Schlussgang
Fabian Staudenmann bezwingt Severin Schwander in der dritten Minute mit Übersprung.
![]() |
![]() |
Sonntag, 12.09.2021
- AdresseFestplatz
- Ort:Corgémont
- Zeit:Anschwingen 8 Uhr
- Organisator:
Schwingerverband Berner-Jura
Programm: 8.00 Uhr Anschwingen; 17.00 Uhr Schlussgang
Schwinger: 153, davon 6 Eidgenossen
Gastklub: Freiburg
Zuschauer: Einlass für Zuschauer mit Covid-Zertifikat möglich. Vor Ort besteht zudem eine Testmöglichkeit.
Sieger 2019: Kilian Wenger
Hinweis: Wegen Corona vom 25. April auf den 12. September geschoben.
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 58.50 | Staudenmann Fabian | Guggisberg | 191 | 110 | |
2a | 57.50 | Ramseier Fritz | Süderen | 174 | 100 | |
2b | 57.50 | Ledermann Michael | Mamishaus | 193 | 115 | |
2c | 57.50 | Galli Sandro | Biglen | 180 | 104 | |
2d | 57.50 | Klossner Adrian | Horboden | 186 | 104 | |
2e | 57.50 | Gerber Christian | Röthenbach | 186 | 115 | |
3a | 57.25 | Zaugg Lars | Aeschau | 190 | 115 | |
3b | 57.25 | Roth Dominik | Meikirch | 189 | 110 | |
4a | 57.00 | Schwander Severin | Riggisberg | 202 | 122 | |
4b | 57.00 | Wittwer Jan | Faulensee | 178 | 110 | |
4c | 57.00 | Wenger Kilian | Horboden | 190 | 114 | |
4d | 57.00 | Renfer Lukas | Riggisberg | 185 | 105 | |
4e | 57.00 | Orlik Curdin | Thun | 187 | 116 | |
4f | 57.00 | Steffen Gustav | Sumiswald | 172 | 108 | |
5a | 56.75 | von Weissenfluh Kilian | Hasliberg Hohfluh | 186 | 102 | |
5b | 56.75 | Schenk Thomas | Eggiwil | 185 | 90 | |
5c | 56.75 | Roschi Ruedi | Oey | 190 | 112 | |
6a | 56.50 | Steffen Konrad | Koppigen | 177 | 90 |
Der Sieger am Bern- Bern-Jurassischen Schwingfest in Corgémont heisst Fabian Staudenmann. Im rein Mittelländischen Schlussgang bezwang er in der dritten Minute Severin Schwander mit einem Übersprung. Für den 21-jährigen Guggisberger Staudenmann ist es nach dem Mittelländischen der zweite Kranzfestsieg in der Saison 2021 und in seiner Laufbahn. Dem 26-jährigen Riggisberger Schwander bleibt der vierte Schlussrang.
Hinter den Siegern klassieren sich gleich fünf Schwinger im zweiten Rang: Fritz Ramseier, Michael Ledermann, Sandro Galli, Adrian Klossner und Christian Gerber. Der 20-jährige Emmentaler Galli wurde Neukranzer.
Entscheidender fünfter Gang
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen gab es bis zum fünften Gang – die Schwinger waren an der Spitze mit je einem gestellten und vier gewonnenen Gängen zusammen. Fabian Staudenmann, gestellt mit Kilian Wenger, galt dank drei Maximalnoten für den Schlussgang als gesetzt. Das Einteilungsgericht musste sich aber zwischen Severin Schwander (gestellt gegen Kilian von Weissenfluh) und Lukas Renfer (gestellt gegen Curdin Orlik) entscheiden. Den Vorzug erhielt Schwander mit dem härteren Notenblatt. Christian Gerber und Wenger, lange auf gutem Weg, bremsten sich im fünften Gang gegenseitig aus.
Hochs und Tiefs
Von den sechs Eidgenossen am Start eroberten ebenfalls Kilian Wenger, Curdin Orlik und Kilian von Weissenfluh den Kranz. Eidgenosse Philipp Roth musste wegen drei gestellten Gängen die Heimreise ohne Kranz antreten. Neben Sandro Galli wurden der Mittelländer Elias Pirkheim und Severin Staub ebenfalls Neukranzer.
Corgémont. Bern-Jurassisches Schwingfest (132 Schwinger, 940 Zuschauer). Schlussgang: Fabian Staudenmann (Guggisberg) bezwingt Severin Schwander (Riggisberg) in der dritten Minute mit Übersprung. Rangliste: 1. Staudenmann 58,50. 2. Fritz Ramseier (Süderen), Michael Ledermann (Mamishaus), Sandro Galli (Biglen), Adrian Klossner (Horboden) und Christian Gerber (Röthenbach im Emmental), je 57,50. 3. Lars Zaugg (Aeschau) und Dominik Roth (Meikirch), je 57,25. 4. Schwander, Jan Wittwer (Faulensee), Kilian Wenger (Horboden), Lukas Renfer (Riggisberg), Curdin Orlik (Rubigen) und Gustav Steffen (Koppigen), je 57,00. 5. Kilian von Weissenfluh (Hasliberg Hohfluh), Thomas Schenk (Eggiwil) und Ruedi Roschi (Oey), je 56,75. 6. Konrad Steffen (Koppigen), Severin Staub (Melchnau) und Elias Pirkheim (Habstetten), je 56,50. (alle mit Kranz)
In der dritten Minute besiegt Fabian Staudenmann Severin Schwander im Schlussgang am Berner Jurassischen Schwingfest mit einem Übersprung und realisiert damit seinen zweiten Kranzfestsieg. Im zweiten Rang klassieren sich gleich fünf Schwinger, darunter Christian Gerber, Michael Ledermann und Fritz Ramseier.
Der Schlussganggegner von Fabian Staudenmann am Berner Jurassischen heisst Severin Schwander, der das stärkere Notenblatt gegenüber Lukas Renfer vorzuweisen hat.
Im fünften Gang realisiert Philipp Roth seinen zweiten Sieg gegen Florian Röthlisberger. In einem eher faden Gang teilen Kilian Wenger und Christian Gerber die Punkte. Jan Wittwer kurzt Jonas Wüthrich zum gültigen Resultat. Mit einem Konter auf einen Kurzzug besiegt Lukas Renfer Ruedi Roschi. In der Schere besiegt Kilian von Weissenfluh Dominik Roth am Boden. Mit einem inneren Haken besiegt Fabian Staudenmann nachdem er selber einige heikle Momente überstehen musste Lars Zaugg. Mit einem Übersprung besiegt Severin Schwander Alexander Kämpf. Ledermann Michael besiegt mit Übersprung Thomas Schenk. Mit einem Schlugg besiegt Curdin Orlik Mathieu Burger. Dominik Gasser besiegt Martin Niederhäuser. Damit steht Fabian Staudenmann als erster Schlussgangteilnehmer fest. Mit grösster Wahrscheinlichkeit heisst sein Gegner im Schlussgang Lukas Renfer.
Matthieu Burger besiegt Fabian Aebersold mit Kurzzug. Christian Gerber besiegt Thomas Fankhauser am Boden. Mit einem Kurzzug besiegt Ruedi Roschi Fabian Mosimann. Dominik Roth bezwingt am Boden Adrian Aebersold. In einem zähen Bodenkampf besiegt Michael Ledermann Richard Tschanz. Bereits zum dritten Mal muss Philipp Roth gegen Sven Klossner die Punkte teilen. Mit Linksabdrehen besiegt Curdin Orlik Konrad Steffen. Fabian Staudenmann besiegt nach zähem Bodenkampf Ueli Gerber. Im ersten Zug besiegt Kilian von Weissenfluh Marco Hadorn. Kilian Wenger überdrückt am Boden Lukas Tschumi. Im Bur besiegt Severin Schwander Jonas Wüthrich.
Burger Mathieu besiegt Martin Niederhauser im Bur am Boden. Philipp Roth bezwingt Daniel Nägeli mit einem Kurzzug. Mit links abdrehen besiegt Dominik Roth Alexander Kämpf. Lukas Renfer besiegt den jungen Michael Heim am Boden. Im ersten Zug bezwingt Ruedi Roschi Valentin Steffen platt. Michael Ledermann besiegt Marc Müller. Trotz aller Bemühungen endet der Spitzengang zwischen Kilian von Weissenfluh und Severin Schwander ohne Resultat. Mit einem Kurz besiegt Fabian Staudenmann Dominik Gasser. Mit Kurz besiegt Christian Gerber Dominik Zangger. Durch den gestellten Gang gegen Lars Zaugg verliert Curdin Orlik den Anschluss an die absolute Spitze. Kilian Wenger besiegt Gustav Steffen platt. Damit ist die Ausgangslage nach drei Gängen am Berner Jurassischen noch völlig offen, da alle Spitzenschwinger einen gestellten Gang auf ihrem Notenblatt haben.
Jan Wittwer gewinn gegen Sandro Galli am Boden. Ledermann Michael holt wichtige Punkte gegen David Aebersold. Lukas Renfer besiegt Simon Wüthrich mit einem Übersprung. Roschi Ruedi kurzt Thomas Schenk zum gültigen Resultat. Ein Kurzzug von Dominik Gasser führt zum Sieg gegen Ruedi Kappeler. Bereits den zweiten gestellten Gang muss Philipp Roth gegen Sämi Nufer akzeptieren. Schwander Severin realisiert seinen zweiten Sieg gegen Marco Iseli. Christian Gerber besiegt Dominik Binggeli mit Kniestich. Curdin Orlik gewinnt gegen Colin Schlüchter mit Linksabdrehen. Kilian von Weissenfluh besiegt Fritz Ramseier am Boden. Kilian Wenger kurzt Mathieu Burger zum platten Resultat. Fabian Staudenmann bezwingt nach zähem Kaampf Michael Scheuner.
Die erste Spitzenpaarung zwischen Marco Iseli und dem Freiburger Gast Frederic Emonet kann der Berner mit Kurz für sich entscheiden. Fritz Ramseier besiegt in einem kampfbetonten Gang Lorenz Berger. Severin Schwander besiegt mit einem Überwurf Ruedi Roschi. Jan Wittwer trennt sich in einem farblosen Gang gegen Philipp Roth ohne Resultat. Ebenfalls Christian Gerber findet gegen Dominik Roth kein Siegesrezept. Ohne Höhepunkte endet der Gang zwischen Curdin Orlik und Lukas Renfer. Mathieu Burger besiegt Josias Wittwer mit einem Kurzzug. Kilian von Weissenfluh besiegt Michael Ledermann mit einem Bodenhüfter. Ohne Resultat mit beidseitigen Siegeschancen endet der Gang zwischen Kilian Wenger und Fabian Staudenmann.
Wie er auf seiner Instagramseite schreibt, hat sich der Mittelländer Adrian Walther krankheitsbedingt für das Bern-Jurassische Schwingfest abgemeldet. Der aufstrebende Sennenschwinger wäre im ersten Gang auf Eidgenosse Kilian von Weissenfluh getroffen.
Mit der Bekanntgabe der Spitzenpaarungen vom Bern-Jurassischen Schwingfest ist auch klar, dass für das letzte Gauverbandsfest der Saison 2021 gleich drei ursprünglich gemeldete Eidgenossen ausfallen. Es sind dies Simon Anderegg, Remo Käser und Patrick Schenk.
Die Spitzenpaarungen für das Bern-Jurassische Schwingfest (12. September in Corgémont) stehen fest und lauten wie folgt:
Für das Bern-Jurassische Schwingfest am 12. September in Corgémont ist der Zugang für Zuschauer möglich. Der Einlass erfolgt mit Covid-Zertifikat. Für Kurzentschlossene wird vor Ort eine Testmöglichkeit geboten.
Mit dem Bern-Jurassischen Schwingfest in Corgémont, angesetzt auf den 25. April, ist ein weiteres Kranzfest im Kalender nach hinten geschoben worden. Der Ehrentag der Bern-Jurassier soll nun am gleichen Ort am 12. September ausgetragen werden. Einen Tag zuvor wird an gleicher Stätte der Gauverbands-Nachwuchsschwingertag ausgetragen. Das an diesem Tag geplante Regionalfest mit Jungschwingertag in Péry muss daher abgesagt werden.
Ein weiteres Kranzfest der Saison 2020 ist abgesagt. Das Bern-Jurassische Schwingfest am 14. Juni in Corgément findet genauso nicht statt, wie tags zuvor der Bern-Jurassische Nachwuchsschwingertag. Damit steigt die Zahl der komplett abgesagten Kranzfeste auf 16. Drei weitere Kranzfeste haben 2020 einen neuen Termin gefunden. Zudem sind bei fünf Kranzfesten noch Diskussionen über eine spätere Austragung in diesem Jahr im Gange.