Schlussgang
Kilian von Weissenfluh gegen Curdin Orlik nach 10 Minuten gestellt.
![]() |
![]() |
Sonntag, 27.03.2022
- AdresseLachenhalle
- Ort:Thun
- Zeit:Anschwingen 9.30 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Thun und Umgebung
Sieger 2019: Bernhard Kämpf
PDF Downloads
Thun. Jahresschwinget (102 Schwinger, 1275 Zuschauer). Schlussgang: Kilian von Weissenfluh (Hasliberg Hohfluh) gegen Curdin Orlik (Thun) nach 10 Minuten gestellt. Rangliste: 1. von Weissenfluh 58,00. 2. Florian Aellen (Gstaad) 57,25. 3. Orlik, Kilian Wenger (Horboden), Thomas Inniger (Adelboden), Adrian Walther (Habstetten), Marcel Walther (Alchenstorf) und Jan Wittwer (Faulensee), je 56,75. 4. Josias Wittwer (Frutigen) 56,50.
Kilian von Weissenfluh musste im Schlussgang vom Jahresschwinget in Thun kein Risiko mehr eingehen und sicherte sich mit einem Gestellten gegen den Eidgenossen-Kollegen Curdin Orlik den Tagessieg. Orlik fiel durch den Gestellten noch hinter den Zweitklassierten Florian Aellen auf den geteilten dritten Rang zurück. Ebenfalls Dritte wurden unter anderen Schwingerkönig Kilian Wenger und Eidgenosse Thomas Inniger. Nach zuletzt zwei Festsiegen musste sich Kilchberger Sieger Fabian Staudenmann mit drei Gestellten am Ende mit Rang 6 zufrieden geben. Die weiteren Eidgenossen, Bernhard Kämpf und Philipp Roth, klassierten sich ein Rang vor (Kämpf) respektive zwei Ränge (Roth) hinter Staudenmann.
Den Schlussgang beim Jahresschwinget in Thun bestreiten die beiden Eidgenossen Kilian von Weissenfluh und Curdin Orlik. Dank zwei Siegen gegen Eidgenossen, unter anderem im fünften Gang gegen Thomas Inniger, ist der Schlussgangeinzug von Kilian von Weissenfluh mit 49,25 Punkten äusserst souverän erfolgt. Curdin Orlik startete ebenfalls mit vier Siegen, stellte danach aber im fünften Gang gegen Kilian Wenger und hat so 48,00 Punkte auf dem Konto. Damit steht bereits fest, dass von Weissenfluh am Ende mindestens Co-Sieger werden wird. Dahinter sind Schwingerkönig Kilian Wenger und Kilchberger Sieger Fabian Staudenmann mit drei Siegen und zwei Gestellten sowie Thomas Inniger mit drei Siegen und zwei Niederlagen gleichauf. Gar noch einen Viertelpunkt mehr hat Bernhard Kämpf trotz des Gestellten im fünften Ganges gegen Michael Ledermann. Der siebte Eidgenosse im Feld, Philipp Roth, ist der erweiterten Spitze mit zwei Siegen in den Gängen vier und fünf wieder näher gekommen.
102 Schwinger sind zum Jahresschwinget in der Lachenhalle in Thun angetreten. Davon auch sieben Eidgenossen. Und es sind auch zwei Titulare, die sich vom Rest des Feldes nach Halbzeit etwas abgesetzt haben. In Führung liegen Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh mit je drei Siegen. von Weissenfluh konnte auch das Oberländer Eidgenossenduell gegen Bernhard Kämpf im dritten Gang für sich entscheiden. Kämpf war mit zwei Siegen auch stark gestartet. Ebenfalls zwei Siege auf dem Konto haben Schwingerkönig Kilian Wenger (sowie ein Gestellter gegen Fabian Staudenmann) und Thomas Inniger (plus eine Niederlage gegen Michael Leuenberger im Startgang), ein weiterer Eidgenosse aus dem Berner Oberland. Der zweifache Saisonsieger Fabian Staudenmann ist nach zwei Gestellten bereits aus der engeren Entscheidung gefallen. Neben König Wenger stellte er auch gegen Alexander Kämpf. Der dritte Eidgenosse im Bunde ist Philipp Roth, der je einen Sieg, eine Niederlage und einen Gestellten auf dem Konto hat.
Schlussgang
Kilian von Weissenfluh gegen Curdin Orlik nach 10 Minuten gestellt.
![]() |
![]() |
Sonntag, 27.03.2022
- AdresseLachenhalle
- Ort:Thun
- Zeit:Anschwingen 9.30 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Thun und Umgebung
Sieger 2019: Bernhard Kämpf
PDF Downloads
Kilian von Weissenfluh musste im Schlussgang vom Jahresschwinget in Thun kein Risiko mehr eingehen und sicherte sich mit einem Gestellten gegen den Eidgenossen-Kollegen Curdin Orlik den Tagessieg. Orlik fiel durch den Gestellten noch hinter den Zweitklassierten Florian Aellen auf den geteilten dritten Rang zurück. Ebenfalls Dritte wurden unter anderen Schwingerkönig Kilian Wenger und Eidgenosse Thomas Inniger. Nach zuletzt zwei Festsiegen musste sich Kilchberger Sieger Fabian Staudenmann mit drei Gestellten am Ende mit Rang 6 zufrieden geben. Die weiteren Eidgenossen, Bernhard Kämpf und Philipp Roth, klassierten sich ein Rang vor (Kämpf) respektive zwei Ränge (Roth) hinter Staudenmann.
Den Schlussgang beim Jahresschwinget in Thun bestreiten die beiden Eidgenossen Kilian von Weissenfluh und Curdin Orlik. Dank zwei Siegen gegen Eidgenossen, unter anderem im fünften Gang gegen Thomas Inniger, ist der Schlussgangeinzug von Kilian von Weissenfluh mit 49,25 Punkten äusserst souverän erfolgt. Curdin Orlik startete ebenfalls mit vier Siegen, stellte danach aber im fünften Gang gegen Kilian Wenger und hat so 48,00 Punkte auf dem Konto. Damit steht bereits fest, dass von Weissenfluh am Ende mindestens Co-Sieger werden wird. Dahinter sind Schwingerkönig Kilian Wenger und Kilchberger Sieger Fabian Staudenmann mit drei Siegen und zwei Gestellten sowie Thomas Inniger mit drei Siegen und zwei Niederlagen gleichauf. Gar noch einen Viertelpunkt mehr hat Bernhard Kämpf trotz des Gestellten im fünften Ganges gegen Michael Ledermann. Der siebte Eidgenosse im Feld, Philipp Roth, ist der erweiterten Spitze mit zwei Siegen in den Gängen vier und fünf wieder näher gekommen.
102 Schwinger sind zum Jahresschwinget in der Lachenhalle in Thun angetreten. Davon auch sieben Eidgenossen. Und es sind auch zwei Titulare, die sich vom Rest des Feldes nach Halbzeit etwas abgesetzt haben. In Führung liegen Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh mit je drei Siegen. von Weissenfluh konnte auch das Oberländer Eidgenossenduell gegen Bernhard Kämpf im dritten Gang für sich entscheiden. Kämpf war mit zwei Siegen auch stark gestartet. Ebenfalls zwei Siege auf dem Konto haben Schwingerkönig Kilian Wenger (sowie ein Gestellter gegen Fabian Staudenmann) und Thomas Inniger (plus eine Niederlage gegen Michael Leuenberger im Startgang), ein weiterer Eidgenosse aus dem Berner Oberland. Der zweifache Saisonsieger Fabian Staudenmann ist nach zwei Gestellten bereits aus der engeren Entscheidung gefallen. Neben König Wenger stellte er auch gegen Alexander Kämpf. Der dritte Eidgenosse im Bunde ist Philipp Roth, der je einen Sieg, eine Niederlage und einen Gestellten auf dem Konto hat.