Berchtold-Schwinget Zürich 2023
Schlussgang
Armon Orlik bezwingt Thomas Sempach nach zehn Sekunden mit Kurz.
![]() |
![]() |
Montag, 02.01.2023
- AdresseSaalsporthalle Zürich-Wiedikon
- Ort:Zürich-Wiedikon
- Zeit:Anschwingen 8.30 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Zürich
Sieger 2020: Samuel Giger
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|
Zürich-Wiedikon ZH. 125. Berchtold-Schwinget. (117 Schwinger, 1400 Zuschauer) Schlussgang: Armon Orlik (Maienfeld) bezwingt Thomas Sempach (Heimenschwand) nach zehn Sekunden mit Kurz.
Rangliste: 1. Orlik 58,50. 2. Nick Alpiger (Seon) 58,00. 3. Michael Moser (Biglen) 57,25. 4. Sempach 57,00. 5. Ueli Rohrer (Flüeli-Ranft), Marco Nägeli (Mettmenstetten), Kaj Hügli (Attelwil), Roman Hochholdinger (Felsberg) und Johann Borcard (Villars-sous-Mont), je 56,75. 6. Severin Staub (Melchnau), Samuel Schmid (Wittnau), Remo Ackermann (Hinwil), Roger Müller (Doppleschwand) und Ronny Heinzer Rickenbach SZ), je 56,50.
Vierter Sieg für Armon Orlik in der Saalsporthalle. Nach 2017/2018 und 2019 siegte der Bündner auch beim Saisonauftakt 2023. Im Schlussgang machte er mit dem Emmentaler Routinier Thomas Sempach kurzen Prozess und siegte schon nach zehn Sekunden mit Kurz. Orlik siegte o,50 Punkte vor Nick Alpiger und 1,25 Zähler vor dem jungen Berner Michael Moser, der Dritter wurde. Sempach fiel auf Rang vier zurück. 1400 Zuschauer verfolgten den Saisonauftakt der 117 Aktiven in der Saalsporthalle in Zürich.
Armon Orlik (48,50 Punkte) steht mit einem Plattwurf über den Wolhuser Roger Müller im Schlussgang. Sein Gegner ist entweder Nick Alpiger oder Thomas Sempach, die beide einen Viertelpunkt weniger aufweisen. Da sich Orlik und Alpiger schon duellierten, liegt die Wahl von Sempach auf der Hand. Der Berner bezwang im fünften Gang Ueli Rohrer, Alpiger band Altmeister Roman Hochholdinger zurück. An dritter Stelle liegt Florian Riget, gefolgt von Nicola Wey und Janik Korrodi. Der junge Berner Michael Moser folgt auf Rang fünf. Erneut stellen musste Fabian Kindlimann (Josias Wittwer).
Der führende Athlet nach drei Gängen, Florian Riget, wurde im vierten Durchgang von Thomas Sempach zurückgebunden. Somit ist kein Schwinger mehr mit lauter Siegen unterwegs. Vielmehr ist es das Eidgenossentrio Sempach, Armon Orlik und Nick Alpiger, das dem Fest den Stempel aufdrückt. Orlik setzte sich gegen Severin Staub durch und Alpiger gegen Manuel Lüthi. Auch bei drei Gewonnenen stehen Josias Wittwer, Ueli Rohrer, Johann Borcard, Kaj Hügli, Ronny Heinzer, Peter Beer, Remo Ackermann, Marco Nägeli, Dario Bühler und Oldie Roman Hochholdinger. Michael Moser und This Kolb stellten. Fabian Kindlimann realisierte gegen Hugo Schläfli seinen zweiten Erfolg.
Beim Saisonauftakt in Zürich haben gleich zwei Eidgenossen nach zwei Gängen den Wettkampf aufgegeben. Samuel Giger mit einer Niederlage und einem Sieg zu Buche stehend, aber auch der mit zwei Siegen hervorragend gestartete Steve Duplan. Zu ihnen gesellen sich auch Mikaël Matthey sowie Gian Maria Odermatt. Sportlich sind es drei Eidgenossen, die zur Halbzeit zwei Siege und ein Unentschieden aufweisen. Es sind dies Nick Alpiger, Thomas Sempach und Armon Orlik. Alpiger bezwang Remo Rutsch, Sempach Samuel Schmid und Orlik den Romand Johann Borcard. Zurückgefallen sind die beiden Zürcher Fabian Kindlimann und Shane Dändliker. Kindlimann stellte mit Markus schnider und Dändliker mit Nichtkranzer Ivan Wiss. Der einzige Schwinger mit drei Siegen ist zur Halbzeit der Rapperswiler Florian Riget. Er führt 0,75 Punkte vor Orlik, Ivan Wiss, Manuel Lüthi und This Kolb. Dritte sind unter anderem Thomas Sempach, Severin Staub, Michael Moser, Ueli Rohrer, Nick Alpiger, Hugo Schläfli, Patrick Schmid, Jonas Michel, Ronny Heinzer, Martin Egli und Fabian Aebersold. Sie liegen einen Punkt hinter Riget.
Im zweiten Gang haben alle Eidgenossen einen Sieg verbucht. Steve Duplan feierte gegen Shane Dändliker schon den zweiten Erfolg. Armon Orlik bezwang den jungen Emmentaler Michael Moser. Fabian Kindlimann erwischte Ronny Heinzer und Thomas Sempach bezwang Patrick Schmid. Samuel Giger hatte gegen Peter Beer zu kämpfen, ehe er mit Kurz platt gewann. Nick Alpiger setzte sich gegen Remo Ackermann durch. Ueli Rohrer und This Kolb stellten. Nebst Duplan stehen auch Florian Riget, Johann Borcard und die Nichtkranzer Josias Müller, Christian Müller, Daniel Rüegg und Dario Bühler bei zwei Siegen.
Kein guter Start für das NOS-Favoritenduo. Samuel Giger versuchte sich gegen Steve Duplan noch über die Brücke zu retten, was ihm nicht gelang. Armon Orlik konnte gegen Nick Alpiger nichts ausrichten und musste stellen. Auch Fabian Kindlimann und Thomas Sempach stellten wenig überraschend. Zu Siegen kamen This Kolb (Kaj Hügli), Florian Riget (gegen Josias Wittwer) und Shane Dändliker (Mikaël Matthey). Von den Gästen siegten nebst Duplan unter anderem Michael Moser, Ueli Rohrer, Ronny Heinzer und Johann Borcard.
Mit dem Berchtold-Schwinget wird die Schwingfestsaison 2023 eingeläutet. Nicht mehr auf der Einteilungsliste figurieren die beiden einheimischen Eidgenossen vom NOSV, Samir Leuppi und Domenic Schneider. Hingegen gibt aus dem Berner Lager eine prominente Nachmeldung- jene des Emmentalers Thomas Sempach. Somit steigen beim Saisonauftakt sechs Eidgenossen in den Ring. Aufgrund der 125. Austragung (Jubiläum) sind Schwinger aller fünf Teilverbände in Zürich am Start.
Traditionell startet am 2. Januar mit dem Berchtold-Schwinget die Schwingersaison. Nachdem der Anlass 2021 und 2022 wegen Corona abgesagt werden musste, dürfen sich die Schwingerfans bei der Austragung 2023 bereits auf ein erstes Spektakel freuen. Angemeldet sind über 110 Schwinger, darunter auch sieben Eidgenossen. Angeführt wird das Eidgenossenfeld von Kilchberger Sieger Samuel Giger. Herausgefordert wird er von Nick Alpiger, Steve Duplan, Fabian Kindlimann, Samir Leuppi, Armon Orlik und Domenic Schneider. Auch bei den Nichteidgenossen gibt es starke Teilnehmer, so unter anderen die Kranzfestsieger Shane Dändliker, Hanspeter Luginbühl, Mickael Matthey und Josias Wittwer. Das Anschwingen in der Saalsporthalle in Zürich ist auf 8.30 Uhr angesetzt. Vor Ort gibt es die Möglichkeiten Tickets zu erwerben. Der SCHLUSSGANG berichtet Online im Gang-Ticker vom Geschehen vom ersten Schwingfest der Saison 2023.