Schlussgang
Simon Anderegg und Lukas Renfer nach 12 Minuten gestellt. Sieger 1a Florian Gnägi, 1b Willy Graber und 1c Ruedi Roschi.
![]() |
![]() |
Sonntag, 03.06.2018
- AdresseFestplatz Orvin
- Ort:Orvin
- Zeit:Anschwingen 8 Uhr
- Organisator:
Schwingerverband Berner-Jura
Programm: 8.00 Uhr Anschwingen; 13.00 Fortsetzung Schwingen nach Mittagspause; 17.00 Uhr Schlussgang
Sieger 2017: Simon Anderegg
Teilnehmer: 166, davon 6 Eidgenossen
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1a | 58.00 | Gnägi Florian | Aarberg | 188 | 125 | |
1b | 58.00 | Graber Willy | Bolligen | 181 | 97 | |
1c | 58.00 | Roschi Ruedi | Oey | 190 | 112 | |
2a | 57.50 | Anderegg Simon | Unterbach | 181 | 112 | |
2b | 57.50 | Renfer Lukas | Riggisberg | 185 | 105 | |
2c | 57.50 | Staudenmann Fabian | Guggisberg | 191 | 110 | |
3a | 57.25 | Aellen Florian | Grund bei Gstaad | 188 | 100 | |
3b | 57.25 | Gobeli Patrick | Oey | 178 | 109 | |
3c | 57.25 | Locher Alfred | Langnau im Emmental | 176 | 90 | |
3d | 57.25 | Moser Michael | Aeschlen bei Oberdiessbach | 179 | 100 | |
4a | 57.00 | Marti Stefan | Biglen | 191 | 110 | |
4b | 57.00 | Staub Mael | Sonceboz-Sombeval | 197 | 100 | |
4c | 57.00 | Grossen John | Frutigen | 186 | 105 | |
4d | 57.00 | Mathys Simon | Wangen an der Aare | 185 | 114 | |
5a | 56.75 | Ramseier Fritz | Süderen | 174 | 100 | |
5b | 56.75 | Ramseier Thomas | Süderen | 174 | 98 | |
5c | 56.75 | Tschumi Lukas | Wolfisberg | 183 | 83 | |
5d | 56.75 | Weyermann Florian | Lotzwil | 175 | 110 | |
5e | 56.75 | Gehrig Philipp | Heimisbach | 181 | 92 | |
5f | 56.75 | Roth Dominik | Meikirch | 189 | 110 | |
6a | 56.50 | Urfer Simon | Gerzensee | 175 | 117 | |
6b | 56.50 | Schenk Thomas | Eggiwil | 185 | 90 | |
6c | 56.50 | Schwander Severin | Riggisberg | 202 | 122 | |
6d | 56.50 | Wenger Marcel | Horboden | 183 | 100 |
Florian Gnägi, Willy Graber und Ruedi Roschi heissen die Sieger am Bern-Jurassischen Schwingfest. Sie porfiterten alle drei vom gestellten Schlussgang zwischen Titelverteidiger Simon Anderegg und dem zur Freude der Zuschauer heute stark schwingenden, einheimischen Lukas Renfer. Anderegg und Renfer bleibt allerdings der zweite Schlussrang, gemeinsam mit dem jungen Talent Fabian Staudenmann. Für Roschi ist es der erste Kranzfestsieg der Karriere. Neukranzer gab es in Orvin keine.
Schwingerkönige abwesend
In Abwesenheit der Berner Schwingerkönige Matthias Glarner und Kilian Wenger sowie Unspunnen-Sieger Christian Stucki, Damian Gehrig und Hansruedi Lauper konnten die noch vier Eidgenossen im Teilnehmerfeld Anderegg, Gnägi, Graber und Philipp Roth Gas geben. Nur Roth verpasste den Kranz. Er stellte vier Mal und schied danach aus.
Orvin. Bern-Jurassisches Schwingfest (149 Schwinger, 2000 Zuschauer). Schlussgang: Simon Anderegg (Unterbach BE) und Lukas Renfer (Plaffeien) nach 12 Minuten gestellt. Rangliste: 1. Florian Gnägi (Aarberg), Willy Graber (Bolligen) und Ruedi Roschi (Oey), je 58,00. 2. Anderegg, Renfer und Fabian Staudenmann (Guggisberg), je 57,50. 3. Florian Aellen (Grund b. Gstaad), Patrick Gobeli (Matten/St. Stephan), Alfred Locher (Langnau im Emmental) und Michael Moser (Aeschlen b. Oberdiessbach), je 57,25. 4. Stefan Marti (Oberbütschel), Mael Staub (Sonceboz-Sombeval), John Grossen (Frutigen) und Simon Mathys (Walliswil b. Wangen), je 57,00. 5. Fritz Ramseier (Süderen), Thomas Ramseier (Süderen), Lukas Tschumi (Wolfisberg), Florian Weyermann (Lotzwil), Philipp Gehrig (Zollbrück) und Dominik Roth (Meikirch), je 56,75.
Sieger Bern-Jurassisches Schwingfest Orvin: 1a Florian Gnägi, 1b Willy Graber und 1c Ruedi Roschi. Sie profitieren vom gestellten Schlussgang zwischen Simon Anderegg und Lukas Renfer. Anderegg und Renfer bleibt allerdings gemeinsam mit Fabian Staudenmann der zweite Schlussrang.
Der Schlussgang zwischen Simon Anderegg und Lukas Renfer ist bestätigt. Patrick Gobeli liegt nun natürlich in Lauerposition, ebenso Florian Gnägi, Willy Graber, Ruedi Roschi und Philipp Gehrig, die einen Viertel Punkt dahinter liegen. Philipp Roth ist nach seinen gestellten vier Gängen ausgeschieden.
Drei Schwinger belegen nach dem fünften Gang in Orvin den ersten Platz mit 48,50 Punkten. Es sind dies Simon Anderegg, der einheimische Lukas Renfer und Patrick Gobeli. Vermutlich werden Anderegg als Eidgenosse und Renfer als Einheimischer für den Schlussgang auserwählt werden. Die anderen Favoriten konnten alle ihren fünften Gang siegreich gestalten.
Von den vier angetretenen Eidgenossen waren Simon Anderegg und Florian Gnägi im vierten Gang siegreich. Für Philipp Roth startete das Nachmittagsprogramm, wie der Morgen schon lief – er stellte ein weiteres Mal. Auch Willy Graber musste nun stellen, dies mit Ruedi Roschi. Die Zwischenrangliste hat sich nun an der Spitze etwas zusammengeschoben. Voraus liegt Anderegg gemeinsam mit Michael Moser, dahinter folgen auch Gnägi und Graber. Einen Sieg verbuchen konnten Patrick Gobeli, Lukas Renfer, Stefan Marti, Philipp Gehrig, Simon Mathys, Dominik Roth, Fritz Ramseier und Fabian Staudenmann.
Mittagszeit in Orvin. Nach dem dritten Gang hat Willy Graber drei Siegeskreuze, er gewann auch gegen Dominik Roth. Ebenfalls auf dem ersten Zwischenrang mit 29,50 Punkten ist Ruedi Roschi (Sieg gegen Fabian Staudenmann). Den zweiten Sieg verbuchen Simon Anderegg (gegen Adrian Thomet), Simon Mathys, Michael Moser (gegen Andy Mösching), Philipp Gehrig (gegen Josias Wittwer), und Florian Gnägi (gegen Adrian Gäggeler). Der Plaffneier Lukas Renfer liegt mit zwei Siegen und einem Gestellten noch in Reichweite. Philipp Roth bleibt erfolglos, er stellte zum dritten Mal (gegen Jonas Michel).
Zwei Siege auf dem Notenblatt haben Willy Graber (Sieg gegen Gustav Steffen), Adrian Thomet, Ruedi Roschi (Sieg gegen Jürg Zehnder), Dominik Roth, der gegen Dominik Binggeli die Oberhand behielt, und Fabian Staudenmann (Sieg gegen Thomas Schenk). Einen Gestellten Gang musste Simon Anderegg gegen Lukas Renfer in Kauf nehmen. Florian Gnägi bezwang Philipp Aellen, Fritz Ramseier konnte nach seinem verlorenen Auftakt Matthias Tschan bezwingen, Philipp Gehrig Cédric Wicki, Heinz Habegger Christian Berger und Simon Mathys David Wüthrich. Stefan Marti gewann nach seinem Gestellten gegen Oliver Zumstein und Michael Moser gegen Fredy Keller. Schwierig läuft es für Eidgenosse Philipp Roth, er stellte zum zweiten Mal (gegen Thomas Ramseier).
In Abwesenheit der Berner Schwingerkönige Matthias Glarner und Kilian Wenger sowie Unspunnen-Sieger Christian Stucki, Damian Gehrig und Hansruedi Lauper konnten folgende Schwinger ihren ersten Sieg verbuchen: Willy Graber (gegen Philipp Gehrig), Simon Anderegg (gegen das heutige Geburtstagskind Simon Mathys), Adrian Thomet (gegen Heinz Habegger), Ruedi Roschi (gegen Fritz Ramseier), Dominik Roth (gegen Niklaus Wüthrich) und Fabian Staudenmann (gegen Christian Biäsch). Philipp Roth musste einen Gestellten gegen Stefan Marti akzeptieren, und auch Florian Gnägi musste mit Michael Moser die Punkte teilen.
Eine wahre Abmeldungswelle trifft das Bern-Jurassische Schwingfest. Neben den Schwingerkönigen Kilian Wenger und Matthias Glarner fällt auch Unspunnen-Sieger Christian Stucki aus. Zudem meldeten sich die Eidgenossen Damian Gehrig und Hansruedi Lauper ab. Damit bleiben noch Florian Gnägi und Willy Graber von den ursprünglich gemeldeten sieben Eidgenossen übrig. Zu Ihnen gesellen sich immerhin Simon Anderegg und Philipp Roth, sodass am 3. Juni in Orvin vier Eidgenossen am Start stehen werden.
Die Spitzenpaarungen für das Bern-Jurassische Schwingfest am 3. Juni in Orvin sind noch nicht bekannt. Gemäss dem Einteilungskampfgericht möchte man zuerst Gewissheit haben, welche Spitzenschwinger am Ende auch wirklich antreten werden. Unsicher ist beispielsweise der Start der beiden Schwingerkönige Matthias Glarner und Kilian Wenger.