrespunkteliste des Eidgenössischen Schwingerverbandes, wird bis 18.30 Uhr aktualisiert. Samuel Giger, der im Vorjahr die Wertung bereits gewann, liegt nach zwei Wochenenden bereits wieder in Führung. Mehr zur SCHLUSSGANG-Wertung gibt es unter www.schlussgang.ch in der Rubrik JAHRESWERTUNG.
Der mit Spannung erwartete Überraschungs-Schlussgang zwischen dem 1-fachen Kranzschwinger Fabian Durrer und dem Nichtkranzer Christian Zemp ist zu Ende. Durrer setzte sich am Ende mit einem Kurz und Nachdrücken durch. Auch im Schlussgang wehrte sich Zemp wieder vehement gegen die Niederlage, blieb am Ende aber chancenlos. Immerhin kann er sich mit dem ersten Kranzgewinn trösten. Einen Spitzenplatz sichern sich am Ende auch die Eidgenossen Sven Schurtenberger und Andi Imhof, die ihren sechsten Gang gewannen. Noch weiter vorne wird sich Ueli Rohrer klassieren. Er gewinnt zum Abschluss platt, ebenfalls siegreich bleibt Dominik Hess gegen den nach fünf Gängen Zweitklassierten Stefan Arnold. Weiter auf Rang 2 klassieren sich Dominik Gasser, Michael Müller und Marc Lustenberger. Der mit Arnold punktgleiche Jonas Burch stellte dagegen seinen letzten Gang. Weitere Eidgenossen-Resultate vom sechsten Gang: Reto Nötzli siegte zum vierten Mal und sichert sich den Kranz. Auch Erich Fankhauser ist nach einem Sieg kranzsicher. Benji von Ah stellte im letzten Gang und verpasst somit den Kranz.
In einem Abnützungskampf setzte sich Andreas Döbeli kurz vor Ablauf der Zeit gegen Joel Strebel durch. Für den Freiämter ist es der erste Sieg an einem Kantonalen. Tiago Vieira, der noch hätte erben können, unterlag zuletzt Philipp Roth. Auch dessen Bruder Dominik siegte zum Abschluss. Spitzenplätze gab es auch für Dominik Roth, Patrick Räbmatter, Lukas Döbeli, Daniel Meier, Adrian Odermatt, Janic Voggensberger und Jan Roth.
Fünf Gänge sind in Kerns vorüber und es herrschte kurze Zeit grosse Konfusion auf dem Gelände, denn es war nicht bekannt, wer sich für den Schlussgang qualifiziert hat. Doch nun zu den Resultaten: Der überraschend nach vier Gängen führende Nichtkranzer Christian Zemp traf auf Christian Gerber. Dabei verletzte sich der Eidgenosse Gerber und konnte den Wettkampf nicht weiterführen. Darum traf Zemp am Ende des Ganges auf Kilian von Weissenfluh. Für den Berner Eidgenossen, der zuvor im fünften Gang Stefan Kennel bezwungen hatte, war es bereits der sechste Gang. Zemp verlor nach guter Gegenwehr am Boden und totalisiert nun 47,75 Punkte. Damit steht der Nichtkranzer völlig überraschend im Schlussgang. Dort wird er auf den ebenfalls überraschenden Fabian Durrer, der punktgleich mit Zemp ist, treffen. Durrer qualifizierte sich durch den Sieg gegen Christian Odermatt. Einen Viertelpunkt weniger weisen Jonas Burch (gestellt gegen Erich Fankhauser) und Stefan Arnold (Sieg gegen Roman Wandeler) auf. Weitere Resultate aus dem fünften Gang: Sven Schurtenberger bezwingt Christian Bucher, Andi Imhof setzt sich gegen Alex Huber durch, Reto Nötzli siegt gegen Niklaus Scherer, Reto Fankhauser ist stärker als Tobias Hurschler und Werner Suppiger bezwingt Clemens Spichtig. Gestellt enden die Duelle im Kampf um den Schlussgang zwischen Stefan Ettlin und Urs Doppmann sowie Marc Lusten berger und Dominik Waser.
Freiämter Klubduell um den Tagessieg in Oberwil. Joel Strebel bezwang Samuel Schmid, Döbeli setzte sich souverän gegen Roger Erb durch. Die einheimische Hoffnung Adrian Odermatt musste gegen Kaj Hügli er erneut stellen, Hügli stand dem Sieg gar näher. Tiago Vieira fehlen die Noten. Er setzte seinen Siegeszug gegen David Schwegler fort. Auch Oliver Hermann steht bei vier Siegen. Siege glückten auch Patrick Räbmatter, Philipp und Dominik Roth, Janic und Lars Voggensberger, Tobias Widmer und Andreas Henzer. Gestellt ging das Duell Marcel Kropf gegen Lukas Döbeli aus. Die beiden jungen Aargauer Jan Roth und Tobias Dünner verloren wie auch Marius Frank. Sie müssen nun zittern und benötigen für den Kranz einen Sieg.
Ein Sieg eines Eidgenossen wird immer unwahrscheinlicher am Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest. Keiner der Sieben hat nach vier Gängen mehr als zwei Siege auf dem Konto. Grund dafür ist der Gestellte von Andi Imhof gegen Dominik Gasser, jener von Christian Gerber gegen Michael Müller und ein weiteres Unentschieden im Eidgenossenduell zwischen Benji von Ah und Kilian von Weissenfluh. Sven Schurtenberger (gegen Toni Omlin), Reto Nötzli (gegen Pascal Röthlin) und Erich Fankhauser (gegen André Bucher) konnten gewinnen. Überraschender Führender nach vier Gängen ist Nichtkranzer Christian Zemp, der im vierten Gang Werner Suppiger überraschend unter die Verlierer reihte. Mit drei Siegen noch im Rennen bleiben Urs Doppmann und Jonas Burch, die gegen Severin Barmettler respektive Reto Fankhauser siegten.
Im vierten Gang wurden die beiden Führenden gestoppt. Jan Roth musste mit Andrj Gerber stellen. Desgleichen Adrian Odermatt, der in einem packenden Duell mit Dominik Roth stellte, was in erster Linie den Berner zurückband. Mit einem weiteren Sieg in eine hervorrragende Position gebracht haben sich Hermann Oliver, der Andreas Henzer in Ott-Manier mit Münger bezwang, Tiago Vieira, der in den Schlusssekunden Janic Voggenberger besiegen konnte, Andreas Döbeli mit einer Zehn über Fabian Bader, Joel Strebel, der Lars Voggensberger bezwang und auch Roger Erb. Auch Marius Frank, Marcel Kropf, Lukas Döbeli und Tobias Dünner feierten einen weiteren Sieg. Sinisha Lüscher verlor sein Duell und zwischen Patrick Räbmatter und Philipp Roth ging wenig, womit beide zurückfallen.
Im dritten Gang wurden die Döbelis von der Spitze verdrängt. Lukas unterlag Janic Voggensperger nach guter Gegenwehr. Andreas Döbeli und Dominik Roth neutralisierten sich lange Zeit, ehe der Berner zu einem giftigen Haken ansetzte und gewinnen konnte. Tiago Vieira hat sich mit einem Gestellten gegen Samuel Schmid ebenfalls von der Spitze verabschiedet. Dort befindet sich Nichtkranzer Jan Roth und Adrian Odermatt. Dieser bezwang kurz vor Schluss Tobias Widmer. Auch Sinisha Lüscher und Tobias Dünner stehen bei zwei Siegen. Ebenfalls Oliver Hermann, Roger Erb und Patrick Räbmatter, der Marcel Kropf bezwang und Joel Strebel welcher Kaj Hügli bremste. Philipp Roth bezwang Kornel Arnold platt. Bei zwei Siegen stehen trotz des nicht optimal verlaufenen dritten Ganges auch weiterhin auch die Döbeli-Brüder, wie auch Kaj Hügli, Kropf, Vieira und Lars Voggensperger, womit noch alles offen ist.
Im dritten Gang kam es zum grossen Zusammenschluss. Alle vier Kranzer, die im Anschwingen zwei Mal siegten, konnten den dritten nicht siegreich gestalten. Dominik Gasser stellte gegen Eidgenosse Erich Fankhauser, Ueli Rohrer unterlag Christian Gerber, Christian Odermatt musste die Stärke von Kilian von Weissenfluh anerkennen und Marc Lustenberger verlor gegen Benji von Ah. Weiters siegten Andi Imhof (gegen Martin Felder), Urs Doppmann (gegen Marcel Britschgi), Reto Fankhauser (gegen Benjamin Züger) und Werner Suppiger (gegen Kevin Steudler). Zum ersten Sieg kam Reto Nötzli gegen Tobias Hurschler. Für die grosse Überraschung des Ganges sorgte Andreas Odermatt, der einen Kreuzgriff von Sven Schurtenberger konterte und zum Sieg kam.
Im zweiten Gang blieben Überraschungen weitgehend aus. So siegte Andreas Döbeli in einem Aargauer Duell gegen Lukas Räber. Auch Bruder Lukas siegte ein zweites Mal. Ebenfalls bei zwei Siegen stehen Tobias Widmer, Marcel Kropf und Adrian Odermatt. Zu ihrem ersten Sieg kamen Philipp und Dominik Roth, Patrick Räbmatter, Joel Strebel, Oliver Hermann, Janic und Lars Voggensperger, Roger Erb und Andreas Henzer. Allerdings kam es kaum zu Direktduellen unter den Anwärtern auf den Festsieg.
Da im ersten Gang alle Eidgenossen „nur“ zu einem Gestellten kamen, standen im zweiten Gang an der Spitze andere Namen im Zentrum. So feierte Ueli Rohrer gegen Marco Bättig seinen zweiten Sieg. Ebenfalls den zweiten Sieg gab es für den Berner Gast Dominik Gasser im Duell mit Urs Doppmann. Zwei Siege weist zudem neben einigen Nichtkranzern auch der junge Luzerner Kranzschwinger Marc Lustenberger auf. Mittlerweile besser im Wettkampf drin sind fast alle Eidgenossen. Benji von Ah (gegen Silvio Wyrsch), Sven Schurtenberger (mit Mühe gegen Kevin Steudler), Kilian von Weissenfluh (gegen Damian Egli), Erich Fankhauser (gegen Dominik Hess), Andi Imhof (gegen Christoph Waser) und Christian Gerber (gegen Stefan Arnold) siegten im zweiten Gang. Eidgenosse Reto Nötzli dagegen musste sich gegen Jonas Durrer mit einem Gestellten zufrieden geben. Neben den mit Gestellten gestarteten Eidgenossen hat auch Werner Suppiger im ersten Gang ein Unentschieden aufs Notenblatt gebracht. Er ist nun mit einem Sieg gegen Lars Würsch wieder etwas nach vorne gerückt.
Beim ersten Kantonalen in der Nordwestschweiz endete die Spitzenpaarung Jeol Strebel gegen Janic Voggensperger nach einem intensiven Duell gestellt. Als einziger Eidgenosse startete Andreas Döbeli siegreich, der Simon Stoll schnell bezwang. Patrick Räbmatter und Roger Erb stellten in einem faden Duell. Gar eine Niederlage setzte es für Philipp Roth ab, dies gegen Adrian Odermatt. Weiter bezwang Tobias Widmer Adrian Schmutz und Tiago Vieira siegte über Oldie Andreas Henzer. Auch Sinisha Lüscher gewann sein Startduell. Einen weiteren Gestellten gab es im Duell Lars Voggensperger gegen Dominik Roth.
Der erste Gang am Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest zeigte noch nicht das gewünschte Spektakel bei den Spitzenpaarungen. Alle sieben angetretenen Eidgenossen stellten im ersten Gang in teils sehr defensiv geprägten Duellen. Sven Schurtenberger gegen Christian von Weissenfluh, Erich Fankhauser gegen Reto Nötzli und Andi Imhof gegen Christian Gerber stellten alle in Direktduellen. Benji von Ah kam gegen den Teilverbandskranzer Michael Müller nicht über einen Gestellten hinaus. Auch das Duell der Nichteidgenossen Werner Suppiger und Fritz Ramseier endete mit einem Unentschieden. Siegreich blieben Urs Doppmann (gegen Jonas Burch), Ueli Rohrer (gegen Roman Fellmann), Damian Egli (gegen Adrian Steinauer) und Stefan Arnold (gegen Dominik Waser).
Das Anschwingen beim Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest in Kerns hat vor einer Viertelstunde begonnen. Nicht antreten kann kurzfristig der Schwyzer Eidgenosse Alex Schuler. Er wäre gegen Benji von Ah angetreten im Startgang. Der Obwaldner Routinier von Ah trifft nun im Startgang offenbar auf den Luzerner Michael Müller. Mit dem Rückzug von Schuler treten in Kerns sieben Eidgenossen an.
Nachdem gestern insgesamt vier Schwingfeste ausgetragen wurden – die Ranglisten und Statistiken sind alle unter www.schlussgang.ch in der Rubrik RESULTATE zu finden – wird auch heute wieder geschwungen. Es finden zwei Kranzfeste (Ob- und Nidwaldner sowie Basellandschaftliches) statt. Zudem wird auch ein Nachwuchsanlass (Südwestschweizer Nachwuchsschwingertag) ausgetragen. Wir informieren laufend über das Geschehen im Gang-Ticker.
Benjamin Gapany hat auch den Schlussgang beim Gonzen-Schwinget gewonnen. Mit Kurz bezwingt er Marco Oettli und feiert einen Südwestschweizer Gästesieg vor 500 Zuschauern. Auf Rang 2 landen gemeinsam Eidgenosse Martin Hersche und Sandro Schlegel. Oettli fiel auf Rang 4 zurück.
Den Schlussgang beim Gonzen-Schwinget in Trübbach werden Eidgenosse Benjamin Gapany und Marco Oettli. Gapany gewann in den Gängen vier und fünf gegen Reto Schlegel und Fabian Ulmann und kommt somit auf 48,50 Punkte. Einen Viertelpunkt weniger hat Marco Oettli auf dem Konto. Er verlor zwar im vierten Gang gegen Eidgenosse Martin Hersche, konnte danach im fünften Gang aber Ramon Baumgartner besiegen. Mit 48,00 Punkten verpasst Martin Hersche, der zweite Eidgenosse im 60-köpfigen Teilnehmerfeld, den Schlussgang knapp.
60 Schwinger sind beim Gonzen-Schwinget in Trübbach angetreten. Mit Benjamin Gapany und Martin Hersche sind auch zwei Eidgenossen darunter. Im Direktduell im Anschwingen setzte sich der Südwestschweizer Gast durch. Hersche gewann in der Folge zwei Gänge und liegt zur Halbzeit auf Rang 5. Gapany stellte im zweiten Gang gegen Sandro Schlegel, gewann aber im dritten Gang wieder und liegt derzeit auf Rang 4. In Führung ist Reto Schlegel mit 30,00 Punkten. Er bezwang der Reihe nach André Barras und die beiden Nichtkranzer Jann Spirig und Jan Wehrli. Ebenfalls drei Siege, aber ein Viertelpunkt weniger als Schlegel, weist Fabian Ulmann auf. Er besiegte Manuel Lüthi sowie die beiden Nichtkranzer Simon Vogel und Andreas Ziegler. Der dritte Schwinger mit zwei Siegen ist Marco Oettli mit 29,50 Punkten. Er bezwang in der ersten Wettkampfhälfte Christian Biäsch, Fabian Bärtsch und Roman Hochholdinger.
Nach 6:17 Minuten führt ein Hüfter mit Nachdrücken am Boden zum ersten Kranzfestsieg von Michael Ledermann. Im Schlussgang setzte er sich gegen Adrian Walther durch. Die beiden Mittelländer Sennenschwinger zeigten einen ansprechenden finalen Kampf und beide hätten den Sieg verdient. Hinter Ledermann sorgte Fabian Staudenmann auf Rang 2 für einen Doppelsieg der Mittelländer.
Am Mittelländischen Schwingfest fehlt vor 6480 Zuschauern nur noch der Schlussgang. Sollte es keine Entscheidung geben in der Endausmarchung, würde Fabian Staudenmann den Sieg erben. Die Mittelländer werden heute also so oder so den Festsieg im eigenen Gauverband halten können. Spitzenplätze sicherten sich dank abschliessenden Siegen auch die Eidgenossen Matthias Aeschbacher, Curdin Orlik, Kilian Wenger, Thomas Sempach und Christian Gerber.
Der Berner Gast Patrick Gobeli hat auch das zweite Duell gegen Eidgenosse Steve Duplan gewinnen können. Damit holt er sich im Wallis den verdienten Festsieg. Hinter ihm reicht es Marc Gottofrey zu Rang 2. Schlussgangverlierer Duplan wurde Dritter. Im Einsatz standen 22 Schwinger.
Da die beiden führenden Eidgenossen nach vier Gängen, Matthias Aeschbacher und Fabian Staudenmann, im fünften Gang kein Rezept fanden und der Gang gestellt endete, steht keiner der sieben angetretenen Eidgenossen im Schlussgang. Das finale Duell wird zu Freude der einheimischen Mittelländer zwischen Michael Ledermann (Sieg gegen Patrick Walther) und Adrian Walther (Sieg gegen Ruedi Roschi) stattfinden. Ledermann hat 48,50 Punkte auf dem Konto, Walther 48,00 Punkte. Von den Eidgenossen blieben Schwingerkönig Kilian Wenger (gegen Adrian Thomet), Curdin Orlik (gegen Lorenz Berger), Thomas Sempach (gegen Stefan Marti) und Christian Gerber (gegen Marcel Wenger) siegreich. Patrick Schenk stellte gegen Nichtkranzer David Scheuner und fiel aus dem Kampf um die Kränze.
Nächster Live-Ticker: Solothurner Kantonalschwingfest, Sonntag, 22. Mai 2022, 8.45 Uhr
Die Spitzenpaarungen für das Solothurner Kantonalschwingfest in Nunningen sind bekannt und lauten wie folgt:
Döbeli Andreas*** – Roschi Ruedi**
Strebel Joel*** – Alpiger Nick***
Kropf Marcel** – Schmid David***
Räbmatter Patrick*** – Bucher Christian**
Odermatt Adrian** – Vieira Tiago**
Nicht weniger als ein Dutzend Schwingfeste finden am kommenden Wochenende vom 21. und 22. Mai statt. Im Fokus stehen die drei Kranzfeste vom 22. Mai (Solothurner, Urner und Zürcher). Vom Solothurner Kantonalschwingfest wird ab dem Anschwingen um 8.45 Uhr im Live-Ticker berichtet, von den anderen beiden Kranzfesten sowie den beiden Regionalfesten (Courfaivre am 21. Mai und Escholzmatt am 22. Mai) wird im Gang-Ticker berichtet. Natürlich sind nach den Schwingfesten auch die Schlussrangliste und Statistik wie gewohnt unter www.schlussgang.ch unter RESULTATE abrufbar. Dort gibt es auch die Ranglisten der sechs Nachwuchsanlässe (alle am 21. Mai). Das 12. und letzte Fest des Wochenendes findet in Kanada statt, wo nach zwei Jahren Pause wieder drei Schwingfeste über das ganze Jahr angesetzt sind.
Die Spitzenpaarungen für das Urner Kantonalschwingfest in Erstfeld sind bekannt und lauten wie folgt:
Orlik Armon*** – Imhof Andi***
Kramer Lario*** – Nötzli Reto***
Schuler Alex*** – Arnold Stefan**
Stöckli Stefan*** – Nietlispach Pascal**
Omlin Toni* – Ambühl Joel**
Gwerder Dario** – Heiniger Marco**
Durrer Fabian* – Bürli Roger**
Hofer Sven** – Murer Andy**
Kramer Dorian** – Wyrsch Marco**
Die Spitzenpaarungen für das Solothurner Kantonalschwingfest in Nunningen sind bekannt und lauten wie folgt:
Döbeli Andreas*** – Roschi Ruedi**
Strebel Joel*** – Alpiger Nick***
Kropf Marcel** – Schmid David***
Räbmatter Patrick*** – Bucher Christian**
Odermatt Adrian** – Vieira Tiago**
Nicht weniger als ein Dutzend Schwingfeste finden am kommenden Wochenende vom 21. und 22. Mai statt. Im Fokus stehen die drei Kranzfeste vom 22. Mai (Solothurner, Urner und Zürcher). Vom Solothurner Kantonalschwingfest wird ab dem Anschwingen um 8.45 Uhr im Live-Ticker berichtet, von den anderen beiden Kranzfesten sowie den beiden Regionalfesten (Courfaivre am 21. Mai und Escholzmatt am 22. Mai) wird im Gang-Ticker berichtet. Natürlich sind nach den Schwingfesten auch die Schlussrangliste und Statistik wie gewohnt unter www.schlussgang.ch unter RESULTATE abrufbar. Dort gibt es auch die Ranglisten der sechs Nachwuchsanlässe (alle am 21. Mai). Das 12. und letzte Fest des Wochenendes findet in Kanada statt, wo nach zwei Jahren Pause wieder drei Schwingfeste über das ganze Jahr angesetzt sind.
Die SCHLUSSGANG-Wertung ist aktualisiert. In Führung liegt neu Michael Ledermann dank seinem zweiten Kranzfestsieg der Saison 2022. Dahinter balgen sich viele Schwinger mit sechs Punkten, darunter auch der ehemalige Jahrespunkteliste-Sieger Joel Wicki und Titelverteidiger Samuel Giger. Die komplette SCHLUSSGANG-Wertung, offizielle Jahrespunkteliste des Eidgenössischen Schwingerverbandes, ist jetzt aufgeschaltet unter www.schlussgang.ch in der Rubrik JAHRESWERTUNG. Zudem sind auch alle Ranglisten und Statistiken der Schwingfeste von diesem Wochenende aufgeschaltet, dies in der Rubrik RESULTATE.
Im kampfbetonten Schlussgang stellen Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh. Dadurch ist Curdin Orlik im Rang 1a, Kilian von Weissenfluh im Rang 1b, Florian Gnägi im Rang 1c, Michael Ledermann im Rang 1d und Hanspeter Luginbühl im Rang 1e. Dies weil Florian Gnägi Adrian Zbinden besiegte, Michael Ledermann seinen Gang gegen Matthieu Burger siegreich gestalten konnte und Hanspeter Luginbühl Christian Rüegsegger bezwang.
Mike Müllestein heisst der Sieger des 97. Schwyzer Kantonalen. Im Schlussgang setzte er sich keine 20 Sekunden vor Schluss gegen Reto Nötzli mit Gammen durch. Müllestein sorgt für einen einheimischen Sieg. Dahinter folgen die weiteren Favoriten Sven Schurtenberger, Matthias Aeschbacher, Joel Wicki sowie Remo Vogel. Für Müllestein ist es der vierte Sieg an einem Kranzfest, den zweiten am Schwyzer Ehrentag.
Benjamin Gapany gewinnt das Regionalschwingfest in Portalban. Im Schlussgang bezwingt er Romain Collaud. Collaud bleibt Schlussrang 2. Hinter den Führenden belegt Marc Gottofrey Rang 3 mit einem abschliessenden platten Sieg gegen Christian Wyss. Dahinter folgen Cédric Derron, Steve Duplan und Etienne Ducrest auf Rang 4.
Dominik Roth besiegt Severin Staub, Matthieu Burger besiegt Matthias Tschan platt. Curdin Orlik bodigt Elias Pirkheim und lässt sich eine 10 schreiben, Philipp Roth stellt mit Fabian Aebersold, nach einem zähen Kampf besiegt Fabian Staudenmann Adrian Aebersold, Remo Käser besiegt Marco Iseli, Bernhard Kämpf stellt mit Thomas Sempach, Kilian von Weissenfluh siegt über Roman Sommer, einen attraktiven Gang zeigen Patrick Gobeli und Michael Ledermann jedoch endet dieser Gang gestellt. Florian Gnägi und Jan Wittwer stellen. Im Schlussgang stehen Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh.
Da Reto Nötzli gegen Roman Fellmann eine Zehn geschrieben wurde und Mike Müllestein Urs Doppmann keine Chance lies, stehen zwei Schwyzer im finalen Duell. Sven Schurtenberger nützt da der Sieg über Marco Ulrich nur bedingt. Reto Fankhauser wurde von Matthias Aeschbacher gestoppt. Aeschbacher, Joel Wicki, Jonas Burch, Christoph Waser und Ueli Rohrer stehen alle bei vier Gewonnenen. Auch Alex Schuler und die Gebrüder Erich und Marco Fankhauser siegten.
Benjamin Gapany bezwang weiter Simon Grossenbacher und platt Steve Duplan und steht mit 49,25 Punkten im Schlussgang. Sein Gegner heisst Romain Collaud. Er bezwang Luc Varone sowie Etienne Ducrest (beide platt) und hat 48,75 Punkte auf seinem Konto. Marc Gottofrey fuhr zuerst einen Sieg gegen Michi Hari ein, stellte dann aber mit Cédric Derron. Auch Simon Grossenbacher, Alexandre Loup und Théo Rogivue folgen gemeinsam mit Gottofrey auf Zwischenrang drei mit 47,25 Punkten. Duplan folgt auf Rang vier.
Die sechs Schwinger, mit drei Siegen zur Halbzeit zu Buche standen, verloren alle den vierten Gang, was zu einem Zusammenschluss führte. Selbstverständlich bleiben diese in der Spitzengruppe. Dazu gehören aber auch Reto Nötzli, der Christoph Waser stoppte, Mike Müllestein nach seinem Erfolg über Ronny Schöpfer sowie Sven Schurtenberger, der Ueli Rohrer einpackte. Auch den dritten Sieg feierten Reto Fankhauser, Joel Wicki, Matthias Aeschbacher, Marco Ulrich, Dario Gwerder, Roman Fellmann und Joel Ambühl. Erich Fankhauser und Alex Schuler wahrten ihre Kranzchancen.
Patrick Gobeli bezwingt Dominik Roth, Matthieu Burger gestaltet seinen Gang gegen Adrian Kohler siegreich, Philipp Roth findet kein Siegesrezept gegen Hanspeter Luginbühl, dieser Kampf endet gestellt. Thomas Sempach besiegt Florian Weyermann, Michael Ledermann bezwingt Florian Aebersold, Kilian von Weissenfluh bodigt Lorenz Berger, Bernhard Kämpf besiegt Thomas Kropf platt, Staudenmann Fabian und Remo Käser neutralisieren sich gegenseitig und stellen. Florian Gnägi besiegt Christian Hadorn, Curdin Orlik besiegt Roman Blaser platt. Somit liegen nach 4 Gängen Bernhard Kämpf und Michael Ledermann auf Rang 1 mit 38.75 Punkten.
Remo Käser gestaltet seinen Gang siegreich gegen Marcel Stucki, Patrick Gobeli verbucht einen Sieg über René Berger, Fabian Aebersold besiegt Lukas Renfer, Fabian Staudenmann siegt über Adrian Gäggeler, Marco Iseli bezwingt Etienne Burger platt, Philipp Roth siegt über Ivan Thöni, Thomas Sempach bezwingt Alexander Kämpf, Michael Ledermann und Bernhard Kämpf neutralisieren sich gegenseitig und stellen, auch der Gang zwischen Florian Gnägi und Curdin Orlik endet gestellt. Dominik Roth siegt platt über Ueli Dummermuth und Kilian von Weissenfluh bezwingt Matthieu Burger.
Halbzeit in Portalban, am schönen Neuenburgersee gelegen. Zwei Eidgenossen sind angetreten: Benjamin Gapany und Steve Duplan. Gapany startete mit drei Siegen (gegen Stéphane Haenni, Marc Gottofrey platt und Luc Gottofrey). Damit liegt er mit 29,50 Punkten voraus. Auf Zwischenrang zwei folgt Théo Rogivue mit 29,00 Punkten, dahinter sind Romain Collaud, Duplan, Simon Grossenbacher und Philipp Lehmann. Duplan musste mit Collaud die Punkte teilen, sie erhielten aber für ihren aktiven Gang 9,00 Punkte. 46 Schwinger sind angetreten.
Umbruch an der Ranglistenspitze nach drei Gängen. Joel Wicki wurde von Christoph Waser mit Übersprung ausgekontert und Matthias Aeschbacher biss sich an Remo Vogel die Zähne aus. Gut im Rennen sind nun Reto Nötzli (Sieg über Thomas Bucher), Sven Schurtenberger, der Joel Kessler bezwang, Mike Müllestein mit seinem Sieg über Martin Bättig und Joel Ambühl, der Stefan Heinzer meisterte. Erich Fankhauser und Aelx Schuler sind mit Gestellten weiter zurückgefallen. Die Spitze zieren nach drei Gängen Ronny Schöpfer und Ueli Rohrer mit 30 Punkten. Einen Viertelpunkt dahinter folgen Noah Schaller und Tagessensation Christoph Waser.
Der zweite Gang vom Seeländischen Schwingfest in Oberwil bei Büren ist zu Ende. Reto Thöni bezwingt Stefan Binggeli, Thomas Sempach siegt über Marcel Walther, Patrick Gobeli besiegt Manfred Engeln, Remo Käser kommt zum ersten Sieg über Matthias Tschan. Kilian von Weissenfluh besiegt Florian Weyermann mit nachdrücken am Boden, Jan Witter siegt über Simon Röthlisberger, Philipp Roth bezwingt Kevin Steudler. Lukas Renfer macht kurzen Prozess mit Jonas Wüthrich. Fabian Staudenmann besiegt Marco Iseli. Dominik Roth besiegt Andy Beer mit Lätz, Curdin Orlik siegt über Alex Schär. Matthieu Burger bezwingt Jonas Wüthrich mit Bur. Bernhard Kämpf verbucht einen Sieg über Elias Pirkheim. Michael Ledermann bezwingt Michael Leuenberger platt. Florian Gnägi siegt über Severin Staub.
Joel Wicki und Matthias Aeschbacher setzen ihren Siegeszug im zweiten Gang fort. Beide feierten rasche Siege über Adrian Steinauer bzw. Roger Bürli. Von den weiteren Eidgenossen feierten Reto Nötzli, Alex Schuler, Erich Fankhauser, Sven Schurtenberger und Mike Müllestein ihren ersten Sieg. Stefan Stöckli unterlag nach resultatlosem Beginn Alex Huber und befindet sich in arger Rücklage.
Das Seeländische Schwingfest in Oberwil bei Büren ist lanciert. Matthieu Burger besiegt nach kurzer Gangdauer Fabian Bader, Philipp Roth stellt mit dem Gast aus der Innschweiz Stefan Binggeli, Thomas Sempach findet kein Siegesrezept gegen Patrick Gobeli dieser Kampf endet gestellt. Bernhard Kämpf bezwingt Lorenz Berger. Curdin Orlik besiegt Fritz Ramseier mit äusserem Hacken. Kilian von Weissenfluh und Lukas Renfer neutralisieren sich gegenseitig, dieser Gang endet Gestellt. Michael Ledermann bezwingt Remo Käser. Fabian Staudenmann stellt mit Dominik Roth und Florian Gnägi besiegt Sven Lang.
Von den acht Eidgenossen haben nur zwei ihr Startduell gewonnen. Joel Wicki gegen einen bereits vor einer Verletzung gekennzeichneten Matthias Herger und Matthias Aeschbacher, der Joel Ambühl bezwang. Die Duelle Reto Nötzli gegen Stefan Stöckli, Erich Fankhauser gegen Marco Ulrich, Sven Schurtenberger gegen Gustav Steffen und Mike Müllestein gegen Reto Fankhauser brachten allesamt keinen Sieger. Alex Schuler unterlag Ronny Schöpfer.
Mit sechs gewonnenen Gängen setzte sich Samuel Giger in Engelburg am Abendschwinget durch. Im Schlussgang hatte Nicola Wey die Überlegenheit Gigers zu akzeptieren. Giger siegte mit 59,50 Zählern, mit 1,75 Punkten Vorsprung auf Damian Ott. Dem Toggenburger gelangen fünf Siege. Wey fiel auf Rang drei zurück. Dort reihten sich auch Lars Rotach, Fabian Rüegg, Shane Dändliker und Lars Geisser ein.
Samuel Giger (49,50 Punkte) gegen Nicola Wey (48,50) lautet der Schlussgang in Engelburg beim Abend-Schwinget des Stadtverbandes. Giger, der schon zur Halbzeit mit 29,75 Punkten die Führung innehatte, setzte sich auch gegen Kilchberger Co-Sieger Damian Ott und Rico Baumann durch. Er weisst einen Punkt Vorsprung auf Nicola Wey auf. Diesen bezwang Giger schon im zweiten Gang. Daneben glückten dem Mitglied vom rechten Seeufer vier Siege, so auch gegen Martin Hersche im fünften Gang. Dritter ist Nichtkranzer Urban Raschle, der im fünften Gang Teilverbandskranzer Christian Blaser bezwang. Andy Siger und Damian Ott folgen an vierter Stelle. Dann folgen Silvio Oettli und Lars Rotach.
Samuel Giger und Damian Ott dominieren in Engelburg. Beide haben zur Halbzeit drei Siege vorzuweisen. Giger steht bei 29,75 Punkten, Ott bei 29,25. Im Rang drei folgen die Kranzer Andreas Inauen, Cédric Lenherr, Silvio Oettli und Nicola Wey und weitere Nichtkranzer. Martin Hersche stellte zum Auftakt mit Andy Signer, er belegt nach drei Gängen Rang 4c. Nicht am Start ist kranzeshalber Werner Schlegel.
In Portalbon, beim Auftakt der Frauen in die Schwingfestsaison 2022 siegte die Bernerin Angela Riesen. Sie bezwang im finalen Duell Schwingerkönigin Michelle Kempf-Brunner. Die St. Gallerin rutschte dadurch auf den letzten Kranzrang ab. Nach vier Siegen in Serie stellte Riesen einzig mit Diana Fankhauser. Über ihren ersten Kranz durfte sichLaura Zurfluh freuen. Total wurden sechs Kränze abgegeben. Bei den Meitli1 siegte Laura Künzi aus Escholzmatt, bei den Meitli2 Audrey Ayer aus Le Crêt und bei den Zwergli schwang Nina Künzi aus Wattenwil obenaus.
Nick Alpiger hat am Zurzibiet-Schwinget bei seiner Rückkehr ins Sägemehl alle sechs Gänge gewonnen. Im Schlussgang bezwang er den Aarauer Kaj Hügli in der vierten Minute mit Kurz. Alpiger siegte mit 2,25 Punkten Vorsprung auf seinen Schlussganggegner. Dritter wurde Neukranzer Jan Roth, gefolgt von Samuel Schmid.
Nick Alpiger hat mit Siegen über Samuel Schmid und Pirmin Reinhard seine Führung ausgebaut. Er steht bei 49,75 Punkten. Kaj Hügli stellte im vierten Gang gegen Dominik Schwegler. Mit dem Sieg über Martin Mangold sicherte er sich die Schlussgangteilnahme mit einem Punkt Rückstand auf den Lenzburger. Dritter ist Samuel Schmid, gefolgt von Gast Mikael Matthey. Mit Roger Meier ist auch ein 55-Jähriger im Einsatz.
Im 38-köpfigen Teilnehmerfeld haben vier Schwinger zur Halbzeit lauter Siege vorzuweisen. Rückkehrer Nick Alpiger und Kaj Hügli, die beide bei 29,75 Punkten stehen, Samuel Schmid (29,50 Punkte) sowie Dominik Schwegler, der bei 29,25 Punkten steht. Alpiger bezwang zu Beginn Tiagi Vieira. Dieser stellte anschliessend auch mit Colin Graber und liegt nur auf Rang neun nach drei Gängen.
Die Spitzenpaarungen für das Schwyzer Kantonalschwingfest (15. Mai in Muotathal) sind bekannt und lauten wie folgt:
Aeschbacher Matthias*** – Ambühl Joel**
Wicki Joel*** – Herger Matthias**
Müllestein Mike*** – Schenk Patrick***
Schurtenberger Sven*** – Steffen Gustav**
Schuler Alex*** – Schöpfer Ronny**
Nötzli Reto*** – Stöckli Stefan***
Fankhauser Erich*** – Ulrich Marco**
Fankhauser Marco** – Rohrer Ueli**
Die Spitzenpaarungen für das Seeländisches Schwingfest (15. Mai in Oberwil bei Büren) sind bekannt und lauten wie folgt:
Gnägi Florian*** – Lang Sven**
Staudenmann Fabian*** – Roth Dominik**
Käser Remo*** – Ledermann Michael**
von Weissenfluh Kilian*** – Renfer Lukas**
Sempach Thomas*** – Gobeli Patrick**
Orlik Curdin*** – Ramseier Fritz**
Kämpf Bernhard*** – Berger Lorenz**
Roth Philipp*** – Binggeli Stefan**
Burger Matthieu** – Bader Fabian**
Die Ranglisten und Statistiken des heutigen Tages sind aufgeschaltet. Zur Erinnerung: Gewonnen haben die beiden Kranzfeste Fabian Durrer (Ob- und Nidwaldner) sowie Andreas Döbeli (Baselbieter). Mehr dazu in der Rubrik RESULTATE unter www.schlussgang.ch! Regionalfeste fanden am heutigen Sonntag keine statt. Die SCHLUSSGANG-Wertung, offizielle Jahrespunkteliste des Eidgenössischen Schwingerverbandes, wird bis 18.30 Uhr aktualisiert. Samuel Giger, der im Vorjahr die Wertung bereits gewann, liegt nach zwei Wochenenden bereits wieder in Führung. Mehr zur SCHLUSSGANG-Wertung gibt es unter www.schlussgang.ch in der Rubrik JAHRESWERTUNG.
Der mit Spannung erwartete Überraschungs-Schlussgang zwischen dem 1-fachen Kranzschwinger Fabian Durrer und dem Nichtkranzer Christian Zemp ist zu Ende. Durrer setzte sich am Ende mit einem Kurz und Nachdrücken durch. Auch im Schlussgang wehrte sich Zemp wieder vehement gegen die Niederlage, blieb am Ende aber chancenlos. Immerhin kann er sich mit dem ersten Kranzgewinn trösten. Einen Spitzenplatz sichern sich am Ende auch die Eidgenossen Sven Schurtenberger und Andi Imhof, die ihren sechsten Gang gewannen. Noch weiter vorne wird sich Ueli Rohrer klassieren. Er gewinnt zum Abschluss platt, ebenfalls siegreich bleibt Dominik Hess gegen den nach fünf Gängen Zweitklassierten Stefan Arnold. Weiter auf Rang 2 klassieren sich Dominik Gasser, Michael Müller und Marc Lustenberger. Der mit Arnold punktgleiche Jonas Burch stellte dagegen seinen letzten Gang. Weitere Eidgenossen-Resultate vom sechsten Gang: Reto Nötzli siegte zum vierten Mal und sichert sich den Kranz. Auch Erich Fankhauser ist nach einem Sieg kranzsicher. Benji von Ah stellte im letzten Gang und verpasst somit den Kranz.
In einem Abnützungskampf setzte sich Andreas Döbeli kurz vor Ablauf der Zeit gegen Joel Strebel durch. Für den Freiämter ist es der erste Sieg an einem Kantonalen. Tiago Vieira, der noch hätte erben können, unterlag zuletzt Philipp Roth. Auch dessen Bruder Dominik siegte zum Abschluss. Spitzenplätze gab es auch für Dominik Roth, Patrick Räbmatter, Lukas Döbeli, Daniel Meier, Adrian Odermatt, Janic Voggensberger und Jan Roth.
Fünf Gänge sind in Kerns vorüber und es herrschte kurze Zeit grosse Konfusion auf dem Gelände, denn es war nicht bekannt, wer sich für den Schlussgang qualifiziert hat. Doch nun zu den Resultaten: Der überraschend nach vier Gängen führende Nichtkranzer Christian Zemp traf auf Christian Gerber. Dabei verletzte sich der Eidgenosse Gerber und konnte den Wettkampf nicht weiterführen. Darum traf Zemp am Ende des Ganges auf Kilian von Weissenfluh. Für den Berner Eidgenossen, der zuvor im fünften Gang Stefan Kennel bezwungen hatte, war es bereits der sechste Gang. Zemp verlor nach guter Gegenwehr am Boden und totalisiert nun 47,75 Punkte. Damit steht der Nichtkranzer völlig überraschend im Schlussgang. Dort wird er auf den ebenfalls überraschenden Fabian Durrer, der punktgleich mit Zemp ist, treffen. Durrer qualifizierte sich durch den Sieg gegen Christian Odermatt. Einen Viertelpunkt weniger weisen Jonas Burch (gestellt gegen Erich Fankhauser) und Stefan Arnold (Sieg gegen Roman Wandeler) auf. Weitere Resultate aus dem fünften Gang: Sven Schurtenberger bezwingt Christian Bucher, Andi Imhof setzt sich gegen Alex Huber durch, Reto Nötzli siegt gegen Niklaus Scherer, Reto Fankhauser ist stärker als Tobias Hurschler und Werner Suppiger bezwingt Clemens Spichtig. Gestellt enden die Duelle im Kampf um den Schlussgang zwischen Stefan Ettlin und Urs Doppmann sowie Marc Lusten berger und Dominik Waser.
Freiämter Klubduell um den Tagessieg in Oberwil. Joel Strebel bezwang Samuel Schmid, Döbeli setzte sich souverän gegen Roger Erb durch. Die einheimische Hoffnung Adrian Odermatt musste gegen Kaj Hügli er erneut stellen, Hügli stand dem Sieg gar näher. Tiago Vieira fehlen die Noten. Er setzte seinen Siegeszug gegen David Schwegler fort. Auch Oliver Hermann steht bei vier Siegen. Siege glückten auch Patrick Räbmatter, Philipp und Dominik Roth, Janic und Lars Voggensberger, Tobias Widmer und Andreas Henzer. Gestellt ging das Duell Marcel Kropf gegen Lukas Döbeli aus. Die beiden jungen Aargauer Jan Roth und Tobias Dünner verloren wie auch Marius Frank. Sie müssen nun zittern und benötigen für den Kranz einen Sieg.
Ein Sieg eines Eidgenossen wird immer unwahrscheinlicher am Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest. Keiner der Sieben hat nach vier Gängen mehr als zwei Siege auf dem Konto. Grund dafür ist der Gestellte von Andi Imhof gegen Dominik Gasser, jener von Christian Gerber gegen Michael Müller und ein weiteres Unentschieden im Eidgenossenduell zwischen Benji von Ah und Kilian von Weissenfluh. Sven Schurtenberger (gegen Toni Omlin), Reto Nötzli (gegen Pascal Röthlin) und Erich Fankhauser (gegen André Bucher) konnten gewinnen. Überraschender Führender nach vier Gängen ist Nichtkranzer Christian Zemp, der im vierten Gang Werner Suppiger überraschend unter die Verlierer reihte. Mit drei Siegen noch im Rennen bleiben Urs Doppmann und Jonas Burch, die gegen Severin Barmettler respektive Reto Fankhauser siegten.
Im vierten Gang wurden die beiden Führenden gestoppt. Jan Roth musste mit Andrj Gerber stellen. Desgleichen Adrian Odermatt, der in einem packenden Duell mit Dominik Roth stellte, was in erster Linie den Berner zurückband. Mit einem weiteren Sieg in eine hervorrragende Position gebracht haben sich Hermann Oliver, der Andreas Henzer in Ott-Manier mit Münger bezwang, Tiago Vieira, der in den Schlusssekunden Janic Voggenberger besiegen konnte, Andreas Döbeli mit einer Zehn über Fabian Bader, Joel Strebel, der Lars Voggensberger bezwang und auch Roger Erb. Auch Marius Frank, Marcel Kropf, Lukas Döbeli und Tobias Dünner feierten einen weiteren Sieg. Sinisha Lüscher verlor sein Duell und zwischen Patrick Räbmatter und Philipp Roth ging wenig, womit beide zurückfallen.
Im dritten Gang wurden die Döbelis von der Spitze verdrängt. Lukas unterlag Janic Voggensperger nach guter Gegenwehr. Andreas Döbeli und Dominik Roth neutralisierten sich lange Zeit, ehe der Berner zu einem giftigen Haken ansetzte und gewinnen konnte. Tiago Vieira hat sich mit einem Gestellten gegen Samuel Schmid ebenfalls von der Spitze verabschiedet. Dort befindet sich Nichtkranzer Jan Roth und Adrian Odermatt. Dieser bezwang kurz vor Schluss Tobias Widmer. Auch Sinisha Lüscher und Tobias Dünner stehen bei zwei Siegen. Ebenfalls Oliver Hermann, Roger Erb und Patrick Räbmatter, der Marcel Kropf bezwang und Joel Strebel welcher Kaj Hügli bremste. Philipp Roth bezwang Kornel Arnold platt. Bei zwei Siegen stehen trotz des nicht optimal verlaufenen dritten Ganges auch weiterhin auch die Döbeli-Brüder, wie auch Kaj Hügli, Kropf, Vieira und Lars Voggensperger, womit noch alles offen ist.
Im dritten Gang kam es zum grossen Zusammenschluss. Alle vier Kranzer, die im Anschwingen zwei Mal siegten, konnten den dritten nicht siegreich gestalten. Dominik Gasser stellte gegen Eidgenosse Erich Fankhauser, Ueli Rohrer unterlag Christian Gerber, Christian Odermatt musste die Stärke von Kilian von Weissenfluh anerkennen und Marc Lustenberger verlor gegen Benji von Ah. Weiters siegten Andi Imhof (gegen Martin Felder), Urs Doppmann (gegen Marcel Britschgi), Reto Fankhauser (gegen Benjamin Züger) und Werner Suppiger (gegen Kevin Steudler). Zum ersten Sieg kam Reto Nötzli gegen Tobias Hurschler. Für die grosse Überraschung des Ganges sorgte Andreas Odermatt, der einen Kreuzgriff von Sven Schurtenberger konterte und zum Sieg kam.
Im zweiten Gang blieben Überraschungen weitgehend aus. So siegte Andreas Döbeli in einem Aargauer Duell gegen Lukas Räber. Auch Bruder Lukas siegte ein zweites Mal. Ebenfalls bei zwei Siegen stehen Tobias Widmer, Marcel Kropf und Adrian Odermatt. Zu ihrem ersten Sieg kamen Philipp und Dominik Roth, Patrick Räbmatter, Joel Strebel, Oliver Hermann, Janic und Lars Voggensperger, Roger Erb und Andreas Henzer. Allerdings kam es kaum zu Direktduellen unter den Anwärtern auf den Festsieg.
Da im ersten Gang alle Eidgenossen „nur“ zu einem Gestellten kamen, standen im zweiten Gang an der Spitze andere Namen im Zentrum. So feierte Ueli Rohrer gegen Marco Bättig seinen zweiten Sieg. Ebenfalls den zweiten Sieg gab es für den Berner Gast Dominik Gasser im Duell mit Urs Doppmann. Zwei Siege weist zudem neben einigen Nichtkranzern auch der junge Luzerner Kranzschwinger Marc Lustenberger auf. Mittlerweile besser im Wettkampf drin sind fast alle Eidgenossen. Benji von Ah (gegen Silvio Wyrsch), Sven Schurtenberger (mit Mühe gegen Kevin Steudler), Kilian von Weissenfluh (gegen Damian Egli), Erich Fankhauser (gegen Dominik Hess), Andi Imhof (gegen Christoph Waser) und Christian Gerber (gegen Stefan Arnold) siegten im zweiten Gang. Eidgenosse Reto Nötzli dagegen musste sich gegen Jonas Durrer mit einem Gestellten zufrieden geben. Neben den mit Gestellten gestarteten Eidgenossen hat auch Werner Suppiger im ersten Gang ein Unentschieden aufs Notenblatt gebracht. Er ist nun mit einem Sieg gegen Lars Würsch wieder etwas nach vorne gerückt.
Beim ersten Kantonalen in der Nordwestschweiz endete die Spitzenpaarung Jeol Strebel gegen Janic Voggensperger nach einem intensiven Duell gestellt. Als einziger Eidgenosse startete Andreas Döbeli siegreich, der Simon Stoll schnell bezwang. Patrick Räbmatter und Roger Erb stellten in einem faden Duell. Gar eine Niederlage setzte es für Philipp Roth ab, dies gegen Adrian Odermatt. Weiter bezwang Tobias Widmer Adrian Schmutz und Tiago Vieira siegte über Oldie Andreas Henzer. Auch Sinisha Lüscher gewann sein Startduell. Einen weiteren Gestellten gab es im Duell Lars Voggensperger gegen Dominik Roth.
Der erste Gang am Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest zeigte noch nicht das gewünschte Spektakel bei den Spitzenpaarungen. Alle sieben angetretenen Eidgenossen stellten im ersten Gang in teils sehr defensiv geprägten Duellen. Sven Schurtenberger gegen Christian von Weissenfluh, Erich Fankhauser gegen Reto Nötzli und Andi Imhof gegen Christian Gerber stellten alle in Direktduellen. Benji von Ah kam gegen den Teilverbandskranzer Michael Müller nicht über einen Gestellten hinaus. Auch das Duell der Nichteidgenossen Werner Suppiger und Fritz Ramseier endete mit einem Unentschieden. Siegreich blieben Urs Doppmann (gegen Jonas Burch), Ueli Rohrer (gegen Roman Fellmann), Damian Egli (gegen Adrian Steinauer) und Stefan Arnold (gegen Dominik Waser).
Das Anschwingen beim Ob- und Nidwaldner Kantonalschwingfest in Kerns hat vor einer Viertelstunde begonnen. Nicht antreten kann kurzfristig der Schwyzer Eidgenosse Alex Schuler. Er wäre gegen Benji von Ah angetreten im Startgang. Der Obwaldner Routinier von Ah trifft nun im Startgang offenbar auf den Luzerner Michael Müller. Mit dem Rückzug von Schuler treten in Kerns sieben Eidgenossen an.
Nachdem gestern insgesamt vier Schwingfeste ausgetragen wurden – die Ranglisten und Statistiken sind alle unter www.schlussgang.ch in der Rubrik RESULTATE zu finden – wird auch heute wieder geschwungen. Es finden zwei Kranzfeste (Ob- und Nidwaldner sowie Basellandschaftliches) statt. Zudem wird auch ein Nachwuchsanlass (Südwestschweizer Nachwuchsschwingertag) ausgetragen. Wir informieren laufend über das Geschehen im Gang-Ticker.
Benjamin Gapany hat auch den Schlussgang beim Gonzen-Schwinget gewonnen. Mit Kurz bezwingt er Marco Oettli und feiert einen Südwestschweizer Gästesieg vor 500 Zuschauern. Auf Rang 2 landen gemeinsam Eidgenosse Martin Hersche und Sandro Schlegel. Oettli fiel auf Rang 4 zurück.
Den Schlussgang beim Gonzen-Schwinget in Trübbach werden Eidgenosse Benjamin Gapany und Marco Oettli. Gapany gewann in den Gängen vier und fünf gegen Reto Schlegel und Fabian Ulmann und kommt somit auf 48,50 Punkte. Einen Viertelpunkt weniger hat Marco Oettli auf dem Konto. Er verlor zwar im vierten Gang gegen Eidgenosse Martin Hersche, konnte danach im fünften Gang aber Ramon Baumgartner besiegen. Mit 48,00 Punkten verpasst Martin Hersche, der zweite Eidgenosse im 60-köpfigen Teilnehmerfeld, den Schlussgang knapp.
60 Schwinger sind beim Gonzen-Schwinget in Trübbach angetreten. Mit Benjamin Gapany und Martin Hersche sind auch zwei Eidgenossen darunter. Im Direktduell im Anschwingen setzte sich der Südwestschweizer Gast durch. Hersche gewann in der Folge zwei Gänge und liegt zur Halbzeit auf Rang 5. Gapany stellte im zweiten Gang gegen Sandro Schlegel, gewann aber im dritten Gang wieder und liegt derzeit auf Rang 4. In Führung ist Reto Schlegel mit 30,00 Punkten. Er bezwang der Reihe nach André Barras und die beiden Nichtkranzer Jann Spirig und Jan Wehrli. Ebenfalls drei Siege, aber ein Viertelpunkt weniger als Schlegel, weist Fabian Ulmann auf. Er besiegte Manuel Lüthi sowie die beiden Nichtkranzer Simon Vogel und Andreas Ziegler. Der dritte Schwinger mit zwei Siegen ist Marco Oettli mit 29,50 Punkten. Er bezwang in der ersten Wettkampfhälfte Christian Biäsch, Fabian Bärtsch und Roman Hochholdinger.
Nach 6:17 Minuten führt ein Hüfter mit Nachdrücken am Boden zum ersten Kranzfestsieg von Michael Ledermann. Im Schlussgang setzte er sich gegen Adrian Walther durch. Die beiden Mittelländer Sennenschwinger zeigten einen ansprechenden finalen Kampf und beide hätten den Sieg verdient. Hinter Ledermann sorgte Fabian Staudenmann auf Rang 2 für einen Doppelsieg der Mittelländer.
Am Mittelländischen Schwingfest fehlt vor 6480 Zuschauern nur noch der Schlussgang. Sollte es keine Entscheidung geben in der Endausmarchung, würde Fabian Staudenmann den Sieg erben. Die Mittelländer werden heute also so oder so den Festsieg im eigenen Gauverband halten können. Spitzenplätze sicherten sich dank abschliessenden Siegen auch die Eidgenossen Matthias Aeschbacher, Curdin Orlik, Kilian Wenger, Thomas Sempach und Christian Gerber.
Der Berner Gast Patrick Gobeli hat auch das zweite Duell gegen Eidgenosse Steve Duplan gewinnen können. Damit holt er sich im Wallis den verdienten Festsieg. Hinter ihm reicht es Marc Gottofrey zu Rang 2. Schlussgangverlierer Duplan wurde Dritter. Im Einsatz standen 22 Schwinger.
Da die beiden führenden Eidgenossen nach vier Gängen, Matthias Aeschbacher und Fabian Staudenmann, im fünften Gang kein Rezept fanden und der Gang gestellt endete, steht keiner der sieben angetretenen Eidgenossen im Schlussgang. Das finale Duell wird zu Freude der einheimischen Mittelländer zwischen Michael Ledermann (Sieg gegen Patrick Walther) und Adrian Walther (Sieg gegen Ruedi Roschi) stattfinden. Ledermann hat 48,50 Punkte auf dem Konto, Walther 48,00 Punkte. Von den Eidgenossen blieben Schwingerkönig Kilian Wenger (gegen Adrian Thomet), Curdin Orlik (gegen Lorenz Berger), Thomas Sempach (gegen Stefan Marti) und Christian Gerber (gegen Marcel Wenger) siegreich. Patrick Schenk stellte gegen Nichtkranzer David Scheuner und fiel aus dem Kampf um die Kränze.
Nächster Live-Ticker: Solothurner Kantonalschwingfest, Sonntag, 22. Mai 2022, 8.45 Uhr
Die Spitzenpaarungen für das Solothurner Kantonalschwingfest in Nunningen sind bekannt und lauten wie folgt:
Döbeli Andreas*** – Roschi Ruedi**
Strebel Joel*** – Alpiger Nick***
Kropf Marcel** – Schmid David***
Räbmatter Patrick*** – Bucher Christian**
Odermatt Adrian** – Vieira Tiago**
Nicht weniger als ein Dutzend Schwingfeste finden am kommenden Wochenende vom 21. und 22. Mai statt. Im Fokus stehen die drei Kranzfeste vom 22. Mai (Solothurner, Urner und Zürcher). Vom Solothurner Kantonalschwingfest wird ab dem Anschwingen um 8.45 Uhr im Live-Ticker berichtet, von den anderen beiden Kranzfesten sowie den beiden Regionalfesten (Courfaivre am 21. Mai und Escholzmatt am 22. Mai) wird im Gang-Ticker berichtet. Natürlich sind nach den Schwingfesten auch die Schlussrangliste und Statistik wie gewohnt unter www.schlussgang.ch unter RESULTATE abrufbar. Dort gibt es auch die Ranglisten der sechs Nachwuchsanlässe (alle am 21. Mai). Das 12. und letzte Fest des Wochenendes findet in Kanada statt, wo nach zwei Jahren Pause wieder drei Schwingfeste über das ganze Jahr angesetzt sind.