Schlussgang
Thomas Sempach bezwingt Jan Wittwer im zweiten Zug mit Überdrehen am Boden.
![]() |
![]() |
Sonntag, 25.03.2018
- AdresseLachenhalle
- Ort:Thun
- Zeit:Anschwingen 9.30 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Thun
Sieger 2017: Bernhard Kämpf
PDF Downloads
Thun. Jahresschwinget (135 Schwinger, 1321 Zuschauer). Schlussgang: Thomas Sempach (Heimenschwand) bezwingt Jan Wittwer (Faulensee) im zweiten Zug mit Überdrehen am Boden. Rangliste: 1. Sempach 58,25. 2. Hanspeter Luginbühl (Aeschiried) und Patrick Gobeli (Matten St. Stephan), je 57,25. 3. Wittwer, Christian Gerber (Röthenbach i. E.) und Josias Wittwer (Reichenbach im Kandertal), je 57,00. 4. Lukas Renfer (Plaffeien), Colin Schlüchter (Langnau i. E.), Kilian Wenger (Horboden) und Ruedi Roschi (Oey), je 56,75. 5. John Grossen (Frutigen), Michael Leuenberger (Uebeschi), Fabian Staudenmann (Guggisberg) und Kilian von Weissenfluh (Hasliberg Hohfluh), je 56,50.
Zum zweiten Mal an diesem Wochenende heisst der Sieger Thomas Sempach. Er bezwingt im Schlussgang Jan Wittwer im zweiten Zug mit Überdrehen am Boden. Wittwer belegt den dritten Schlussrang gemeinsam mit Christian Gerber und Josias Wittwer. Den zweiten Platz sichern sich mit Siegen im letzen Gang Hanspeter Luginbühl und Patrick Gobeli. Kilian Wenger gewinnt die letzten beiden Gänge und landet auf Rang 4 mit Lukas Renfer, Colin Schlüchter und Ruedi Roschi, der zuletzt ebenfalls siegreich blieb.
Den Schlussgang in Thun bestreiten Thomas Sempach und Jan Wittwer (je 48,25 Punkte). Sie stellten beide ihren Auftakt und gewannen danach ihre Gänge, Sempach zuletzt gegen Ruedi Roschi. Kilian Wengers Stolperstein war der junge Fabian Staudenmann, gegen den er stellte. Curdin Orlik wurde von Wittwer ins Sägemehl geschlunggt. Auf dem zweiten Zwischenrang lauert Lukas Renfer, gefolgt von Lorenz Waber, Fabian Staudenmann und Kilian von Weissenfluh.
In Thun sind die ersten drei Gänge absolviert, und die Schwinger sind zur Halbzeit alle dicht beieinander platziert. Drei Eidgenossen sind am Start, Simon Anderegg, Kilian Wenger und Thomas Sempach, der gestern in Bolligen siegte. Anderegg ist nach dem ersten Gang ausgestiegen, er hat Probleme mit den Rippen. Wenger und Sempach (sie stellten den ersten Gang gegeneinander) sowie auch die weiteren Spitzenschwinger wie Ruedi Roschi oder auch Christian Gerber liegen mit je einem Gestellten und zwei Siegen im vorderen Feld. Der einzige Schwinger mit drei gewonnenen Gängen ist der Nichtkranzer Stefan Reichen, er ist mit 29,75 Punkten voraus. Danach folgen Kilian von Weissenfluh, und auf dem dritten Zwischenrang Patrick Gobeli, Curdin Orlik, Fabian Staudenmann und Josias Wittwer, alle mit 28,75 Punkten.
Schlussgang
Thomas Sempach bezwingt Jan Wittwer im zweiten Zug mit Überdrehen am Boden.
![]() |
![]() |
Sonntag, 25.03.2018
- AdresseLachenhalle
- Ort:Thun
- Zeit:Anschwingen 9.30 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Thun
Sieger 2017: Bernhard Kämpf
PDF Downloads
Zum zweiten Mal an diesem Wochenende heisst der Sieger Thomas Sempach. Er bezwingt im Schlussgang Jan Wittwer im zweiten Zug mit Überdrehen am Boden. Wittwer belegt den dritten Schlussrang gemeinsam mit Christian Gerber und Josias Wittwer. Den zweiten Platz sichern sich mit Siegen im letzen Gang Hanspeter Luginbühl und Patrick Gobeli. Kilian Wenger gewinnt die letzten beiden Gänge und landet auf Rang 4 mit Lukas Renfer, Colin Schlüchter und Ruedi Roschi, der zuletzt ebenfalls siegreich blieb.
Den Schlussgang in Thun bestreiten Thomas Sempach und Jan Wittwer (je 48,25 Punkte). Sie stellten beide ihren Auftakt und gewannen danach ihre Gänge, Sempach zuletzt gegen Ruedi Roschi. Kilian Wengers Stolperstein war der junge Fabian Staudenmann, gegen den er stellte. Curdin Orlik wurde von Wittwer ins Sägemehl geschlunggt. Auf dem zweiten Zwischenrang lauert Lukas Renfer, gefolgt von Lorenz Waber, Fabian Staudenmann und Kilian von Weissenfluh.
In Thun sind die ersten drei Gänge absolviert, und die Schwinger sind zur Halbzeit alle dicht beieinander platziert. Drei Eidgenossen sind am Start, Simon Anderegg, Kilian Wenger und Thomas Sempach, der gestern in Bolligen siegte. Anderegg ist nach dem ersten Gang ausgestiegen, er hat Probleme mit den Rippen. Wenger und Sempach (sie stellten den ersten Gang gegeneinander) sowie auch die weiteren Spitzenschwinger wie Ruedi Roschi oder auch Christian Gerber liegen mit je einem Gestellten und zwei Siegen im vorderen Feld. Der einzige Schwinger mit drei gewonnenen Gängen ist der Nichtkranzer Stefan Reichen, er ist mit 29,75 Punkten voraus. Danach folgen Kilian von Weissenfluh, und auf dem dritten Zwischenrang Patrick Gobeli, Curdin Orlik, Fabian Staudenmann und Josias Wittwer, alle mit 28,75 Punkten.