Schlussgang
Samuel Giger bezwingt Tobias Krähenbühl nach 1:38 Minuten mit Kurz.
![]() |
![]() |
Montag, 05.06.2017
- AdresseMZH Linth-Escher (beim Fussballplatz)
- Ort:Niederurnen
- Zeit:Anschwingen 8 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Niederurnen und Umgebung
Sieger 2016: Armon Orlik
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Mittagspause 11.45 bis 13 Uhr; Schlussgang 17 Uhr; Rangverkündigung 18 Uhr
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 58.25 | Giger Samuel | Ottoberg | 194 | 115 | |
2. | 58.00 | Schneider Domenic | Friltschen | 179 | 135 | |
3. | 57.25 | Geisser Lars | Mörschwil | 183 | 116 | |
4a | 57.00 | Rychen Roger | Mollis | 190 | 110 | |
4b | 57.00 | Battaglia Ursin | Almens | 186 | 95 | |
5a | 56.75 | Krähenbühl Tobias | Wetzikon TG | 190 | 110 | |
5b | 56.75 | Leuppi Samir | Winterthur | 194 | 145 | |
5c | 56.75 | Jöhl Christian | Mollis | 168 | 93 | |
5d | 56.75 | Hochholdinger Roman | Felsberg | 189 | 130 | |
5e | 56.75 | Gartmann Mauro | Tschappina | |||
5f | 56.75 | Korrodi Paul | Schönenberg | 180 | 100 | |
5g | 56.75 | Hersche Martin | Appenzell | 190 | 100 | |
6a | 56.50 | Horner Peter | Glarus | 177 | 95 | |
6b | 56.50 | Bösch Daniel | Zuzwil | 193 | 135 | |
6c | 56.50 | Schmid Dominik | Herisau | 180 | 100 | |
6d | 56.50 | Oertig Dominik | Uznach | 183 | 93 | |
6e | 56.50 | Nägeli Marco | Mettmenstetten | 175 | 100 | |
7a | 56.25 | Landolt Reto | Näfels | 175 | 95 | |
7b | 56.25 | Kälin Roland | Schönenberg | 178 | 98 | |
7c | 56.25 | Oettli Marco | Bussnang | 184 | 105 |
Glarner-Bündner: Erstmals Samuel Giger
Der 19-jährige Samuel Giger siegte erstmals am Glarner-Bündner Kantonalschwingfest. In einem reinen Thurgauer-Duell besiegte er im Schlussgang Tobias Krähenbühl.
29 Jahre nach seinem Vater Emil Giger lies sich Samuel Giger erstmals in die Siegerliste des Glarner-Bündners eintragen. Gigers Sieg im Glarner Unterland fiel deutlich aus. Einzig gegen den defensiv eingestellten Schwingerkönig Arnold Forrer resultierte im dritten Gang ein Gestellter. Den Grundstein zu seinem vierten Kranzfestsieg legte der Thurgauer schon im Anschwingen, als er Unspunnen-Sieger Daniel Bösch am Platzrand besiegte.
Thurgauer Dominanz
Die Thurgauer dominierten das vierte Kranzfest in der Nordostschweiz. Nach fünf Gängen führte Giger mit einem Viertelpunkt Vorsprung auf das Duo Tobias Krähenbühl und Domenic Schneider. Da Schneider ein Klubkamerad von Giger ist, erhielt Krähenbühl den Vorzug. Nebst Schneider, der der Ehrenplatz einnahm und Krähenbühl, dem Rang fünf blieb, holten auch die weiteren Eidgenossen Roger Rychen, Daniel Bösch, Peter Horner und Martin Hersche den Kranz.
Hingegen gingen Arnold Forrer, Stefan Burkhalter, Beni Notz, Alex Schuler und Mike Peng leer aus. Nicht am Start war Vorjahressieger Armon Orlik. Insgesamt wurden 20 Kränze abgegeben. Einziger Neukranzer ist Mauro Gartmann.
Niederurnen GL. Glarner-Bündner Schwingfest (130 Schwinger, 3300 Zuschauer). Schlussgang: Samuel Giger (Ottoberg) bezwingt Tobias Krähenbühl (Frauenfeld) nach 1:38 Minuten mit Kurz. Rangliste: 1. Giger 58,25. 2. Domenic Schneider (Friltschen) 58,00. 3. Lars Geisser (Mörschwil) 57,25. 4. Roger Rychen (Mollis) und Ursin Battagia (Almens), je 57,00. 5. Krähenbühl, Samir Leuppi (Winterthur), Christian Jöhl (Mollis), Roman Hochholdinger (Felsberg), Mauro Gartmann (Flerden), Paul Korrodi (Schönenberg) und Martin Hersche (Appenzell), je 56,75. 6. Peter Horner (Glarus), Daniel Bösch (Zuzwil SG), Dominik Schmid (Hundwil), Dominik Oertig (Uznach) und Marco Nägeli (Obfelden), je 56,50.
Der Sieger des Jubiläumsfests in Niederurnen heisst verdient Samuel Giger. Er besiegte seinen Gegner Tobias Krähenbühl nach knapp zwei Minuten mit einem herrlichen Kurzzug. Es ist dies der vierte Kranzfestsieg in der noch jungen Karriere des Ottenbergers. Auf dem Ehrenplatz landet sein Klubkollege Domenic Schneider, der ebenfalls einen ganz starken Wettkampf zeigte und bereits den vierten Kranz der Saison holte. Ebenfalls sehr stark schwangen Lars Geisser und Samir Leuppi, die sich in der Spitzengruppe platzieren konnten. Einige prominente Schwinger schafften das Eichenlaub nicht: Arnold Forrer, Stefan Burkhalter, Beni Notz, Mike Peng, aber auch die Gäste Alex Schuler und Adrian Steinauer scheiterten. Den einzigen Gästekranz holte Roland Kälin.
Der Schlussgang in Niederurnen lautet wie erwartet Samuel Giger gegen Tobias Krähenbühl. Samuel Giger wird mit einem Viertelpunkt Vorsprung in diesen Thurgauer Final gehen.
Samuel Giger steht nach seinem Erfolg über Ursin Battaglia im Schlussgang! Sein Gegner wird entweder Tobias Krähenbühl oder Domenic Schneider sein. Gegen Schneider spricht, dass er im gleichen Club schwingt wie Giger. Lars Geisser vergab seine Chancen auf die Schlussausmarchung mit einem gestellten Gang gegen Stefan Burkhalter. Roger Rychen erging es gegen Tobias Krähenbühl nicht besser. Roman Hochholdinger tauchte gegen Domenic Schneider. Weiter Terrain gut gemacht haben Daniel Bösch (Sieg gegen Daniel Inderbitzin) und Samir Leuppi, der Roland Kälin überwand. Ebenfalls zu Siegen kamen Martin Hersche (gegen Edi Bernold), Peter Horner (gegen Adrian Elmer), Beni Notz (gegen Reto Landolt) und Adrian Steinauer (gegen Christian Bernold). Mike Peng und Alex Schuler stellten ihre Gänge, ebenso wie Arnold Forrer und Mario Schneider.
Das Thurgauer Trio Samuel Giger, Tobias Krähenbühl und Domenic Schneider hat im vierten Gang wieder Fahrt aufgenommen: Giger besiegte Adrian Steinauer, Krähenbühl bodigte Andreas Gwerder und Schneider behielt gegen Thomas Kammermann das bessere Ende für sich. Ebenfalls zu Siegen kamen Arnold Forrer (gegen Robin Straub), Stefan Burkhalter (gegen Dominik Bäbler), Daniel Bösch (gegen Martin Roth), Peter Horner (gegen Martin Egli), Mike Peng (gegen Christian Jöhl), Roger Rychen (gegen Marco Oettli) und Alex Schuler (gegen Reto Schlegel). Mario Schneider und Beni Notz stellten ihre Gänge und wurden dadurch etwas zurückgebunden.
Im dritten Gang kommt es an der Spitze zu einem Zusammenschluss, enden doch alle Spitzenduelle gestellt: Samuel Giger gegen Arnold Forrer, Tobias Krähenbühl gegen Roman Hochholdinger und Domenic Schneider gegen Daniel Bösch. Mit Siegen Boden gut machen konnten Roger Rychen (gegen Paul Korrodi), Martin Hersche (gegen Marcel Hungerbühler) und Beni Notz (gegen Tobias Riget). Gut im Rennen ist auch Adrian Steinauer, der Marco Nägeli besiegte und bei zwei Siegen und einem Gestellten liegt. Stefan Burkhalter kassierte gegen Dominik Oertig bereits den zweiten Gestellten und auch Peter Horner und Christoph Odermatt teilten die Punkte. Alex Schuler konnte gegen Roman Bickel den ersten Erfolg buchen.
Nach dem zweiten Gang stehen die drei Thurgauer Samuel Giger (Sieg gegen Roland Kälin), Tobias Krähenbühl (Erfolg über Ursin Battaglia) und Domenic Schneider (Sieg über Daniel Inderbitzin) mit zwei Vollerfolgen da. Nach seinem Sieg über Martin Hersche hat auch Roman Hochholdinger noch eine reine Weste. Arnold Forrer besiegte Hannes Bühler, Stefan Burkhalter bodigte Beat Vogel, Beni Notz überwand Stefan Brügger. Alle drei stehen bei einem Erfolg und einem Gestellten. Daniel Bösch machte mit Reto Landolt kurzen Prozess, und auch Peter Horner kam gegen Matthias Braun zum ersten Erfolg nach seiner Startniederlage. Mike Peng und Mario Schneider stellten. Bereits in Rücklage ist Alex Schuler, der auch gegen Lars Geisser nur stellte. Besser machte es Adrian Steinauer, der Marco Oettli besiegte.
Samuel Giger hat sich in Niederurnen mit seinem Sieg gegen Daniel Bösch in eine hervorragende Ausgangslage gebracht. Auch Domenic Schneider, der Samir Leuppi keine Chance liess, und Martin Hersche mit seinem Erfolg über Alex Schuler meldeten ihre Ambitionen an. Zudem kam Tobias Krähenbühl gegen Peter Horner zu einem wichtigen Sieg. Die Duelle Stefan Burkhalter gegen Mike Peng, Beni Notz gegen Christian Bernold, Roger Rychen gegen Arnold Forrer und Dominik Oertig gegen Adrian Steinauer endeten gestellt. Zu beachten gilt es auch Mario Schneider, der den zähen Philipp Schuler bodigte.
Die Spitzenpaarungen für das Glarner-Bündner Schwingfest in Niederurnen (5. Juni) sind bekannt und lauten wie folgt: