Herbstschwinget Siebnen 2022
Sonntag, 25.09.2022
- AdresseFestplatz beim Mittelpunktschulhaus (MPS)
- Ort:Siebnen
- Zeit:Anschwingen 8.30 Uhr
- Organisator:
Schwingklub March/Höfe
Sieger 2021: Adrian Steinauer
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|
Marcel Bieri bezwingt Reto Nötzli nach 4:52 Minuten mit Stich.
Siebnen-Wangen SZ. Herbstschwinget (150 Schwinger, 2250 Zuschauer). Schlussgang: Marcel Bieri (Edlibach) bezwingt Reto Nötzli (Pfäffikon SZ) nach 4:52 Minuten mit Stich. Rangliste: 1. Bieri 59,25. 2. Joel Kessler (Siebnen) 59,00. 3. Nötzli und Stefan Burkhalter Homburg), je 58,25. 4. Franz-Toni Kenel (Arth) und Lars Geisser (Mörschwil), je 57,50. 5. Christian Lagler (Hirzel) und Michael Zurfluh (Attinghausen), je 57,25. 6. Lars Rotach (Ulisbach), Ueli Hegner (Siebnen), Marcel Arnold (Küssnacht am Rigi), je 57,00. 7. Florian Grab (Rothenthurm), Dominik Hess (Engelberg), Luca Müller (Unterägeri) und Alex Huber (Tuggen), je 56,75.
Anmerkung: Eidgenosse Reto Nötzli bestritt in Siebnen sein letztes Schwingfest.
Marcel Bieri hat den Herbstschwinget in Siebnen zu seinen Gunsten entschieden. Im Schlussgang bezwang er Reto Nötzli und feierte im sechsten Duell des Tages den sechsten Sieg. Die Entscheidung im finalen Gang der beiden Eidgenossen fiel in der fünften Minute mit Stich. Für Reto Nötzli, der am Ende auf Rang 3 landet, war es der letzte Gang seiner Laufbahn. Noch vor ihm klassiert sich auf Rang 2 sein Klubkollege Joel Kessler, dem es im vierten Gang gelang Eidgenosse Patrick Räbmatter zu bezwingen. Räbmatter musste den Wettkampf nach dem fünften Gang aufgeben. Der vierte Eidgenosse im Feld, Stefan Burkhalter, landet gemeinsam mit Nötzli auf dem dritten Schlussrang.
Reto Nötzli, der heute sein letztes Schwingfest bestreitet, hat im fünften Gang den Führenden Stefan Burkhalter mit Fussstich bezwungen und steht nun selber an der Spitze. Mit 49,50 Punkten trifft er im Schlussgang auf den Zuger Eidgenossen Marcel Bieri. Auch Bieri steht bei lauter Gewonnenen, im fünften Gang bezwang er Andy Murer. Stefan Burkhalter hatte im vierten Gang Michael Zurfluh bezwungen, durch die Niederlage gegen Nötzli verpasst er aber die Endausmarchung. Wie Burkhalter noch erben könnte Joel Kessler, der bei vier Siegen und einem Gestellten steht. Der Höfner bezwang nacheinander Patrick Räbmatter und Silvan Appert. Weit vorne ist auch Luca Müller, der im fünften Gang Patrick Räbmatter bezwang. Der Aargauer gab im Anschluss den Wettkampf auf. Der ebenfalls gut positionierte Benjamin Züger und Christian Bieri stellten im fünften Gang. Florian Grab verlor gegen Lars Rotach.
Drei der vier angetretenen Eidgenossen stehen in Siebnen zur Halbzeit bei lauter Siegen. Es sind dies der Zuger Marcel Bieri, der einheimische Reto Nötzli bei seinem letzten Schwingfest und auch Stefan Burkhalter feierte lauter Siege. Der vierte im Bunde, Patrick Räbmatter, stellte zu Beginn (trotz Vorteilen) gegen Marco Ulrich, dann kam auch er zu zwei Siegen. Allerdings gab es in den ersten drei Umgängen noch keine Eidgenossen-Duelle. So schwang Marcel Bieri mit Lars Geisser an, Reto Nötzli mit Christian Bernold und Stefan Burkhalter mit Stefan Kennel. Wie die erwähnten drei Eidgenossen auch bei drei Siegen stehen Floriasn Grab, der im dritten Gang Teilverbandskranzer Christian Bieri bezwang, Marcel Arnold, Bruno Suter und sowie Michael Zurfluh. Der Urner bezwang zu Beginn Roland Kälin. Auch Marcel Arnold und Bruno Suter bezwang je zwei Kranzer. Oldie Burkhalter steht bei 30 Punkten, dahinter folgen mit 29,75 Zählern Marcel Arnold, Florian Grab, Reto Nötzli und Michael Zurfluh. Bei zwei Siegen stehen unter anderem Joel Kessler, Stefan Heinzer, Fabian Herger, Michael Bernold, Lars Rotach, Andy Murer, Luca Müller, Roland Kälin, Dominik Hess, Michael Ulrich, Urs Schäppi, Valentin Mettler, Silvan Appert, Lars Geisser, Christian Lagler, Markus Niederberger, Daniel Inderbitzin, Beat Kennel und Andreas Ziegler.