Eidgenössischer Nachwuchsschwingertag Landquart
Sonntag, 26.08.2018
  • Adresse
    Plantahof Landquart
  • Ort:
    Landquart
  • Zeit:
    Anschwingen 8 Uhr
  • Organisator:

    Schwingklub Unterlandquart

  • Programm 24. August: 18 Uhr Eröffnung Gabentempel

    Programm 25. August: 11 Uhr Eröffnung Festgelände mit Autogrammstunde und Talk mit Spitzensportlern; 16 Uhr Start musikalisches Rahmenprogramm

    Programm 26. August: 7.45 Uhr Einmarsch der Schwinger; 8 Uhr Anschwingen; 13 Uhr Fortsetzung der Wettkämpfe; 15 Uhr Festakt nach 5. Gang; 16.30 Uhr Schlussgänge; 17.30 Uhr Rangverkündigung

    Teilnehmer: 150 (die 50 besten Schwinger aus den Jahrgängen 2001, 2002 und 2003)

    Verteiler Startplätze: 12 BKSV / 13 ISV / 11 NOSV / 7 NWSV / 7 SWSV (je 50 Schwinger pro Jahrgang)

    Einteilungspräsident: Andreas Betschart

    Einteilungskampfgericht: Thomas Staub (BKSV), Christoph Grab (ISV), Erwin Plump (NOSV), Magnus Döbeli (NWSV), Stéphane Rogivue (SWSV)

    Sieger ENST 2015 Aarburg: Samuel Giger (1998), Peter Beer (1a 1999), Ronny Schöpfer (1b 1999), Lukas Döbeli (2000)

    Sieger ENST 2012 Hasle-Entlebuch: Philipp Roth (1995), Remo Käser (1996), Joel Wicki (1997)

    Sieger ENST 2009 Le Mouret: Bruno Nötzli (1992), Samir Leuppi (1993), Simon Kid (1994)

    Sieger ENST 2006 Interlaken: Marcel Mathis (1988), Reto Nötzli (1989), Kilian Wenger (1990), Christian Gerber (1991)

  • Homepage Veranstalter:
  • Vorverkauf:
nocontent

ENST Jahrgang 2001: Starke Berner
Die dominierenden Berner beim Jahrgang 2001 stellen am Ende auch den Sieger. Adrian Walther bezwang im Duell der Kranzschwinger im Schlussgang den Baselbieter Lars Voggensperger. Voggensperger war der einzige Schwinger der in Phalanx der Berner eingreifen konnte. Hinter Walther belegt Matthieu Burger den zweiten Schlussrang. Bei einem Gestellten hätte er den Kategoriensieg geerbt.

ENST Jahrgang 2002: Collaud in der letzten Minute
In der allerletzten Minute des Schlussgangs kam Romain Collaud gegen Roman Wandeler zum Sieg beim Jahrgang 2002. Der Freiburger Sennenschwinger sorgte damit für den ersten Sieg eines Südwestschweizers an einem ENST. Hätte es einen Gestellten gegeben wäre Wandeler der Kategoriensieg nicht mehr zu nehmen gewesen. Die Innerschweizer zeigten sich in diesem Jahrgang ansonsten aber geschlossen stark.

ENST Jahrgang 2003: Yanik Bucher überlegen
Der Sieger beim Jahrgang 2003 heisst in überlegener Manier Yanik Bucher. Der Aargauer Sennenschwinger gewann alle seine sechs Duelle. Dabei konnte er vor allem seine Konterstärke ausspielen. Er war derart dominant, dass er bereits nach fünf Gängen als Kategoriensieger feststand. Im Schlussgang, den sein Gegner als Zusatzgang bestritt, traf er auf den Südwestschweizer Lukas Zbinden. Hinter Bucher klassierte sich Zbinden auf Rang 2. 

Landquart. Eidgenössischer Nachwuchsschwingertag (150 Schwinger, 4900 Zuschauer). // Jahrgang 2001 (50 Schwinger). Schlussgang: Adrian Walther (Habstetten) bezwingt Lars Voggensperger (Schönenbuch) nach 1:52 Minuten mit Kurz und Nachdrücken. Rangliste: 1. Walther 58,75. 2. Matthieu Burger (Les Prés-d’Orvin) 58,50. 3. Voggensperger 57,50. 4. Lukas Tschumi (Wolfisberg) 57,00. 5. Reto Thöni (Innterkirchen) 56,50. // Jahrgang 2002 (50 Schwinger). Schlussgang: Romain Collaud (Vallon) bezwingt Roman Wandeler (Buttisholz) nach 9:30 Minuten mit Übersprung. Rangliste: 1. Collaud 58,00. 2. Wandeler 57,00. 3. Fabian Scherrer (Uffikon) 56,75. 4. Simon Wüthrich (Signau), Sven Tschachtli (Kerzers), Reto Kaufmann (Wilihof) und Lars Zaugg (Aeschau), je 56,50. // Jahrgang 2003 (50 Schwinger). Schlussgang: Yanik Bucher (Rothrist) bezwingt Lukas Zbinden (Zumholz) nach 4:10 Minuten mit Hüfter. Rangliste: 1. Bucher 59,50. 2. Zbinden und Leandro Nägeli (Hasliberg Reuti), je 57,25. 3. This Kolb (Affentrangen) 56,75. 4. Jonas Durrer (Wolfenschiessen) und Marc Lustenberger (Hasle), je 56,50.

Die Spitzenpaarungen für den Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Landquart sind bekannt. Beim Jahrgang 2003 lauten sie wie folgt:

Die Spitzenpaarungen für den Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Landquart sind bekannt. Beim Jahrgang 2002 lauten sie wie folgt:

Die Spitzenpaarungen für den Eidgenössischen Nachwuchsschwingertag in Landquart sind bekannt. Beim Jahrgang 2001 lauten sie wie folgt:

Die Kranzfestsaison 2018 ist vorbei. Kein Grund aber dem Schwingsport den Rücken zu kehren. Am Sonntag, 26. August, findet in Landquart der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag statt. Der SCHLUSSGANG wird von allen drei Kategorien jeweils am Ende des Ganges Informationen durchgeben im Live-Ticker. Zusätzlich gibt es natürlich im Gang-Ticker auch Informationen zu den beiden Regionalfesten auf dem Bachtel (25.8.) sowie in Einsiedeln (26.8.).

nocontent
nocontent

Berichte über Eidgenössischer Nachwuchsschwingertag Landquart