Schlussgang
Armon Orlik gegen Samir Leuppi nach zwölf Minuten gestellt. Sieger: Domenic Schneider
![]() |
![]() |
Sonntag, 08.08.2021
- AdresseSchulanlage Obstgarten
- Ort:Stäfa
- Zeit:Anschwingen 8.15 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Zürichsee rechtes Ufer
Programm: 8.15 Uhr Anschwingen; 13.15 Uhr Fortsetzung Schwingen; 16.30 Uhr Schlussgang
Sieger 2019: Samir Leuppi
Schwinger: 164, davon 8 Eidgenossen
Gäste: March-Höfe
Zuschauer: Das Schwingfest findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt
Information: Aufgrund von Covid19 wurde der Anlass vom 9. Mai auf den 8. August 2021 verschoben
- Website Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
3c | 57.75 | Lehmann Philipp | Humlikon | 190 | 105 | |
4a | 57.50 | Kindlimann Fabian | Fischenthal | 185 | 135 | |
4b | 57.50 | Funk Nicola | Hinwil | 177 | 93 | |
5a | 57.25 | Lanter Christian | Kollbrunn | 185 | 95 | |
5b | 57.25 | Schnurrenberger Roman | Sternenberg | 183 | 120 | |
5c | 57.25 | Arztmann Beda | Ossingen | 180 | 111 | |
6a | 57.00 | Krähenbühl Tobias | Wetzikon TG | 190 | 110 | |
6b | 57.00 | Vollenweider Jeremy | Beringen | 189 | 98 | |
6c | 57.00 | Schuler Martin | Wädenswil | 185 | 108 | |
6d | 57.00 | Rychen Roger | Glarus | 190 | 110 | |
6e | 57.00 | Leuppi Karim | Winterthur | |||
6f | 57.00 | Biäsch Christian | Davos | 189 | 113 | |
6g | 57.00 | Burkhard Tobias | Maur | 183 | 108 | |
7a | 56.75 | Riget Florian | Schänis | 178 | 95 | |
7b | 56.75 | Nötzli Reto | Pfäffikon | 183 | 105 | |
7c | 56.75 | Wild Thomas | Flawil | 180 | 90 | |
7d | 56.75 | Wey Nicola | Stäfa | 182 | 106 | |
7e | 56.75 | Bürgler Patrick | Schaffhausen | 190 | 95 | |
7f | 56.75 | Blaser Christian | Zürich | 183 | 90 |
Domenic Schneider erbte
Nach gestelltem Schlussgang zwischen den beiden Eidgenossen Armon Orlik und Samir Leuppi erbte der Thurgauer Domenic Schneider den Festsieg am Zürcher Kantonalen. Nach zwei Siegen (jeweils am Glarner-Bündner) feierte Schneider in Stäfa seinen dritten Kranzfestsieg seiner Laufbahn.
Dritter Kranzfestsieg
Wie im Anschwingen kam es im Schlussgang nochmals zum Duell zwischen dem Bündner Armon Orlik und dem Winterthurer Samir Leuppi. Obwohl Orlik das Geschehen bestimmte fiel wie schon im Anschwingen keine Entscheidung. Dies hatte in Person von Domenic Schneider einen lachenden Dritten zur Folge. Sowohl Orlik als auch Leuppi gewannen nach ihrem resultatlosen Auftaktsduell vier Mal in Serie. Punktgleich mit 48,75 Punkten erlangten sie den Schlussgang. Wie die beiden Finalisten wiesen auch Domenic Schneider und Roger Rychen zu diesem Zeitpunkt vier Siege und ein Gestellter auf. Weil Schneider zuletzt Marco Good platt bezwang zog er an den beiden Schlussgangteilnehmern vorbei und realisierte seinen dritten Kranzfestsieg.
Roger Rychen lange Zeit voran
Der Thurgauer stellte zu Beginn in einem Eidgenossen-Duell mit Reto Nötzli, ehe ihm lauter Siege gelangen, in der ersten Tageshälfte aber fehlten im die Maximalnoten. Bis zum Ausstich dominierte der Glarner Roger Rychen den Wettkampf. Er verpasste aber mit der Note 8,75 beim Gestellten im fünften Gang mit Fabian Kindlimann den Schlussgang. Zuletzt unterlag der Glarner auch noch dem entfesselten Märchler Ueli Hegner am Boden. Rychen gewann aber trotzdem den Kranz wie auch die weiteren Eidgenossen Fabian Kindlimann, Reto Nötzli und Tobias Krähenbühl. Als einziger der acht angetreten Eidgenossen ging Stefan Burkhalter leer aus. Für den Kranz benötigte es einmal mehr an einem Zürcher Kantonalen 56,75 Punkte.
Stäfa. Zürcher Kantonalschwingfest (164 Schwinger, 0 Zuschauer). Schlussgang: Armon Orlik (Maienfeld) gegen Samir Leuppi (Winterthur) nach zwölf Minuten gestellt. Rangliste: 1. Domenic Schneider (Friltschen) 58,25. 2. Ueli Hegner (Siebnen) 58,00. 3. Orlik, Leuppi und Philipp Lehmann (Humlikon), je 57,75. 4. Fabian Kindlimann (Fischenthal) und Nicola Funk (Hinwil), je 57,50. 5. Christian Lanter (Winterthur), Roman Schnurrenberger (Sternenberg) und Beda Artzmann (Ossingen), je 57,25. 6. Tobias Krähenbühl (Wetzikon TG), Jeremy Vollenweider (Beringen), Martin Schuler (Wädenswil), Roger Rychen (Mollis), Karim Leuppi (Hettlingen), Christian Biäsch (Davos Sertig) und Tobias Burkhard (Maur), je 57,00.
Domenic Schneider heisst der lachende Dritte, weil Armon Orlik und Samir Leuppi im Schlussgang stellten. Schneider bezwang zuletzt Marco Good platt. Des weiteren verlor Roger Rychen, der noch hätte erben können, gegen den Ausserschwyzer Ueli Hegner. Der Märchler nimmt damit einen Spitzenplatz ein, wie auch Philipp Lehmann. Auch die weiteren Eidgenossen Reto Nötzli (gegen Armin Notz), Fabian Kindlimann (gegen Matthias Schläpfer) und Tobias Krähenbühl (gegen Joel Kessler) sind kranzsicher. Ferner sind unter anderem This Kolb gegen Roman Hochholdinger, Silvio Oettli (gegen Dominik Schmid), Philipp Lehmann (gegen Christian Schiess), Thomas Wild gegen Dominik Kammermann, Christian Lanter gegen Livio Gosswiler, Christian Biäsch gegen Daniel Elmer, Nicola Wey gegen Livio Büchler und Nicola Funk gegen Patrick Kurmann zu Siegen im Kampf um die Kränze gekommen. Shane Dändliker und Florian Riget wie auch Nicola Graf und Beat Reichmuth stellten.
Weil Roger Rychen beim Gestellten gegen Fabian Kindlimann keine Neun erhielt lautet der Schlussgang in Stäfa Armon Orlik gegen Samir Leuppi. Orlik holte gegen Beda Artzmann eine Zehn, ebenso Samir Leuppi gegen Christian Biäsch. Orlik, Leuppi und Rychen stehen alle bei vier Siegen und einem Gestellten. Dies gilt auch für Domenic Schneider, der Nicola Wey bezwang, aber dem heute die Noten fehlen. Im Vormarsch befinden sich Tobias Krähenbühl und Reto Nötzli. Krähenbühl band Martin Schuler zurück, Nötzli siegte gegen Thomas Kuster. Mit vier Siegen dem Kranz sehr nahe sind Florian Riget (Sieg gegen Christian Blaser), Marco Good (Sieg gegen Reto Landolt), Ueli Hegner (Sieg über Daniel Wettstein), Philipp Lehmann (Sieg über Gian-Maria Odermatt) und der Albiser Nichtkranzer Beat Reichmuth, der Valentin Mettler bezwang. Hingegen verspielte Cedric Galli seine gute Ausgangslage mit einer zweiten Niederlage gegen Andy Signer. Erfreulicherweise konnte auch Roman Schnurrenberger seinen Wettkampf fortsetzen. Alle 167 Schwinger bestreiten den Ausstich. Dies verhalf Stefan Burkhalter zum ersten Sieg über Mauro Gartmann.
Roger Rychen hat auch im vierten Gang Oberhand behalten und ist nun der einzige Athlet mit lauter Siegen. Leider verletzte sich sein Gegner Roman Schnurrenberger in diesem Duell. Mit drei Siegen und einem Gestellten auf der Lauer sind Armon Orlik, der Shane Dändliker bezwang sowie Samir Leuppi, der gegen Adrian Schwyn keine Mühe bekundete. Philipp Lehmann wurde von Domenic Schneider zurückgebunden. Dem Thurgauer fehlen jedoch die Noten. Nichtkranzer Cedric Galli musste Christian Biäsch den Vortritt lassen. Ebenfalls noch auf Tuchfühlung ist Fabian Kindlimann, der gegen Dominik Schmid seinen dritten Sieg verbuchte. Kindlimann und Schneider haben ebenfalls drei Siege und ein Gestellter vorzuweisen. Weitere Kranzer mit drei Siegen sind Martin Schuler, Christian Biäsch, Nicola Wey, Beda Artzmann, Daniel Wettstein, Florian Riget, Gian-Maria Odermatt, Marco Good, Ueli Hegner, Reto Landolt, Thomas Kuster, Philipp Lehmann, Christian Blaser und Kjetil Fausch. Reto Nötzli kam gegen Lukas Krähenbühl zum zweiten Erfolg und Tobias Krähenbühl bezwang Benjamin Nock. Ohne Sieg da steht weiterhin Stefan Burkhalter.
Nun ist Roger Rychen der einzige der Favoriten mit lauter Siegen bei starkem Regen am rechten Seeufer. Der Glarner bezwang Verteidigungskünstler Jeremy Vollenweider. Fabian Kindlimann scheiterte im dritten Gang am Davoser Christian Biäsch. Kindlimann, Biäsch aber auch Armon Orlik, Samir Leuppi und Domenic Schneider bei zwei Siegen und einem Gestellten. Orlik bezwang Nicola Wey, Leuppi setzte sich gegen Florian Riget durch und Schneider behielt gegen Karim Leuppi die Oberhand. Tobias Krähenbühl kam gegen Christian Pianta zum ersten Sieg. Gleiches gilt für Reto Nötzli, der Reto Schlegel bezwang. Noch ohne Sieg da steht Stefan Burkhalter, der im dritten Gang an Andy Signer scheiterte. Wie Rychen bei drei Gewonnenen steht der Unterländer Nichtkranzer Cedric Galli, der keinen Geringeren als Naim Fejzaj bezwang. Nebst Rychen und Galli steht auch der Winterthurer Philpp Lehmann bei drei Siegen. Er setzte sich im dritten Gang gegen Ursin Battaglia durch. Dahinter sind auch Roman Schnurrenberger und Nicola Funk mit 29,00 Punkten in einer guten Position. Die Ranglistenspitze ziert Roger Rychen mit 29,75 Punkte.
Im zweiten Gang hat Roger Rychen seinen Siegeszug fortgesetzt und nach hartem Kampf gegen Marco Good die Oberhand behalten. Auch Fabian Kindlimann steht bei zwei Erfolgen, er setzte sich gegen Daniel Elmer durch. Die Eidgenossen Armon Orlik (gegen Ueli Hegner), Domenic Schneider (gegen Reto Landolt) und Samir Leuppi (gegen This Kolb) verbuchten ihren ersten Sieg. Tobias Krähenbühl musste gegen Nicola Funk schon sein zweites Unentschieden hinnehmen genauso wie Stefan Burkhalter gegen Joel Kessler nicht gewinnen konnte und noch ohne Sieg dasteht. Noch düsterer sieht es für Reto Nötzli aus. Er unterlag Christian Biäsch. Nebst den Eidgenossen Roger Rychen und Fabian Kindlimann sind auch Nicola Wey, Jeremy Vollenweider, Christian Biäsch, Beda Artzmann, Florian Riget, Karim Leuppi und Philipp Lehmann mit zwei Siegen optimal gestartet.
Von den acht angetretenen Eidgenossen siegten in Stäfa lediglich zwei: Roger Rychen und Fabian Kindlimann. Rychen bezwang Stefan Burkhalter mit einem Gewaltskurz, Kindlimann setzte sich gegen Roman Hochholdinger mit Überstossen durch. Gestellt endeten die Duelle Armon Orlik gegen Samir Leuppi, Domenic Schneider gegen Reto Nötzli und Tobias Krähenbühl gegen Shane Dändliker. Auch Roman Schnurrenberger und Dominik Schnid stellten. Siegreich starteten unter anderem Nicola Wey, Joel Kessler, Reto Landolt, Jeremy Vollenweider, Gian-Maria Odermatt, Marco Good, , This Kolb, Ueli Hegner, Nicola Funk, Bruno Flück, Christian Biäsch, beda Artzmann, Florian Riget, Martin Schuler, Manuel Lüthi, Philipp Lehmann, Kjetill Fausch sowie Silvio Oettli.
Die Spitzenpaarungen für das Zürcher Kantonalschwingfest (8. August in Stäfa) sind bekannt und lauten wie folgt: