Mittelländisches Schwingfest Zollikofen
Schlussgang

Fabian Staudenmann bezwingt Kilian Wenger in der vierten Minute mit Kurz-Konter/Gammen. 1a Staudenmann, 1b Matthias Aeschbacher

Staudenmann Fabian Wenger Kilian
Sonntag, 18.07.2021
  • Adresse
    Schulanlage Geisshubel
  • Ort:
    Zollikofen
  • Zeit:
    Anschwingen 8 Uhr
  • Organisator:

    Mittelländischer Schwingerverband, Schwingklub Münchenbuchsee

  • Programm: 8.00 Uhr Anschwingen; 13.15 Uhr Fortsetzung Schwingen; 17.00 Uhr Schlussgang

    Sieger 2019: Bernhard Kämpf

    Schwinger: 161, davon 13 Eidgenossen

    Hinweis Austragung: Das Schwingfest wird ohne Zuschauer durchgeführt. Ein Live-Stream wird angeboten.

PDF Downloads
Rang Punkte Schwinger Wohnort Bild Grösse Gewicht
1a 58.50 Staudenmann Fabian Guggisberg 191 110
1b 58.50 Aeschbacher Matthias Rüegsauschachen 191 118
2a 57.50 Wenger Kilian Horboden 190 114
2b 57.50 Schwander Severin Riggisberg 202 122
3a 57.25 von Weissenfluh Kilian Hasliberg Hohfluh 186 102
3b 57.25 Gnägi Florian Aarberg 188 125
3c 57.25 Gäumann Stefan Häutligen 192 114
3d 57.25 Berger Lorenz Niederscherli 185 107
4a 57.00 Sempach Thomas Heimenschwand 186 120
4b 57.00 Steffen Gustav Sumiswald 172 108
4c 57.00 Roth Dominik Meikirch 189 110
4d 57.00 Ledermann Michael Mamishaus 193 115
4e 57.00 Thomet Adrian Oberbalm 189 125
4f 57.00 Ramseier Fritz Süderen 174 100
5a 56.75 Thöni Ivan Inntertkirchen 186 77
5b 56.75 Renfer Lukas Riggisberg 185 105
5c 56.75 Luginbühl Hanspeter Aeschiried 178 108
5d 56.75 Gerber Christian Röthenbach 186 115
5e 56.75 Binggeli Dominik Riggisberg 177 100
5f 56.75 Walther Adrian Habstetten 200 117
5g 56.75 Kropf Thomas Rüegsauschachen 193 118
5h 56.75 Jörger Marc Domat/Ems 188 115
5i 56.75 Hiltbrunner Remo Schmidigen 182 100
5j 56.75 Gasser Dominik Süderen 187 114
nocontent

Fabian Staudenmann gewinnt das Mittelländische Schwingfest und holt sich den ersten Kranzfestsieg der Karriere. Auf Rang 1b landet Matthias Aeschbacher, der mit einem Plattwurf im sechsten Gang zu Staudenmann aufschliessen konnte. Im Schlussgang konterte Staudenmann einen Kurzangriff von Schwingerkönig Kilian Wenger mit Gammen. Staudenmann gewinnt sein erstes Kranzfest, für Aeschbacher ist es der dritte Sieg in diesem Jahr.

Staudenmann bezwang im Schlussgang Schwingerkönig Kilian Wenger, der sich trotz der Niederlage auf Rang zwei klassierte. Staudenmann wurde gegenüber Kilian von Weissenfluh der Vorzug für den Schlussgang gegeben, den er nutzte, von Weissenfluh blieb mit Severin Schwander, Florian Gnägi, Stefan Gäumann und Lorenz Berger Rang drei.

Zehn Eidgenossen am Start
Thomas Sempach und Christian Gerber holten sich ebenfalls den Kranz, leer gingen Bernhard Kämpf, Patrick Schenk und Philipp Roth aus. Neukranzer wurden Ivan Thöni, Inntertkirchen, und Remo Hiltbrunner, Schmidigen-Mühleweg.

Zollikofen. Mittelländisches Schwingfest (153 Schwinger, 10 Zuschauer). Schlussgang: Fabian Staudenmann (Guggisberg) bezwingt Kilian Wenger (Horboden) in der vierten Minute mit Kurz-Konter/Gammen. Rangliste: 1. Staudenmann und Matthias Aeschbacher (Rüegsauschachen), je 58,50. 2. Wenger und Severin Schwander (Riggisberg), je 57,50. 3. Kilian von Weissenfluh (Hasliberg Hohfluh), Florian Gnägi (Aarberg), Stefan Gäumann (Häutligen) und Lorenz Berger (Niederscherli), je 57,25. 4. Thomas Sempach (Heimenschwand), Gustav Steffen (Koppigen), Dominik Roth (Meikirch), Michael Ledermann (Mamishaus), Adrian Thomet (Rüeggisberg) und Fritz Ramseier (Süderen), je 57,00.

In der vierten Minute kontert Fabian Staudenmann einen Kurzangriff von Kilian Wenger mit einem Gammen und wird damit verdienter Festsieger. Mit einem Blattwurf gegen Lukas Renfer kann Matthias Aeschbacher Punktemässig zu Fabian Staudenmann aufschliessen und realisiert damit seinen dritten diesjährigen Kranzfestsieg. Trotz der Schlussgangniederlage klassiert sich Kilian Wenger im zweiten Schlussrang.

Für den Schlussgang gegen Kilian Wenger wurde vom Einteilungskampfgericht Fabian Staudenmann ausgewählt.

Mit einem Kurzzug besiegt Kilian Wenger Adrian Thomet und steht mit diesem Sieg im Schlussgang. Als Schlussganganwärter stehen Fabian Staudenmann der Thomas Schenk bezwingen konnte, Matthias Aeschbacher der Severin Schwander mit innerem Haken bezwingen konnte und Kilian von Weissenfluh der Binggeli Dominik am Boden bezwang zur Auswahl. Weiter siegte Bernhard Kämpf gegen Schlüchter Colin. Florian Gnägi gegen Michael Scheuner. Christian Gerber gegen den überraschenden Elias Pirkheim. Patrick Schenk gegen Adrian Zbinden und Philipp Roth gegen Kevin Steudler.

Durch den gestellten Gang mit Florian Gnägi musste Kilian Wenger die erste Punkteeinbusse hinnehmen. Severin Schwander bezwingt mit einem Überwurf überraschend Patrick Schenk. Bereits den dritten gestellten Gang muss Bernhard Kämpf gegen Michael Ledermann und Philipp Roth gegen Ueli Dummermuth akzeptieren. Staudenmann bezwingt mit einem Kurzzug Ruedi Roschi. Christian Gerbern bezwingt am Boden Roth Dominik. Zu weiteren siegen kommen Kilian von Weissenfluh gegen Steffen Gustav, Thomas Sempach gegen Lorenz Berger und Matthias Aeschbacher gegen Simon Mathys.

Nach einem gestellten Gang gegen Lukas Renfer ist Bernhard Kämpf aus der engeren Entscheidung gefallen. Ruedi Roschi gegen Nicola Zimmermann, Florian Gnägi gegen Schlüchter Colin und Kilian von Weissenfluh gegen Gäumann Stefan blieben alle siegreich. In einem kampfbetonten Gang besiegt Fabian Staudenmann Fritz Ramseier. Mit einem inneren Brienzer besiegt Thomas Sempach Adrian Zbinden. Patrick Schenk bezwingt Thomas Kropf. Christian Gerber kurzt Marc Jörger zum gültigen Resultat. Matthias Aeschbacher bezwingt Hanspeter Luginbühl. Ein Hüfter von Kilian Wenger führt zum Sieg gegen Dominik Gasser. Seinen ersten Sieg realisiert Philipp Roth.

Kilian Wenger kommt gegen den aufstrebenden Michael Ledermann zu seinem zweiten Sieg. Matthias Aeschbacher besiegt Adrian Walther, Fabian Staudenmann bezwingt Michael Scheuner. Kilian von Weissenfluh bezwingt Philip Wüthrich. Bernhard Kämpf bleibt in einem zähen Bodenkampf siegreich über Simon Röthlisberger. Christian Gerber bezwingt Adrian Thomet mit einem Gammen. Thomas Sempach siegt gegen Patrick Walther und Patrick Schenk kurzt Dario De Fusco zum gültigen Resultat. Florian Gnägi teilt die Punkte mit Lorenz Berger. Bereits aus dem Rennen um den Festsieg gefallen ist Philipp Roth der gegen Domenik Binggeli den zweiten Gang stellte.

Durch die kurzfristige Abmeldung von Christian Stucki und Remo Käser sind am Mittelländischen noch zehn Eidgenossen am Start. Mit Florian Gnägi gegen Ruedi Roschi und Kilian Wenger gegen Christian Gerber konnten zwei Eidgenossen ihren Gang siegreich gestallten. Alle andern Patrick Schenk gegen Mathys Simon, Sempach Thomas gegen Philipp Roth, Kämpf Bernhard gegen Steffen Gustav, Aeschbacher Matthias gegen Staudenmann Fabian und Christian von Weissenfluh gegen Dominik Roth endeten Ihren ersten Gang ohne Resultat. Adrian Walther gegen Marc Jörger, Michael Ledermann gegen René Berger und Dominik Gasser gegen Marcel Kämpf realisierten Ihren ersten Sieg.

Wie Christian Stucki auf seinem Instagram-Account mitteilt, wird er morgen nicht am Mittelländischen Schwingfest antreten: „Mues morn mini Teilnahm am Mittelländische in Zollikofen absäge, dr Rücke zwickt.“ Die neue Einteilung für die Spitzenpaarungen ist zurzeit noch nicht bekannt gegeben worden.

Die Spitzenpaarungen für das Mittelländische Schwingfest in Zollikofen (18. Juli) sind bekannt und lauten wie folgt:

nocontent
nocontent