Schlussgang
Sven Schurtenberger bezwingt Roland Reichmuth nach 2:06 Minuten mit Gammen links.
![]() |
![]() |
Samstag, 26.03.2022
- AdresseSporting Park Engelberg
- Ort:Engelberg
- Zeit:Anschwingen 17.00 Uhr
- Organisator:
Schwingverein Engelberg
Sieger 2019: Marcel Bieri
PDF Downloads
Engelberg. Hallen- Rangschwinget (119 Schwinger, 600 Zuschauer). Schlussgang: Sven Schurtenberger (Buttisholz) bezwingt Roland Reichmuth (Cham), der einen Zusatzgang bestritt, nach 2:06 Minuten mit Gammen links. Rangliste: 1. Schurtenberger 59,50. 2. Reichmuth 57,50. 3. Matthias Herger (Altdorf) und Stefan Ettlin (Kerns), je 57,25. 4. Reto Schärli (Langnau bei Reiden) 57,00. 5. Reto Thöni (Innertkirchen), Simon Anderegg (Unterbach BE), Raphael Arnold (Bürglen UR), Tobias Hurschler (Engelberg), Ruedi Käslin (Beckenried) und Lukas Bernhard (Engelberg), je 56,75.
Weil Sven Schurtenberger nach fünf Gängen 1,50 Punkte Vorsprung aufwies, wurde in Engelberg ausgeschwungen. Dabei kristallisierte sich der Zuger Roland Reichmuth als Schlussganggegner (für ihn ein Zusatzgang) heraus. Reichmuth bezwang im sechsten Gang Christop Waser. Matthias Herger bezwang Andreas Odermatt, dem Urner aber fehlte ein Viertelpunkt. Gleich erging es Stefan Ettlin, der zuletzt Ueli Hegner bezwang. Simon Anderegg sah seine Chancen mit einem Unentschieden gegen Lukas Bissig entschwinden. Am Ende siegte Schurtenberger auch gegen Reichmuth und siegte mit zwei Punkten Vorsprung auf den Zuger. Matthias Herger und Stefan Ettlin wurden gemeinsam Dritte.
Sven Schurtenberger hat auch die Gänge vier und fünf gewonnen und steht nach fünf Gängen und mit 1.50 Punkten Vorsprung im Schlussgang und zugleich ist ihm auch der Sieg vorzeitig sicher. Mit zwei weiteren Siegen auf Rang zwei vorgearbeitet hat sich Simon Anderegg. Er bezwang nacheinander Renato Barmettler und Jonas Durrer. Nichtkranzer Christian Zemp ist mit 47,75 Punkten aktuell Dritter, gefolgt von Lukas Bissig, Matthias Herger und Roland Reichmuth, die bei 47,50 Punkten stehen.
Beim Hallenschwinget Engelberg führt zur Halbzeit Eidgenosse Sven Schurtenberger. Der Luzerner liegt mit Siegen über Simon Anderegg, Stefan Ettlin und Marco Lussi nur einen Viertelpunkt unter dem Punktemaximum. Auch bei drei Siegen stehen der Berner Gast Reto Thöni und der Wiggertaler Nichtkranzer Simon Marti. Gut gestartet sind von den bekannteren Namen auch Ueli Hegner und Ueli Roher, die gemeinsam Rang fünf belegen. Simon Anderegg hat die Gänge zwei und drei beide gewonnen, liegt aber zur Halbzeit nur an siebter Stelle.
Schlussgang
Sven Schurtenberger bezwingt Roland Reichmuth nach 2:06 Minuten mit Gammen links.
![]() |
![]() |
Samstag, 26.03.2022
- AdresseSporting Park Engelberg
- Ort:Engelberg
- Zeit:Anschwingen 17.00 Uhr
- Organisator:
Schwingverein Engelberg
Sieger 2019: Marcel Bieri
PDF Downloads
Weil Sven Schurtenberger nach fünf Gängen 1,50 Punkte Vorsprung aufwies, wurde in Engelberg ausgeschwungen. Dabei kristallisierte sich der Zuger Roland Reichmuth als Schlussganggegner (für ihn ein Zusatzgang) heraus. Reichmuth bezwang im sechsten Gang Christop Waser. Matthias Herger bezwang Andreas Odermatt, dem Urner aber fehlte ein Viertelpunkt. Gleich erging es Stefan Ettlin, der zuletzt Ueli Hegner bezwang. Simon Anderegg sah seine Chancen mit einem Unentschieden gegen Lukas Bissig entschwinden. Am Ende siegte Schurtenberger auch gegen Reichmuth und siegte mit zwei Punkten Vorsprung auf den Zuger. Matthias Herger und Stefan Ettlin wurden gemeinsam Dritte.
Sven Schurtenberger hat auch die Gänge vier und fünf gewonnen und steht nach fünf Gängen und mit 1.50 Punkten Vorsprung im Schlussgang und zugleich ist ihm auch der Sieg vorzeitig sicher. Mit zwei weiteren Siegen auf Rang zwei vorgearbeitet hat sich Simon Anderegg. Er bezwang nacheinander Renato Barmettler und Jonas Durrer. Nichtkranzer Christian Zemp ist mit 47,75 Punkten aktuell Dritter, gefolgt von Lukas Bissig, Matthias Herger und Roland Reichmuth, die bei 47,50 Punkten stehen.
Beim Hallenschwinget Engelberg führt zur Halbzeit Eidgenosse Sven Schurtenberger. Der Luzerner liegt mit Siegen über Simon Anderegg, Stefan Ettlin und Marco Lussi nur einen Viertelpunkt unter dem Punktemaximum. Auch bei drei Siegen stehen der Berner Gast Reto Thöni und der Wiggertaler Nichtkranzer Simon Marti. Gut gestartet sind von den bekannteren Namen auch Ueli Hegner und Ueli Roher, die gemeinsam Rang fünf belegen. Simon Anderegg hat die Gänge zwei und drei beide gewonnen, liegt aber zur Halbzeit nur an siebter Stelle.