Schlussgang
Bernhard Kämpf gegen Kilian Wenger nach 12 Minuten gestellt. Brünig-Sieger: 1a) Bernhard Kämpf, 1b) Philipp Reusser, 1c) Christian Stucki.
![]() |
![]() |
Sonntag, 30.07.2017
- AdresseSchwingarena Brünig
- Ort:Brünig-Passhöhe
- Zeit:Anschwingen 8 Uhr
- Organisator:
Ob- und Nidwaldner Kantonal-Schwingerverband, Schwingersektion Hasliberg
Sieger 2016: Thomas Sempach
- Standort:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1a | 57.25 | Kämpf Bernhard | Sigriswil | 185 | 118 | |
1b | 57.25 | Reusser Philipp | Aeschlen | 181 | 96 | |
1c | 57.25 | Stucki Christian | Lyss | 198 | 145 | |
2a | 57.00 | Wenger Kilian | Horboden | 190 | 114 | |
2b | 57.00 | Aeschbacher Matthias | Rüegsauschachen | 191 | 118 | |
3a | 56.75 | Orlik Armon | Maienfeld | 190 | 115 | |
3b | 56.75 | Zenger Niklaus | Habkern | 183 | 107 | |
3c | 56.75 | Schneider Domenic | Friltschen | 179 | 145 | |
3d | 56.75 | Rychen Roger | Glarus | 190 | 110 | |
3e | 56.75 | Schurtenberger Sven | Buttisholz | 190 | 140 | |
4. | 56.50 | Hersche Martin | Appenzell | 190 | 100 | |
5a | 56.25 | Bieri Marcel | Edlibach | 190 | 118 | |
5b | 56.25 | Giger Samuel | Ottoberg | 194 | 122 | |
5c | 56.25 | Anderegg Simon | Unterbach | 181 | 112 | |
5d | 56.25 | Fankhauser Marco | Hasle | 185 | 112 | |
6a | 56.00 | Gwerder Guido | Illgau | 187 | 110 | |
6b | 56.00 | Brun Jonas | Entlebuch | 194 | 99 | |
6c | 56.00 | von Ah Benji | Giswil | 188 | 120 | |
6d | 56.00 | Arnold Stefan | Attinghausen | 180 | 98 | |
6e | 56.00 | Staudenmann Fabian | Guggisberg | 191 | 110 |
Bernhard Kämpf siegte zum zweiten Mal nach 2015 auf dem Brünig und realisierte den fünften Kranzfestsieg seiner Laufbahn. Kämpf gewann am Morgen alle Gänge und musste einzig Samuel Giger im vierten Gang einen Gestellten zugestehen. Wenger besiegte im Anschwingen Daniel Bösch und zog wie Kämpf mit vier Siegen und einem Gestellten in den Schlussgang ein. Für das fade Finale erhielten beide Athleten nur eine 8,75 geschrieben. Profiteure waren Christian Stucki und Philipp Reusser.
Erster Kranzfestsieg für Reusser
Stucki verlor im Anschwingen gegen Samuel Giger beim ersten Duell der beiden. Nach drei Siegen war er wieder bei den Leuten, ehe er im fünften Gang Martin Hersche nicht bezwingen konnte. Stucki feierte seinen 38. Kranzfestsieg, den dritten auf dem Brünig nach 2009 und 2012. Reusser feierte seinen ersten Kranzfestsieg überhaupt. Der Emmentaler stellte zwei Duelle und siegte vier Mal, zuletzt gegen Reto Nötzli. Kilian Wenger und Matthias Aeschbacher teilen sich den Ehrenplatz, was einen fünffachen Berner Triumph ergibt.
Berner tonangebend
Vermochten die Nordostschweizer bis am Mittag mithalten, waren es ab dem vierten Gang Berner Festspiele. Samuel Giger musste nach seinem Startsieg über Stucki gegen Thomas Sempach, Simon Anderegg und Bernhard Kämpf drei Mal stellen, hatte aber ein äusserst strenges Pemsum zu absolvieren. Auch Armon Orlik wurden zwei gestellte Begegnungen zum Stolperstein. Die arg dezimierten Innerschweizer hingegen hatten früh mit dem Festausgang nichts zu tun. In der Kranzverteilung siegten die Berner indes mit acht Kränzen nur knapp vor den Innerschweizern mit sieben und den Nordostschweizern mit fünf. Von den 28 angetretenen Eidgenossen reihten sich 13 unter die 20 Kranzgewinner. Ohne Kranz blieben unter anderem Andreas Ulrich und Daniel Bösch. Hingegen geht der 17-jährige Mittelländer Fabian Staudenmann als einer der jüngsten Brünigkranzer in die Geschichte des Bergklassikers ein.
Brünig OW. Brünig-Schwinget (120 Schwinger, 6500 Zuschauer). Schlussgang: Bernhard Kämpf (Sigriswil) gegen Kilian Wenger (Horboden) nach 12 Minuten gestellt. Rangliste: 1. Kämpf, Philipp Reusser (Aeschlen bei Oberdiessbach) und Christian Stucki (Lyss), je 57,25. 2. Wenger und Matthias Aeschbacher (Rüegsauschachen), je 57,00. 3. Armon Orlik (Maienfeld), Niklaus Zenger (Habkern), Domenic Schneider (Friltschen), Roger Rychen (Mollis) und Sven Schurtenberger (Nottwil), je 56,75. 4. Martin Hersche (Appenzell) 56,50. 5. Marcel Bieri (Edlibach), Samuel Giger (Ottoberg), Simon Anderegg (Unterbach) und Marco Fankhauser (Hasle LU), je 56,25. 6. Guido Gwerder (Illgau), Jonas Brun (Entlebuch), Benji von Ah (Giswil), Stefan Arnold (Attinghausen) und Fabian Staudenmann (Guggisberg), je 56,00.
Kämpf und Wenger wurde für den faden Schlussgang eine 8,75 geschrieben, somit schliessen Christian Stucki und Philipp Reusser zu Kämpf auf. Dadurch endet der Brünig-Schwinget 2017 mit einem Berner Dreifachsieg. Wenger belegt Rang zwei, den er mit Matthias Aeschbacher teilt, wodurch in der Endabrechnung fünf Berner die ersten fünf Plätze belegen.
Zwei Oberländer, Bernhard Kämpf und Kilian Wenger bestreiten den Schlussgang auf dem Brünig. Kämpf besiegte Stefan Arnold platt und Wenger Marco Fankhauser. Christian Stucki, der nach vier Gängen noch ein Viertelpunkt vor Wenger lag, stellte mit dem Appenzeller Martin Hersche. Matthias Aeschbacher bezwang Guido Gwerder, verpasste aber die Höchstnote. Fabian Staudenmann wurde von Andreas Ulrich zurückgebunden. Philipp Reusser und Pirmin Egli stellten wie auch Simon Anderegg und Samuel Giger. Boden gutgemacht haben Reto Nötzli, Daniel Bösch, Armon Orlik, Sven Schurtenberger und Domenic Schneider.
Nach vier Gängen weißt kein Schwinger mehr lauter Siege auf. Matthias Aeschbacher stellte mit Armon Orlik und Bernhard Kämpf mit Samuel Giger. Vielmehr wurden durch die Gestellten aber die beiden NOS-Talente entscheidend zurückgebunden. Nebst Kämpf und Aeschbacher gute Karten für die Schlussgangteilnahme haben: Kilian Wenger (Sieger über Reto Gloggner), Christian Stucki (Sieg über Daniel Bösch), Fabian Staudenmann (Sieg über Marcel Bieri), Simon Anderegg (Sieg über Adrian Steinauer), Philipp Reusser (Sieg über René Suppiger). Sprich: nicht weniger als sieben Berner. Von den übrigen Verbänden halten sich Stefan Arnold (Sieg über Roman Sommer) Guido Gwerder und Martin Hersche noch in der Spitzengruppe. Reto Nötzli und Samir Leuppi, Roger Rychen und Jonas Brun sowie Niklaus Zenger und Benji von Ah stellten.
Von den neun Schwingern mit zwei Siegen sind noch zwei übrig geblieben. Bernhard Kämpf kam gegen Pirmin Egli zum dritten Erfolg und Matthias Aeschbacher gegen Simon Kid. Die Duelle Kilian Wenger gegen Martin Hersche und Armon Orlik gegen Simon Anderegg gingen resultatlos aus. Dahinter haben Stefan Arnold (Sieg über Domenic Schneider), Adrian Steinauer (Sieg über Patrick Schenk), Fabian Staudenmann (Sieg über Tobias Krähenbühl), Christian Stucki (Sieg über Dominik Waser), Daniel Bösch (Sieg über Daniel Inderbitzin), Samuel Giger (Sieg über Philipp Schuler), Roger Rychen (Sieg über Toni Omlin), Niklaus Zenger (Sieg über Roland Kälin) Reto Nötzli (Sieg über Thomas Mock), Marcel Bieri (Sieg über Florian Weyermann), Philipp Reusser (Sieg über Andy Murer) und René Suppiger, alle noch intakte Chancen.
Von den neun siegreich gestarteten Eidgenossen haben fünf: Armon Orlik (gegen Marcel Bieri), Kilian Wenger (gegen Roger Rychen), Martin Hersche (gegen Reto Gloggner), Simon Anderegg (gegen Florian Hasler) und Bernhard Kämpf (gegen Andy Murer) ihren zweiten Gang gewonnen. Auch Matthias Aeschbacher weißt nach seinem Sieg über Reto Nötzli zwei Siege auf. Samuel Giger musste mit Thomas Sempach stellen. Zu ihren ersten Sieg kamen Benji von Ah, Christian Stucki, Niklaus Zenger, René Suppiger, Patrick Schenk, Tobias Krähenbühl, Domenic Schneider, Philipp Reusser und Daniel Bösch. Remo Käser hat den Wettkampf aufgegeben.
Neun Eidgenossen haben ihren Startgang gewonnen. Es sind dies vier Nordostschweizer: Samuel Giger gegen Christian Stucki, Armon Orlik gegen Sven Schurtenberger, Roger Rychen gegen Benji von Ah und Martin Hersche gegen Damian Gehrig. Ebenfalls vier Berner: Simon Anderegg gegen Marcel Kuster, Kilian Wenger gegen Daniel Bösch, Bernhard Kämpf gegen Stefan Burkhalter und Thomas Sempach gegen René Suppiger. Aus Innerschweizer Sicht siegte nur Reto Nötzli gegen Niklaus Zenger. Dafür mit Marcel Bieri ein Nichteidgenosse über Remo Käser. Gestellt aus gingen die Duelle Andreas Ulrich gegen Tobias Krähenbühl, Andi Imhof gegen Domenic Schneider, Philipp Reusser gegen Alex Schuler und Erich Fankhauser gegen Patrick Schenk.
Der Brünig-Schwinget wird jetzt live unter www.schlussgang.ch im Live-Stream übertragen. SCHLUSSGANG darf den Livestream übertragen, der von Blick und Upstream Media produziert sind.
28 Eidgenossen sind auf dem Brünig eingeteilt. Nicht mehr auf der Einteilungsliste sind Marcel Mathis und Willy Graber. Auch der fünffache Brünigsieger Martin Grab ist nicht eingeteilt. Bernhard Kämpf, der mit Mathis eingeteilt war, trifft nun auf Stefan Burkhalter. René Suppiger, der mit Willy Graber eingeteilt war, bekommt es neu mit Vorjahressieger Thomas Sempach zu tun. Das Anschwingen erfolgt um 8 Uhr.
21 Eidgenossen sind am Brünig-Schwinget eingeteilt in den Spitzenpaarungen. Nicht dazu gehört Thomas Sempach. Der Titelverteidiger steht aber am Start. Wie Sempach sind auch sieben weitere Eidgenossen, die noch auf der Startliste stehen, nicht eingeteilt. Zu Ihnen gehören die Routiniers Martin Grab und Stefan Burkhalter.
Die Spitzenpaarungen für den Brünig-Schwinget sind bekannt und lauten wie folgt: