Emmentalisches Schwingfest Heimenschwand
Schlussgang

Niklaus Zenger bezwingt Adrian Schenk nach 53 Sekunden mit Kurz/Fussstich

s16_zengerniklaus Zenger Niklaus schenkadrian Schenk Adrian
Sonntag, 14.05.2017
PDF Downloads
Rang Punkte Schwinger Wohnort Bild Grösse Gewicht
1. 58.25 Zenger Niklaus Habkern 183 107
2. 57.75 Kämpf Bernhard Sigriswil 185 118
3. 57.50 Sempach Matthias Alchenstorf 194 112
4a 57.25 Sempach Thomas Heimenschwand 186 120
4b 57.25 Aeschbacher Matthias Rüegsauschachen 191 118
4c 57.25 Steffen Gustav Sumiswald 172 108
4d 57.25 Käser Remo Alchenstorf 188 110
5a 57.00 Wenger Kilian Horboden 190 114
5b 57.00 Stucki Christian Lyss 198 145
5c 57.00 Graber Willy Bolligen 181 97
5d 57.00 Schenk Patrick Koppigen 189 115
5e 57.00 Orlik Curdin Thun 187 116
6a 56.75 Schenk Adrian Les Prés-d'Orvin 191 98
6b 56.75 Luginbühl Hanspeter Aeschiried 178 108
6c 56.75 Wüthrich Niklaus Schangnau 183 114
6d 56.75 Reusser Philipp Aeschlen 181 96
6e 56.75 Ramseier Fritz Süderen 174 100
7a 56.50 Roschi Ruedi Oey 190 112
7b 56.50 Rolli Martin Rüeggisberg 180 98
7c 56.50 Camenzind Ivan Hasliberg Reuti 178 97
7d 56.50 Anderegg Simon Unterbach 181 112
7e 56.50 Scheidegger Adrian Trub
7f 56.50 Bremgartner Marcel Busswil b. Melchnau 178 85
7g 56.50 Gnägi Florian Aarberg 188 125
7h 56.50 Roth Robin Biberist
7i 56.50 Roth Dominik Meikirch 189 110
8a 56.25 Lauper Hansruedi Gasel 186 108
8b 56.25 Weyermann Florian Lotzwil 175 110
8c 56.25 Habegger Heinz Fankhaus (Trub) 187 108
8d 56.25 Glarner Matthias Bönigen 184 116
8e 56.25 Gerber Christian Röthenbach 186 115
8f 56.25 Sommer Roman Wasen 185 98
8g 56.25 Scheuner Michael Bleiken 175 103
8h 56.25 Gehrig Philipp Heimisbach 181 92
8i 56.25 Fankhauser Thomas Steffisburg 183 98
nocontent

Emmentalisches: Zenger mit Premiere
Beim Emmentalischen Schwingfest in Heimenschwand erlebte der 28-jährige Niklaus Zenger den grössten Erfolg seiner Laufbahn. Der zweifache Eidgenosse nutzte die Gunst der Stunde und kam zu seinem ersten Kranzfestsieg. Zenger gewann im fünften Gang etwas überraschend sein Duell gegen Remo Käser und profitierte danach davon, dass alle Favoriten im Kampf um den Schlussgang zu Gestellten kamen.

Die vielen Unentschieden ermöglichten es schliesslich, dass mit Adrian Schenk sensationell einem Nichtkranzer den Einzug in den Schlussgang gelangte. Dort war er aber gegen den zweifachen Eidgenossen Niklaus Zenger chancenlos.

Die drei Schwingerkönige Matthias Glarner, Kilian Wenger und Matthias Sempach sowie Kilchberger Sieger Christian Stucki mussten sich mit den nächstfolgenden Rängen zufrieden geben, gewannen aber alle den Kranz. Insgesamt wurde den Zuschauern zwar spannender, aber am Ende nicht vollends attraktiver Schwingsport geboten. Es gab viele gestellte Duelle an der Spitze.

Heimenschwand. Emmentalisches Schwingfest (197 Schwinger, 6300 Zuschauer). Schlussgang: Niklaus Zenger (Habkern) bezwingt Adrian Schenk (Eggiwil) nach 53 Sekunden mit Kurz/Fussstich. Rangliste: 1. Zenger 58,25. 2. Bernhard Kämpf (Sigriswil) 57,75. 3. Matthias Sempach (Alchenstorf) 57,50. 4. Thomas Sempach (Heimenschwand), Matthias Aeschbacher (Rüegsau), Gustav Steffen (Koppigen) und Remo Käser (Alchenstorf), je 57,25. 5. Kilian Wenger (Horboden), Christian Stucki (Lyss), Willy Graber (Bolligen), Patrick Schenk (Wasen) und Curdin Orlik (Kandersteg), je 57,00. 6. Schenk, Hanspeter Luginbühl (Aeschiried), Niklaus Wüthrich (Schangnau), Philipp Reusser (Aeschlen) und Fritz Ramseier (Süderen), je 56,75.

Der Sieger des Emmentalischen Schwingfest 2017 heisst Niklaus Zenger. Er besiegt Adrian Schenk mit einem Kurzzug im Schlussgang. Hinter Festsieger Zenger landet Bernhard Kämpf auf dem Ehrenplatz. Mittlerweile ist auch klar, dass Matthias Glarner trotz drei Gestellten den Kranz gewinnt.

Ihren letzten Gang konnten Christian Stucki (gegen Florian Aellen), Patrick Schenk (gegen Remo Zürcher), Simon Anderegg (gegen Bruno Graber), Willy Graber (gegen Jonas Michel), Matthias Sempach (gegen Konrad Steffen), Philipp Reusser (gegen Lorenz Waber), Remo Käser (gegen Thomas Schenk), Kilian Wenger (gegen René Berger),Bernhard Kämpf (gegen Michael Weyermann), Thomas Sempach (gegen Florian Weyermann) und Matthias Aeschbacher (gegen Niklaus Kappeler)
Im sechsten Gang stellten Matthias Glarner gegen Roman Sommer und Florian Gnägi gegen Christian Gerber.
Nun warten wir gespannt auf den Schlussgang zwischen dem Eidgenossen Niklaus Zenger und dem Nichtkranzer Adrian Schenk.

Siege im fünften Gang weisen Niklaus Zenger (gegen Remo Käser), Schenk Adrian (gegen Michael Leuenberger), Bernhard Kämpf gegen (Patrick Walther), Matthias Sempach (gegen Marcel Kämpf) und Thomas Sempach (gegen Marcel Bermgartner) auf. Damit bestreiten den Schlussgang Niklaus Zenger und der überraschende Nichtkranzer Adrian Schenk. Ihre Gänge stellten Florian Gnägi gegen Fritz Ramseier, Kilian Wenger gegen Gustav Steffen, Patrick Schenk gegen Stephan von Büren, Matthias Glarner gegen Philipp Reusser, Matthias Aeschbacher gegen Hansruedi Lauper, Willy Graber gegen Ruedi Roschi und Simon Anderegg gegen Christian Stucki.

Die Schwinger Philipp Reusser (gegen Florian Aellen), Ruedi Roschi (gegen Ueli Lehmann), Damian Gehrig (gegen Martin Rolli), Simon Anderegg (gegen Heinz Habegger), Matthias Aeschbacher (gegen Adrian Thomet), Niklaus Zenger (gegen Valentin Steffen), Kilian Wenger (gegen Dominik Roth), Hansruedi Lauper (gegen Thomas Gerber), Matthias Glarner (gegen Niklaus Wüthrich), Remo Käser (gegen Michael Moser), Christian Stucki (gegen René Berger), Willy Graber (gegen Michael Weyermann) und Patrick Schenk (gegen Tobias Siegenthaler) konnten ihren vierten Gang am Emmentalischen Schwingfest gewinnen. Matthias Sempach stellt mit Hanspeter Luginbühl, Philipp Roth mit Roman Blaser, Thomas Sempach mit Curdin Orlik, Florian Gnägi mit Bernhard Kämpf, Christian Gerber mit Robin Roth. Damit gab es an der Spitze einen Zusammenschluss.

Der dritte Gang ist nun zu Ende. Gewinnen konnten ihre Gänge Damian Gehrig (gegen Dominik Binggeli), Christian Stucki (gegen Stephan von Büren), Remo Käser (gegen Fritz Ramseier), Philipp Reusser (gegen Mael Staub), Niklaus Zenger (gegen Alfred Locher), Bernhard Kämpf (gegen Florian Weyermann), Matthias Glarner (gegen Bruno Graber), Curdin Orlik (gegen Dominik Gasser), Florian Gnägi (gegen Ruedi Roschi), Hansruedi Lauper (gegen Adrian Gäggeler), Simon Anderegg (gegen Kondrad Steffen), Michael Moser (gegen Aellen Philipp) und Kilian Wenger (gegen Roman Sommer).
Willy Graber stellte mit Christian Gerber und Matthias Sempach mit Matthias Aeschbacher. Einziger Spitzenschwinger mit drei Siegen ist nun Florian Gnägi.

Der zweite Gang am Emmentalischen Schwingfest ist zu Ende. Siegen konnten Matthias Aeschbacher, Michael Moser, Philipp Reusser, Sempach Thomas, Simon Anderegg, Matthias Glarner, Bernhard Kämpf, Curdin Orlik, Ruedi Roschi, Kilian Wenger, Willy Graber, Hansreudi Lauper, Remo Käser, Matthias Sempach, Florian Gnägi und Christian Stucki. Von den 16 Eidgenossen mussten einzig Patrick Schenk (gegen Willy Graber), Niklaus Zenger (gegen Matthias Sempach) und Philipp Roth (gegen Fritz Ramseier) eine Niederlage einstecken.

Obschon es im ersten Gang zu acht Eidgenossen-Duellen kam und sich die Schwinger untereinander sehr gut kennen, wurde zumeist offensiver geschwungen als erwartet. Von den Eidgenossen siegten Matthias Sempach (gegen Simon Andergg), Florian Gnägi (gegen Hansruedi Lauper), Willy Graber (gegen Philipp Reusser), Niklaus Zenger (gegen Damian Gehrig) sowie Patrick Schenk (gegen Philipp Roth). Keine Entscheidung fiel in den Duellen Thomas Sempach gegen Matthias Glarner, Christian Stucki gegen Kilian Wenger sowie Bernhard Kämpf gegen Remo Käser. Von den Nichteidgenossen sind die Startsiege von Matthias Aeschbacher (gegen Curdin Orlik), Ruedi Roschi (gegen René Berger) und Dominik Roth (gegen Thomas Schenk) zu erwähnen.

Die Spitzenpaarungen für das Emmentalische Schwingfest (14. Mai) in Heimenschwand sind bekannt und lauten wie folgt:

nocontent
nocontent