Kilchberger Schwinget Kilchberg
Schlussgang

Samuel Giger bezwingt Kilian Wenger nach 1:23 Minuten mit Kurz und Nachdrücken.

Giger Samuel Wenger Kilian
Samstag, 25.09.2021
  • Adresse
    Gutsbetrieb "Uf Stocken"
  • Ort:
    Kilchberg ZH
  • Zeit:
    Anschwingen 8.30 Uhr
  • Organisator:

    Schwingklub Zürich

  • Tagesprogramm: 08.10 Uhr Einmarsch der Schwinger; 08.15 Uhr Nationalhymne; 08.30 Uhr Anschwingen; 12.00 Uhr Mittagspause; 13.00 Fortsetzung der Wettkämpfe; 17.00 Uhr Schlussgang; 18.30 Uhr Rangverkündigung

    Sieger 2014: Matthias Sempach

    Schwinger: 60, davon 28 Eidgenossen (Stand 21. September)

    Teilnehmer: 60 (16 BKSV, 17 ISV, 14 NOSV, 6 NWSV, 5 SWSV, 2 SK Zürich)

  • Homepage Veranstalter:
nocontent

Drei Sieger am Kilchberger Schwinget 2021
Der Kilchberger Schwinget 2021 blieb bis am Ende höchst spannend. Nach fünf Gängen lagen gleich fünf Schwinger mit 47,50 Punkten an der Spitze der Rangliste. Die Einteilung unter der Leitung von Stefan Strebel entschied sich für die Paarung zwischen Schwingerkönig Kilian Wenger und Saisondominator Samuel Giger.

Samuel Giger entschied den Schlussgang gegen Kilian Wenger nach 83 Sekunden für sich. Zuvor hatte er auf einen Kurz des Schwingerkönigs von 2010 noch leicht bangen müssen, konnte sich in der Luft aber noch entscheidend ausdrehen. Samuel Giger krönte damit seine Saison mit dem verdienten Kilchberger Sieg.

Dank Maximalnoten zum Abschluss konnten Damian Ott und Fabian Staudenmann ebenfalls auf Rang 1 emporstossen. Ott bezwang Bernhard Kämpf, der ebenfalls zum führenden Quintett nach fünf Gängen gehörte, Staudenmann setzte sich gegen Samir Leuppi durch.

Hinter den Siegern klassierten sich Florian Gnägi (Rang 2) und Michael Bless (Rang 3) zwei weitere Schwinger aus dem BKSV respektive NOSV. Bester Innerschweizer wurde Joel Wicki auf Rang 4a.

Kilchberg ZH. Kilchberger Schwinget 2021 (60 Schwinger, 6000 Zuschauer). Schlussgang: Samuel Giger (Ottoberg) bezwingt Kilian Wenger (Horboden) nach 1:23 Minuten mit Kurz und Nachdrücken. Rangliste: 1. Giger, Damian Ott (Dreien) und Fabian Staudenmann (Guggisberg), je 57,50. 2. Florian Gnägi (Aarberg) 57,25. 3. Bless Michael (Gais) 56,75. 4. Joel Wicki (Sörenberg) und Dominik Roth (Meikirch), je 56,50. 5. Wenger und Kilian von Weissenfluh (Hasliberg), je 56,25. 6. Adrian Walther (Habstetten), Roger Rychen (Mollis), Bernhard Kämpf (Sigriswil), Severin Schwander (Riggisberg) und Tobias Krähenbühl (Wetzikon TG), je 56,00.

Kilchberger Sieger Samuel Giger und die beiden ebenfalls auf Rang 1 klassierten Damian Ott (1b) und Fabian Staudenmann (1c) sind heute Abend zu Gast in der Sendung Sportpanorama von SRF. Die stündige Sendung startet um 18 Uhr auf SRF zwei.

Die Ehrenmitglieder des Eidgenössischen Schwingerverbandes haben gewählt: Der Sieger des Schönschwingerpreises ist Romain Collaud. Der 19-jährige Freiburger Sennenschwinger verdiente sich diese Auszeichnung mit einer beherzten Leistung.

Der Kilchberger-Schwinget 2021 endet erstmals in der 94-jährigen Geschichte des Anlasses mit einem Mehrfachsieg. Im Schlussgang bezwang Samuel Giger Schwingerkönig Kilian Wenger. Damit bleibt ihm Rang 1a. Weil Damian Ott (gegen Bernhard Kämpf) und Fabian Staudenmann (gegen Samir Leuppi) ihren letzten Gang auch platt gewannen und nach fünf Gängen fünf Schwinger punktgleich Erste waren sind Ott (1b) und Staudenmann (1c) ebenfalls Kilchberger Sieger.

Fabian Staudenmann besiegte zuletzt Samir Leuppi platt und ist zumindest Co-Sieger. Gleiches gilt für Damian Ott, der Bernhard Kämpf platt bezwang. Staudenmann und Ott ist Platz eins nicht mehr zu nehmen, womit es drei Sieger geben könnte. Erich Fankhauser gewann auch den dritten Gang des Nachmittagprogrammes, gegen Remo Käser. Florian Gnägi ist mit dem vierten Sieg des Tages gegen Christian Schuler auf Rang zwei vorgeprescht. Roger Rychen bezwang wie schon vor 14 Tagen in Mels Romain Collaud. Adrian Walther verschaffte sich einen Spitzenplatz indem er Roger Rychen bezwang (für den Glarner war es ein siebter bedeutungsloser Gang). Patrick Räbmatter schloss sein Pensum mit einem Sieg gegen Sven Lang ab und Severin Schwander kehrte gegen Shane Dändliker zum Siegen zurück. Kilian von Weissenfluh konterte Werner Schlegel aus und kam zu seinem dritten Sieg des Nachmittages. Michael Bless bezwang im abschliessenden Duell Nick Alpiger und feierte eine gelungene Rückkehr. Joel Wicki sichert sich ein Spitzenplatz mittels Sieg über Matthias Aeschbacher. Urs Doppmann siegte zuletzt gegen David Dumelin, Dominik Roth schlunggte Mike Müllestein ab und Domenic Schneider siegte zum Ausklang des Tages über den Urner Stefan Arnold. Gestellt endeten die Duelle Oliver Hermann gegen Lukas Renfer, Michael Ledermann gegen Matthias Herger sowie Fabian Kindlimann gegen Remo Vogel.

Der Schlussgang beim Kilchberger Schwinget steht nun fest. Die Einteilung hat sich dazu entschieden, dass Schwingerkönig Kilian Wenger und Saisondominator Samuel Giger den Schlussgang bestreiten werden. Das Nachsehen haben Damian Ott, Fabian Staudenmann und Bernhard Kämpf. Das Trio hat aber immer noch Chancen den Kilchberger Schwinget zu gewinnen, wenn es im letzten Gang zu einer Maximalnote kommt.

Jetzt ist klar, dass fünf Schwinger mit 47,50 Punkten an der Spitze stehen. Es sind dies die Berner Kilian Wenger, Fabian Staudenmann und Bernhard Kämpf sowie die Nordostschweizer Damian Ott und Samuel Giger. Wer in den Schlussgang einziehen wird, ist noch nicht bekannt.

Im Spitzenduell stellten Samir Leuppi und Bernhard Kämpf. Dem Winterthurer stand dabei zu Beginn dem Sieg nahe, liess aber den Hosengriff los, ohne dass ihm das Resultat gegeben wurde. Im Duell Kilian Wenger gegen Christian Schuler gab es einen Gestellten, wobei Wenger eine Neun geschrieben wurde, Schuler jedoch nicht. Nick Alpiger band den mit drei Siegen zu Buche stehenden Romain Collaud zurück. Dominik Roth wurde auf dem Weg in den Schlussgang von Samuel Giger gestoppt. Damian Ott gelang es, was Samuel Giger vorher nicht schaffte, er bezwang Lukas Renfer. Michael Bless hängte bei Adrian Walther mit Haken ein und stoppte den Siegeslauf vom Mittelländer. Werner Schlegel fand gegen Remo Vogel zum Siegen zurück und Matthias Aeschbacher setzte sich gegen Benji von Ah durch. Der hoch in den Punkten stehende Oliver Hermann unterlag Fabian Staudenmann. Der noch unbesiegte Roger Rychen verlor auf einen Kurz von Joel Wicki und Florian Gnägi siegte gegen Defensivkünstler Fabian Kindlimann. Resultatlos verliefen das Duell Joel Ambühl gegen Severin Schwander. Siege gab es ferner im fünften Gang für Kilian von Weissenfluh, der Reto Nötzli bezwang, aber auch für Matthias Herger, der sich gegen Curdin Orlik durchsetzte, Mike Müllestein setzte sich gegen Patrick Räbmatter durch, Domenic Schneider siegte gegen Ruedi Roschi, Shane Dändliker setzte sich gegen Eidgenosse Christian Gerber durch und für Erich Fankhauser, der Roger Erb ins Sägemehl bettete.

Nach drei Gängen führten mit Lukas Renfer, Kilian Wenger, Severin Schwander und Bernhard Kämpf gleich vier Berner. Von denen hat Bernhard Kämpf für die Sensation des Tages gesorgt, indem er Joel Wicki bezwang. Gleichzeitig stellte der Führende Lukas Renfer mit Samuel Giger, das hilft vor allem den Bernern. Kilian Wenger kam gegen Michael Bless zum dritten Sieg und verbleibt an der Spitze. Mit Severin Schwander verabschiedete sich aber auch ein Berner von der Spitze. Er unterlag Samir Leuppi nach packendem Duell. Ebenfalls an der Spitze befindet sich Dominik Roth, der Patrick Räbmatter mit äusserem Haken bezwang. Damian Ott band den am Morgen überzeugenden Luzerner Remo Vogel in der Schere zurück. Weiter von seiner besten Seite präsentiert sich auch Oliver Herrmann, der Eidgenosse Tobias Krähenbühl unter die Verlierer reihte. Romain Collaud bezwang Michael Ledermann mit Hochschwung platt. Fabian Staudenmann machte gegen Marcel Räbsamen Terrain gut. Joel Ambühl unterlag Florian Gnägi auf Kopfgriff und ableeren übers Knie. Roger Rychen hatte gegen Christian Gerber eine Bange Situation zu meistern, am Ende siegte aber der Glarner. Ferner siegte Fabian Kindlimann gegen Mike Müllestein. Bereits seinen dritten Sieg feierte Christian Schuler, der sich an Nick Alpiger für die Schlussgangniederlage vom ISAF 2019 revanchierte. Siege gab es auch für Reto Nötzli, Kilian von Weissenfluh und Erich Fankhauser. Domenic Schneider absolvierte gegen Adrian Walther seinen dritten Gang und verlor. Walther steht damit nach vier Gängen und drei Siege inmitten der Spitze. Schneider holte anschliessend seinen vierten Gang gegen Ronny Schöpfer nach und verlor. Der erfolgreichste Kranzsammler 2021 steht damit bei drei Verlorenen. Gestellt endeten die Duelle Werner Suppiger gegen Jeremy Vollenweider. Remo Käser gegen Marco Fankhauser und Benji von Ah gegen Werner Schlegel.

Der gebürtige Jurassier Lukas Renfer überlistete mit Brienzer Christian Schuler und steht völlig überraschend an der Spitze. Ein weiterer Berner, Schwingerkönig Kilian Wenger, der ISAF-Sieger Joel Ambühl bezwang, folgt dahinter. Adrian Walther holte gegen Reto Nötzli seinen zweiten Erfolg, ebenso Nick Alpiger über Marco Fankhauser, Michael Bless siegte mittels Kopfgriff über Remo Käser, Samuel Giger bezwang Severin Schwander nach fortgeschrittener Gangdauer mit Kurz, Joel Wicki machte mit Romain Collaud kurzen Prozess, Patrick Räbmatter, glückte gegen Johann Borcard ein Blitzsieg und auch Dominik Roth ist hervorragend unterwegs, er bezwang Erich Fankhauser. Werner Schlegel kam gegen Ruedi Roschi zu einem weiteren Erfolg, Samir Leuppi gelang gleiches gegen Urs Doppmann und Bernhard Kämpf stoppte den Siegeslauf von Oliver Hermann, der Berner Oberländer seineszeichen steht nun auch bei zwei Erfolgen. Damian Ott siegte in den Schlusssekunden gegen Matthias Aeschbacher mit Kurz. Eine überraschende Niederlage setzte es für Andreas Döbeli gegen Marcel Räbsamen ab. Shane Dändliker bezwang den Urner Stefan Arnold, Curdin Orlik bezwang Ronny Schöpfer, Mario Schneider unterlag Remo Vogel, Florian Gnägi siegte kurz vor Ablauf der Zeit gegen Adrian Steinauer und Roger Rychen kam gegen Sven Schurtenberger zum ersten Erfolg. Kilian von Weissenfluh und Matthias Herger stellten, ebenso Werner Suppiger und Christian Gerber. Nicht besser erging es Michael Ledermann gegen Fabian Kindlimann und auch Fabian Staudenmann erhielt einen zweiten Gestellten aufgebrummt, er gegen Tobias Krähenbühl. Verletzt ausgeschieden ist Benjamin Gapany. Darum muss Domenic Schneider am Nachmittag vier Gänge schwingen.

Bei zwei Siegen stehen der Freiburger Jungspund Romain Collaud, der den Schwyzer Reto Nötzli bezwang, Joel Ambühl, der Eidgenosse Curdin Orlik bezwang, Oliver Herrmann der sich überraschend gegen Beni von Ah durchsetze, Lukas Renfer, der Sven Schurtenberger übers Knie ableerte und Christian Schuler, der mit Christian Gerber kurzen Prozess machte und Hüne Severin Schwander, er setzte sich gegen den angeschlagenen Schwyzer Mike Müllestein durch. Zahlreiche Schwinger feierten ihren ersten Sieg: Mittels sehenswertem Übersprung setzte sich Werner Schlegel gegen Mikael Matthey durch, Domenic Schneider siegte mit hohem Kurz gegen Steve Duplan, Matthias Aeschbacher siegte nach hartem Gang gegen Jeremy Vollenweider, Kilian Wenger bezwang mit sehenswertem Kurz den Winterthurer Samir Leuppi, Joel Wicki siegte gegen Benjamin Gapany, Samuel Giger setzte sich mit Wyberhaken gegen Remo Käser durch, Michael Bless bezwang Ruedi Roschi, Nick Alpiger setzte sich gegen Urs Doppmann durch, Bernhard Kämpf band Tobias Krähenbühl zurück, Damian Ott siegte über Romand Johann Borcard, Patrick Räbmatter bezwang den Zürcher Roman Schnurrenberger, und David Dumelid bezwang überraschend Matthias Herger. Fabian Staudenmann scheiterte an Defensivkünster Fabian Kindlimann und musste stellen. Mit einem zweiten Gestellten gegen Remo Vogel in Rücklage befindet sich Kilian von Weissenfluh. Dasselbe gilt für Florian Gnägi und Erich Fankhauser. In einem Abnützungskampf stellten auch Michael Ledermann und Andreas Döbeli und ebenfalls ein Gestellter sah man zwischen Werner Suppiger und Roger Rychen, wobei es dem Glarner nicht gelang den Wiggertaler am Boden einzupacken.

Das absolute Spitzenduell zwischen Samuel Giger und Joel Wicki endete gestellt. Giger wurde in aussichtsreicher Position das Resultat nicht gegeben. Besser machten es aus NOS-Sicht Tobias Krähenbühl, er bezwang Erich Fankhauser, Fabian Kindlimann, der Reto Nötzli mit einem Konter erwischte, sowie Samir Leuppi, er lies Nick Alpiger keine Chance. Aus Innerschweizer Sicht gab es die Siege von Joel Ambühl mittels Fussstich über Adrian Walther, von Christian Schuler, der Patrick Räbmatter fällte und des nachgerückten Remo Vogel, der Johann Borcard bezwang zu feiern. Sehr stark starteten die Berner in den Tag. Dabei siegten Remo Käser, er überlistete Werner Schlegel mit Brienzer, Christian Gerber der Mikael Matthey bezwang, Fabian Staudenmann bezwang Domenic Schneider im Kreuz, Lukas Renfer bezwang Adrian Steinauer und Severin Schwander fand mit Übersprung gegen David Dumelin zum Erfolg. Für die Südwestschweizer Farben gab es auch Erfolgsmeldungen: so siegten Benjamin Gapany (gegen Roger Erb) genauso wie Romain Collaud, der Sven Lang bezwang. Gestellt endeten die Duelle Matthias Aeschbacher gegen Sven Schurtenberger, Mike Müllestein gegen Florian Gnägi, Benji von Ah gegen Curdin Orlik. Dominik Roth gegen Matthias Herger, Roger Rychen gegen Andreas Döbeli, Kilian Wenger gegen Damian Ott, Michael Bless gegen Kilian von Weissenfluh und Steve Duplan gegen Jeremy Vollenweider.

Die Spitzenpaarungen für den Kilchberger Schwinget (25. September, Anschwingen 8.30 Uhr) sind bekannt. Es handelt sich um sämtliche Paarungen des ersten Ganges.

Der Kilchberger Schwinget am 25. September wird ausgetragen. Im Einsatz stehen 60 Schwinger. Zuschauer sollen nach aktuellstem Stand ebenfalls zugelassen sein, allerdings maximal 6000. Die Ticketverteilung der verschenkten Tickets läuft über den Eidgenössischen Schwingerverband und seine Teilverbände.

Das OK des 17. Kilchberger Schwingets geht fest davon aus, dass das einzigartige Schwingfest am 25. September 2021 durchgeführt wird. Schwingerfreunde werden so viele eingeladen, wie das BAG erlaubt und organisatorisch möglich ist. Normalerweise sind bis zu 12’000 Zuschauer jeweils live vor Ort.

Durch die Verschiebung vom Eidgenössischen Jubiläumsschwingfest 125 Jahre ESV in Appenzell auf den 5. September 2021, musste auch der Kilchberger Schwinget von 2021 seine Pläne anpassen. Der Traditionsanlass findet neu am Samstag, 25. September, statt. Die Datumsänderung wurde an einer Sitzung mit dem ZV ESV, dem OK Appenzell sowie dem OK Kilchberger Schwinget bestimmt.

nocontent

Berichte über Kilchberger Schwinget Kilchberg