Urner Kantonalschwingfest Erstfeld 2022
Schlussgang

Lario Kramer bezwingt Toni Kurmann nach 6:27 Minuten mit Lätz abdrehen.

Kramer Lario kurmanntoni Kurmann Toni
Sonntag, 22.05.2022
  • Adresse
    Stegmatt
  • Ort:
    Erstfeld
  • Zeit:
    Anschwingen 7.30 Uhr
  • Organisator:

    Schwingklub Erstfeld

  • Programm: 7.30 Uhr Anschwingen; 13.00 Uhr Fortsetzung Schwingen; 17.00 Uhr Schlussgang

    Sieger 2021: Sven Schurtenberger

    Schwinger: 204 (davon 6 Eidgenossen)

    Zuschauer: 2555

    Gästeklubs: Unterlandquart, Kerzers

     

PDF Downloads
Rang Punkte Schwinger Wohnort Bild Grösse Gewicht
1. 58.50 Kramer Lario Murten 186 104
2. 58.00 Orlik Armon Maienfeld 190 115
3. 57.75 Bissig Lukas Attinghausen 193 105
4a 57.50 Ulrich Michael Ibach 182 91
4b 57.50 Wyrsch Marco Attinghausen 183 90
4c 57.50 Arnold Raphael Bürglen 179 90
4d 57.50 Kaufmann Reto Wilihof 192 98
5a 57.25 Bürli Roger Ruswil 187 109
5b 57.25 Schwyzer Samuel Kottwil 188 100
5c 57.25 Murer Andy Seedorf 182 100
5d 57.25 Schöpfer Ronny Wiggen 186 100
6a 57.00 Kurmann Toni Hergiswil b. Willisau 189 102
6b 57.00 Ambühl Joel Hergiswil b. Willisau 190 102
6c 57.00 Hofer Sven Kerzers 183 110
6d 57.00 Kenel Franz-Toni Arth 178 85
6e 57.00 Egli Damian Steinhuserberg 186 105
7a 56.75 Stöckli Stefan Geiss 189 110
7b 56.75 Kälin Roland Schönenberg 178 98
7c 56.75 Odermatt Andreas Ennetmoos 190 102
8a 56.50 Arnold Stefan Attinghausen 180 98
8b 56.50 Nietlispach Pascal Hünenberg See 184 118
8c 56.50 Durrer Nando Alpnach Dorf 170 70
8d 56.50 Gwerder Dario Muotathal 187 110
8e 56.50 Heiniger Marco Menznau 187 98
8f 56.50 Heinzer Ronny Rickenbach SZ 187 112
8g 56.50 Odermatt Christian Ennetmoos 189 95
8h 56.50 Kessler Joel Siebnen 198 105
8i 56.50 Schürpf Bruno Ibach 187 92
8j 56.50 Suter Pirmin Oberarth 186 92
8k 56.50 Zurfluh Michael Attinghausen 180 94
8l 56.50 Ettlin Stefan Kerns 183 88
nocontent

Lario Kramer gewinnt das Urner Kantonalschwingfest in Erstfeld. Im Schlussgang bezwang er Toni Kurmann nach 6:27 Minuten mit Lätz abdrehen. Für den 24-jährigen Südwestschweizer Eidgenossen Kramer ist dies der 3. Kranzfestsieg der Laufbahn.

Lange Zeit blieb der Nordostschweizer Gasteidgenosse Armon Orlik unangefochten in Führung und wurde erst im fünften Gang mit einem gestellten Gang gegen Joel Ambühl ausgebremst. Kramer hingegen arbeitete sich etwas leiser in den Schlussgang vor, er stellte nur mit Stefan Arnold. Arnold fiel auf, weil er zuerst Eidgenosse Alex Schuler auf den Rücken warf und gleich darauf schnell weitere Siege einfuhr. Für Kramers Schlussganggegner Toni Kurmann wäre es der erste Kranzfestsieg gewesen. Der 24-jährige Wiggertaler erschwang sich 2018 den ersten Kranz. Er fällt durch die Schlussgangniederlage auf Rang 6 zurück, Armon Orlik beendete das Fest auf Rang 2.

Aufgefallen
Im Gegensatz zu Lokalmatador Andi Imhof, der seit 2003 (ausser im Coronajahr 2020) jedes Jahr mit einem Urner Kranz im Gepäck heimreiste, war der Urner Kopfschmuck für Armon Orlik Premiere. Auch Stoos-Sieger Lario Kramer fehlte dieses Souvenir noch in seinem Palmarès. Andi Imhof erlebte im vierten Gang eine Schrecksekunde und hinkte leicht, konnte aber glücklicherweise weiterschwingen. Durch diesen Rückschlag verfehlte er den Kranz bei seinem letzten Urner Kantonalsen seiner Karriere. Ab diesem 4. Gang brachte sich Toni Kurmann ins Gespräch, nachdem er den frischgebackenen Ob- und Nidwaldner Festsieger Fabian Durrer bezwang und sich mit diesem Sieg weit nach vorne brachte. Auf Rang 3 klassierte sich Lukas Bissig.

Neukranzer
Einziger Neukranzer wurde Michael Ulrich aus Ibach. Einen Tag zum Vergessen erwischte Eidgenosse Reto Nötzli, der bereits im Anschwingen gegen Lario Kramer untendurch und anschliessend auch noch eine Niederlage gegen Reto Kaufmann einstecken musste. Erst danach versuchte er das Feld von hinten aufzurollen, verfehlte aber am Ende mit einem weiteren verlorenen Gang den Kranz.

Erstfeld. Urner Kantonalschwingfest (204 Schwinger, 2555 Zuschauer). Schlussgang: Lario Kramer (Galmiz) bezwingt Toni Kurmann (Hergiswil bei Willisau) nach 6:27 Minuten mit Lätz abdrehen. Rangliste: 1. Kramer 58,50. 2. Armon Orlik (Maienfeld) 58,00. 3. Lukas Bissig (Attinghausen) 57,75. 4. Michael Ulrich (Ibach), Marco Wyrsch (Attinghausen), Raphael Arnold (Bürglen UR) und Reto Kaufmann (Wilihof), je 57,50. 5. Roger Bürli (Ruswil), Samuel Schwyzer (Kottwil), Andy Murer (Seedorf UR) und Ronny Schöpfer (Wiggen), je 57,25.

Lario Kramer gewinnt das Urner Kantonalschwingfest in Erstfeld. Im Schlussgang bezwingt er Toni Kurmann nach 6:27 Minuten mit Lätz abdrehen. Für den 24-jährigen Kramer ist dies der 3. Kranzfestsieg der Laufbahn. Kurmann fällt durch die Niederlage auf Rang 6 zurück. Hinter Kramer klassiert sich Armon Orlik, der zum Abschluss Stefan Arnold im ersten Zug bezwang. Lukas Bissig belegt Rang 3, er bezwang zuletzt Dario Gwerder. Auf Rang 4 zu finden sind der Schwyzer Michael Ulrich als Neukranzer (er bezwang am Ende noch Peter Zberg), Marco Wyrsch, Raphael Arnold und Reto Kaufmann. Joel Ambühl gewinnt zum Abschluss gegen Markus Niederberger und klassiert sich gemeinsam mit Kurmann. Stefan Stöckli bezwang Christoph Moos. Andi Imhof verfehlte beim letzten Urner Kantonalsen seiner Karriere den Kranz, ebenso wie Reto Nötzli.

Die Schlussgangwürfel sind nun auch in Erstfeld gefallen. Lario Kramer bezwingt Marco Heiniger platt, und Toni Kurmann bezwingt Nando Durrer. Sie sind die beiden Schlussgangkandidaten. Armon Orlik verpasste den Einzug, er stellte in einem packenden Duell mit Joel Ambühl. Ebenfalls gestellt endeten die Duelle im fünften Gang für Andi Imhof, Alex Schuler und Stefan Stöckli. Weiter gewannen Stefan Arnold gegen Ronny Heinzer und Dario Gwerder gegen Peter Zberg. Vom Kranz endgültig verabschieden muss sich Reto Nötzli, er verlor überraschend gegen Lukas Bissig.

Vorläufige Entwarnung betreff Andi Imhof. Er hat den Gang gegen Sandro Balimann zu Ende geschwungen, er endete gestellt. Somit liegt nach vier Gängen Armon Orlik mit 39,25 Punkten voraus, hinter ihm folgt Joel Kessler mit Siegen über Christian Odermatt, Lars Herger und Toni Omlin (gestellt gegen Samuel Schwyzer) mit 38,75 Punkten. Dahinter liegen Lario Kramer, Toni Kurmann, Marco Wyrsch, Stefan Ettlin sowie Reto Kaufmann mit je 38,50 Punkten. Chancen auf den ersten Kranz weist bis anhin am ehesten der Urner Peter Zberg auf. Reto Nötzli konnte seinen vierten Gang gegen Beat Suter siegreich gestalten und muss sich jetzt sputen, will er nach 2017 und 2019 zum dritten Mal den Urner Kopfschmuck ergattern.

Ein überlegener Armon Orlik gewann seinen vierten Gang sehr schnell mit Kurz gegen Dario Gwerder. Ebenfalls gewonnen haben Joel Ambühl sowie Stefan Stöckli gegen Dorian Kramer. Lario Kramer und Stefan Arnold mussten über die volle Gangdauer und trennten sich am Ende mit einem gestellten Gang. Auch Alex Schuler musste Punkte liegenlassen und stellte mit Andy Murer. Fabian Durrer musste gegen Toni Kurmann Federn lassen, Kurmann bringt sich mit diesem Sieg nach vorne. Als Andi Imhof gegen Sandro Balimann schwang, verliess er plötzlich leicht hinkend den Platz und zog die Schwinghose aus. Es wäre sehr schade, müsste der Attinghausener aufgeben, reiste Imhof doch seit 2003 jedes Jahr (mit Ausnahme vom Coronajahr 2020) mit einem Urner Kranz im Gepäck nach Hause.

Die Favoriten des Tages ziehen weiter ihre eingeschlagenen Wege. Gewonnen haben Armon Orlik zum dritten Mal mit Kurz (gegen Stefan Ettlin), Lario Kramer wieder mit einem Übersprung (platt gegen Damian Egli), Stefan Arnold (gegen Bruno Suter) und Dario Gwerder (gegen Reto Kaufmann). Sie alle stehen zur Halbzeit nun mit drei Siegen da. Weiter ihren Gang siegreich gestaltet haben Andi Imhof gegen Simon Marti, Fabian Durrer, Alex Schuler gegen Robin Arnold, und endlich auch Reto Nötzli gegen Peter Zgraggen. Stefan Stöckli stellt zum zweiten Mal, jetzt gegen Pirmin Suter. Joel Ambühl gewann nach seinem gestellten Auftakt die Gänge zwei und drei gegen Severin Arnold und Andreas Hurschler.

Entscheidungsreigen im zweiten Gang auch in Erstfeld. Das zweite Mal setzte sich Armon Orlik durch, dieses Mal gegen Ronny Schöpfer und wieder mit Kurz. Auch Lario Kramer gewinnt zum zweiten Mal, dies gegen Nando Durrer. Ebenfalls gewonnen haben Andi Imhof gegen Ronny Heinzer, Dario Gwerder gegen Fabian Herger, Fabian Durrer gegen Andreas Odermatt, Stefan Arnold gegen Daniel Inderbitzin mit Hüfter platt, und überraschend Reto Kaufmann gegen Reto Nötzli, der sich nun zum zweiten Mal eine Niederlage notieren lassen muss. Alex Schuler stellte mit Michael Zurfluh und Stefan Stöckli mit Sven Hofer. Joel Ambühls Gegner verletzte sich leider während des Ganges, es wird nun nach einem anderen Gegner für Ambühl gesucht.

Blitz-Startsieg für Armon Orlik am Urner Kantonalschwingfest gegen Lokalmatador Andi Imhof, und zwar im ersten Zug mit Kurz. Mit Übersprung bettete der Südwestschweizer Gast-Eidgenosse Lario Kramer Reto Nötzli ins Sägemehl. Auch Stefan Stöckli blieb siegreich über Pascal Nietlispach. Alex Schuler musste sich von Stefan Arnold bezwingen lassen. Ihren ersten Gang gestellt haben Joel Ambühl mit Toni Omlin und der frischgebackene Ob- und Nidwaldner Festsieger Fabian Durrer mit Roger Bürli.

Die Spitzenpaarungen für das Urner Kantonalschwingfest in Erstfeld sind bekannt und lauten wie folgt:

Orlik Armon*** – Imhof Andi***
Kramer Lario*** – Nötzli Reto***
Schuler Alex*** – Arnold Stefan**
Stöckli Stefan*** – Nietlispach Pascal**
Omlin Toni* – Ambühl Joel**
Gwerder Dario** – Heiniger Marco**
Durrer Fabian* – Bürli Roger**
Hofer Sven** – Murer Andy**
Kramer Dorian** – Wyrsch Marco**

nocontent
nocontent