Schlussgang
Christian Stucki bezwingt Curdin Orlik nach 14:58 Minuten mit Kreuzgriff und Nachdrücken.
![]() |
![]() |
Sonntag, 27.08.2017
- AdresseHöhematte Interlaken
- Ort:Interlaken
- Organisator:
Eidgenössischer Schwingerverband, Berner Kantonalverband, Schwingklub Interlaken
Programm: 7.30 Uhr Einmarsch der Schwinger; 8.00 Uhr Anschwingen; 8.30 Uhr Beginn Steinstossen; 11.45 Uhr bis 13.00 Uhr Mittagspause; 13.00 Uhr Fortsetzung Schwingen 4. Gang; 14.00 Uhr Festakt in der Arena; 14.45 Uhr Fortsetzung Schwingen 5. Gang; 15.45 Uhr Final Steinstossen in der Arena; 16.00 Uhr Fortsetzung Schwingen 6. Gang; 17.00 Uhr Schlussgang; 18.30 Uhr Rangverkündigung im Festzelt
Teilnehmer Unspunnen2017: 120 Schwinger aus allen fünf Teilverbänden
Bisherige Sieger: 1805 Hans Stähli; 1808 Peter Brog; 1895 Alfred Niklaus und Hans Michel (1. Fest) sowie Fritz Haueter (2. Fest); 1905 Hans Stucki (1a) und Albrecht Schneider (1b); 1946 Arnold Fink (1a) und Ernst Abplanalp (1b); 1949 Hans Kopp; 1955 Hans Münger (1a) und Hansueli Gasser (1b); 1962 Kurt Schild; 1968 Peter Gasser (1a) und Ruedi Hunsperger (1b); 1976 Ernest Schläfli; 1981 Leo Betschart; 1987 Niklaus Gasser; 1993 Thomas Sutter; 1999 Jörg Abderhalden; 2006 Martin Grab; 2011 Daniel Bösch
Wichtigste OK-Mitglieder: Hannes Rubin OK-Präsident; Michael Tschiemer OK-Vizepräsident; Bruno Balli Zentrale Dienste; Andreas Mühlheim Infrastruktur; Markus Lauener Verpflegung/Unterhaltung; Beni Knecht Sponsoring/Medien
SCHLUSSGANG-Sonderausgabe: Erscheint am Dienstag, 22. August für alle Abonnenten; zusätzliche Verteilung am Festtag in Interlaken
- Homepage Veranstalter:
- Standort:
PDF Downloads
- Schlussrangliste
- Statistik
- Schlussrangliste Steinstossen
- Zwischenrangliste nach 5. Gang
- Statistik nach 5. Gang
- Zwischenrangliste nach 4. Gang
- Statistik nach 4. Gang
- Zwischenrangliste nach 3. Gang
- Statistik nach 3. Gang
- Zwischenrangliste nach 2. Gang
- Statistik nach 2. Gang
- Zwischenrangliste nach 1. Gang
- Statistik nach 1. Gang
- Einteilungsliste 1. Gang
- Spitzenpaarungen
- Schwingerliste SCHLUSSGANG
- Schwingerliste OK Unspunnen-Schwinget
- Offizielle Schwingerliste (Stand 17. August 2017)
- Teilnehmerliste ESV
- Selektionen BKSV
- Selektionen ISV
- Selektionen NOSV
- Selektionen NWSV
- Selektionen SWSV
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|
120 Schwinger, 15’800 Zuschauer. Schlussgang: Christian Stucki bezwingt Curdin Orlik nach 14:58 Minuten mit Kreuzgriff. Rangliste: 1. Stucki Christian, Lyss, 58.75 P.; 2. Wicki Joel, Sörenberg, 58.25 P.; 3. Orlik Curdin, Kandersteg; Roschi Ruedi, Oey, je 57.25 P.; 4. Schneider Domenic, Friltschen; Leuppi Samir, Winterthur; Fankhauser Marco, Hasle LU; Aeschbacher Matthias, Rüegsauschachen; Bösch Daniel, Zuzwil SG, je 57.00 P.; 5. Alpiger Nick, Staufen; Nötzli Reto, Pfäffikon SZ; Mathys Simon, Walliswil b. Wangen; Bieri Marcel, Edlibach; Räbmatter Patrick, Uerkheim; Kindlimann Fabian, Fischenthal; von Ah Benji, Giswil, je 56.75 P.; 6. Käser Remo, Alchenstorf; Sempach Matthias, Alchenstorf, je 56.50 P.; 7. Bless Michael, Gais, 56.25 P.; 8. Sempach Thomas, Heimenschwand; Kämpf Bernhard, Sigriswil; Graber Willy, Bolligen, je 56.00 P.
Der Unspunnen-Sieger heisst Christian Stucki. Im Schlussgang bezwingt er Curdin Orlik nach 14:58 Minuten mit Kreuzgriff.
Drei Gänge sind am Unspunnen-Schwinget vorbei. In Kürze beginnt das Nachmittagsprogramm. Im Dossier vom SCHLUSSGANG zum Unspunnen-Schwinget sind laufend alle Resultate aufgeschaltet. Zudem berichten wir ausführlich im Live-Ticker zum Geschehen am Saisonhöhepunkt.
Der Unspunnen-Schwinget ist eröffnet. Knapp 16’000 Zuschauer pilgern in den nächsten Minuten in die Arena. Der SCHLUSSGANG berichtet im Live-Ticker auf der Schwinger-App ausführlich über das Geschehen.
Insgesamt sind 40 Eidgenossen eingeteilt. Noch abmelden musste sich Damian Gehrig. Er wird ersetzt durch den Oberaargauer Simon Mathys. Einen Wechsel gab es auch in der Nordostschweiz, wo Beda Arztmann, der letzte zur Verfügung gestandene Gast, den St. Galler Simon Kid vertritt. Die kompletten Einteilungen für den 1. Gang sind im SCHLUSSGANG-Dossier vom Unspunnen-Schwinget aufgelistet.
Und ein weiterer Eidgenosse muss auf den Unspunnen-Schwinget verzichten: Der Thurgauer Samuel Giger, ein Mitfavorit auf den Tagessieg, hat nach einem letzten Belastungstest am Donnerstagabend, 24. August, seinen Verzicht erklärt. Der neunfache Kranzgewinner der Saison 2017 hatte sich am Schaffhauser Kantonalen (12. August) einer Schulterblessur zugezogen. Für Giger wird dessen Kantonskamerad Hannes Bühler im NOS-Team nachrücken. Wer anstelle von Giger im Anschwingen gegen ISAF-Sieger Marcel Mathis antreten muss, ist noch offen.
Und ein weiterer Eidgenosse muss auf den Unspunnen-Schwinget verzichten. Gemäss Informationen aus dem Innerschweizer Teilverband verpasst Mike Müllestein den Saisonhöhepunkt. Für ihn und den ebenfalls ausfallenden Werner Suppiger werden Reto Gloggner und Ivan Rohrer im Einsatz stehen.
Gemäss Informationen aus der Nordostschweiz ist jetzt klar, dass die ausgefallenen Eidgenossen Arnold Forrer und Martin Hersche vom Thurgauer Marco Oettli und vom St. Galler Daniel Elmer ersetzt werden. Der Ersatz für den Innerschweizer Werner Suppiger dürfte sein Luzerner Kantonskollege Reto Gloggner sein.
Der nächste Ausfall steht fest für den Unspunnen-Schwinget. Martin Hersche fällt mit Innenband- und Kreuzbandanriss aus. Wer den Appenzeller ersetzt, ist noch offen.
Die Spitzenpaarungen für den Unspunnen-Schwinget werden am Donnerstag, 24. August, 12 Uhr Mittags, bekanntgegeben. Der SCHLUSSGANG wird die entsprechenden Paarungen natürlich sofort veröffentlichen.
Für den Saisonhöhepunkt ist eine weitere Absage eingetroffen. Der Luzerner Turnerschwinger Werner Suppiger musste seinen Start absagen. „Eine Teilnahme an einem Topanlass, wie der Unspunnen-Schwinget darstellt, macht für mich nur Sinn, wenn ich in Topverfassung antreten kann. Leider ist dies nicht der Fall. Deshalb verzichte ich schweren Herzen auf einen Start in Interlaken.“ Nach 2011 wäre dies für Suppiger die zweite Teilnahme am legendären Unspunnen-Schwinget gewesen.
Jetzt ist es bald soweit. Der Countdown für den Saisonhöhepunkt ist gestartet. Am Sonntag, 27. August, wird in Interlaken der Unspunnen-Schwinget durchgeführt. Der SCHLUSSGANG ist natürlich live dabei und berichtet umfassend über den nur alle sechs Jahre stattfindenden Anlass in den Tagen zuvor, wie auch am Wettkampftag ab 7.30 Uhr.
Arnold Forrer wird auf den Einsatz am Unspunnen-Schwinget verzichten. Der Schwingerkönig von Nyon 2001 fühlt sich körperlich nicht bereit für einen Start beim Saisonhöhepunkt und wird die Saison vorzeitig abbrechen und damit am Sonntag, 20. August, auch am Schwägalp-Schwinget nicht im Einsatz stehen. Gemäss der Selektionsliste der Nordostschweizer würde als 1. Ersatz Marco Oettli für Forrer einspringen. Dies ist aber noch nicht bestätigt.
Die 120 Schwinger für den Unspunnen-Schwinget sind bekannt. Als letzter Teilverband selektionierte der Südwestschweizer Schwingerverband seine zehn Schwinger für den Saisonhöhepunkt. Die offizielle Schwingerliste wird in den nächsten Tagen erstellt.
Auch der Nordwestschweizer Schwingerverband hat seine 14 Namen angegeben. Sechs Eidgenossen, sieben Teilverbandskranzer und mit Andreas Döbeli auch ein Kantonalkranzer bilden das Team. Nun fehlt nur noch die Selektion der Romands.
Nach dem BKSV und dem NOSV hat nun auch der Innerschweizer Schwingerverband seine 33 Schwinger für den Saisonhöhepunkt selektioniert. Aus dem Kader stechen die zehn Eidgenossen heraus sowie auch die starken Nichteidgenossen Joel Wicki und Marcel Bieri. Nicht weniger als acht Eidgenossen fehlen verletzungsbedingt oder weil sie nicht selektioniert wurden.
Nach den Bernern, haben nun auch die Nordostschweizer ihre Selektionen bekanntgegeben. Im 31-köpfigen Kader befinden sich 14 Eidgenossen, Überraschungen in den Selektionen gab es keine. Die entsprechenden Informationen sind unter www.schlussgang.ch im Agendaeintrag vom Unspunnen-Schwinget nachzulesen.
In vier Wochen steigt der Saisonhöhepunkt in Interlaken. In Kürze startet auch die Selektionsphase. Insgesamt stehen 120 Schwinger am Start. Es sind dies 32 Berner, 33 Innerschweizer, 31 Nordostschweizer, 14 Nordwestschweizer und 10 Südwestschweizer.