Schlussgang
Armon Orlik bezwingt Arnold Forrer nach 12:00 Minuten mit Schlungg abfangen.
![]() |
![]() |
Montag, 16.05.2016
- Adresseauf Erlen (beim alten Eisfeld)
- Ort:Glarus
- Zeit:Anschwingen 8 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Glarus-Mittelland
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Mittagspause 11.45 bis 13 Uhr; Schlussgang 17 Uhr
Sieger 2015: Domenic Schneider
Favoriten: Arnold Forrer, Beat Clopath, Armon Orlik, Andi Imhof
Aussenseiter: Reto Nötzli, Bruno Nötzli, Fabian Kindlimann, Michael Bless, Curdin Orlik, Roger Rychen, Peter Horner, Mike Peng, Martin Glaus, Michael Rhyner
- Homepage Veranstalter:
- Standort:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
6d | 56.75 | Battaglia Ursin | Almens | ![]() | 186 | 95 |
7a | 56.50 | Fässler Andreas | Appenzell | ![]() | 178 | 101 |
7b | 56.50 | Giger Urs | Gais | ![]() | 179 | 95 |
7c | 56.50 | Landolt Reto | Näfels | ![]() | 175 | 95 |
8a | 56.25 | Clopath Beat | Bonaduz | ![]() | 184 | 105 |
8b | 56.25 | Eugster Ruedi | Quarten | ![]() | 183 | 115 |
8c | 56.25 | Kindlimann Fabian | Fischenthal | ![]() | 185 | 130 |
8d | 56.25 | Bernold Christian | Walenstadt | ![]() | 186 | 105 |
4b | 57.25 | Nägeli Marco | Mettmenstetten | ![]() | 175 | 100 |
5a | 57.00 | Bless Michael | Gais | ![]() | 187 | 115 |
5b | 57.00 | Glaus Martin | Schänis | ![]() | 188 | 111 |
5c | 57.00 | Kamer Hanspeter | Benken | ![]() | 181 | 95 |
6a | 56.75 | Horner Peter | Glarus | ![]() | 177 | 95 |
6b | 56.75 | Imhof Andi | Attinghausen | ![]() | 190 | 123 |
6c | 56.75 | Reber Marcel | Says | ![]() | 170 | 108 |
1. | 58.75 | Orlik Armon | Maienfeld | ![]() | 190 | 112 |
2. | 58.00 | Rychen Roger | Mollis | ![]() | 190 | 110 |
3a | 57.50 | Hersche Martin | Appenzell | ![]() | 190 | 100 |
3b | 57.50 | Nötzli Bruno | Pfäffikon | ![]() | 186 | 100 |
4a | 57.25 | Forrer Arnold | Stein | ![]() | 194 | 120 |
Der 21-jährige Bündner Armon Orlik feierte am Glarner-Bündner Schwingfest in Glarus seinen dritten Kranzfestsieg, den zweiten in diesem Jahr nach dem Thurgauer.
Armon Orlik hat das Glarner-Bündner Schwingfest 2016 dominiert. Im Schlussgang bezwang er Schwingerkönig Arnold Forrer in der allerletzten Sekunde. Forrer riskierte mit einem Schlung-Versuch alles, was der Bündner zu kontern wusste.
Ehrenplatz für Rychen
Orlik und Forrer duellierten sich nach je drei Siegen im Vormittagsprogramm bereits nach der Mittagspause. Dabei stellten sie. Nach vier Gängen behauptete Orlik die Führung einen Viertelpunkt vor dem Toggenburger. Im fünften Gang kehrten Orlik (gegen Urs Giger) wie auch Forrer (gegen Andreas Fässler) zum Siegen zurück. Orlik deutete seine Ambitionen bereits im Anschwingen an, wo er mit Reto Nötzli und Martin Glaus zwei Eidgenossen bezwang. Den Ehrenplatz sicherte sich der Glarner Roger Rychen dank eines abschliessenden Plattwurfes über Eidgenosse Reto Nötzli.
Sieben Eidgenossen mit Kranz
Nebst Forrer (Rang 4a) sicherten sich von den weiteren Eidgenossen auch Bruno Nötzli, Michael Bless, Andi Imhof, Martin Glaus, Beat Clopath und Fabian Kindlimann den Kranz. Mit Reto Nötzli und Mike Peng verpassten ihn aber auch zwei der neun angetretenen Eidgenossen. Insgesamt wurden 20 Kränze abgegeben. Neukranzer gab es keinen.
Forrer alleiniger Rekordhalter
Geschichte geschrieben hat Arnold Forrer nicht bloss wegen seiner Schlussgangteilnahme. Mit dem Kranzgewinn am Glarner-Bündner Schwingfest in Glarus hat er mit 137 Eichenlauben eine neue Rekordmarke erreicht. Er überholte Hanspeter Pellet und seinen fast sechsjährigen Rekord. Pellet hielt diesen Rekord seit dem Eidgenössischen 2010 in Frauenfeld. Forrers Kranzgewinn stand bereits nach fünf Gängen fest.
Glarus. Glarner-Bündner Kantonalschwingfest (128 Schwinger, 3500 Zuschauer). Schlussgang: Armon Orlik (Maienfeld) bezwingt Arnold Forrer (Stein) nach 12:00 Minuten mit Schlungg abfangen. Rangliste: 1. Orlik 58,75. 2. Roger Rychen (Mollis) 58,00. 3. Martin Hersche (Appenzell) und Bruno Nötzli (Pfäffikon), je 57,50. 4. Forrer und Marco Nägeli (Maschwanden), je 57,25. 5. Michael Bless (Gais), Martin Glaus (Schänis) und Hanspeter Kamer (Benken), je 57,00. 6. Peter Horner (Glarus), Andi Imhof (Attinghausen), Marcel Reber (Says) und Ursin Battaglia (Almens), je 56,75.
Der Sieger vom Glarner-Bündner Schwingertag 2016 heisst Armon Orlik. Der Bündner gewann bereits das zweite Kranzfest in der laufenden Saison nach dem Thurgauer. Im attraktiven Schlussgang gegen Schwingerkönig Arnold Forrer fing er mit der letzten Sekunde einen Schlunggangriff ab. Forrer kann sich trotz der Niederlage mit dem 137. Kranzgewinn trösten, womit er neuer Rekordkranzer ist. Auf Rang 2 landet der einheimische Glarner Roger Rychen.
Der Schlussganggegner von Armon Orlik in Glarus heisst Arnold Forrer. Dieser hat auch seinen 137. Kranz auf sicher und wird damit alleiniger Rekordhalter werden!
Armon Orlik steht nach seinem Sieg gegen Urs Giger als Schlussgangteilnehmer fest. Als Gegner kommen je nach Bepunktung Arnold Forrer (Sieg gegen Andreas Fässler), Martin Glaus (Erfolg über Roman Hochholdinger) und Andi Imhof (Sieg im Eidgenossenduell gegen Michael Bless) infrage. Weiter Boden gut gemacht haben die Gebrüder Nötzli: Reto gewann gegen Michael Rhyner, Bruno gegen Sepp Fuster. Zurückgebunden wurden Beat Clopath (gestellt mit Andreas Höfliger) und Fabian Kindlimann, der mit Ruedi Eugster stellte.
Durch den gestellten Gang zwischen dem bei Halbzeit Führenden Armon Orlik und Arnold Forrer findet an der Spitze ein Zusammenschluss statt. Auch Michael Bless steht nach seinem Erfolg über Ursin Battaglia bei drei Siegen und einem Gestellten. Einen dritten Sieg bei einer Niederlage weisen Martin Glaus (Sieg über Patrick Schmid) und Andi Imhof (Erfolg über Peter Horner) auf. Roger Rychen und Beat Clopath stellten ihr Direktduell und wurden etwas zurückgebunden. Auch Fabian Kindlimann und Marcel Kuster stellten ihren Kampf und sind aus der Entscheidung gefallen. Bruno und Reto Nötzli konnten ihre Kämpfe gewinnen und haben noch Kranzchancen.
Nach dem dritten Gang in Glarus liegen Armon Orlik, der gegen Andreas Fässler gewann, und Arnold Forrer (Sieg über Roman Hochholdinger) an der Ranglistenspitze. Beide treten bisher sehr überzeugend auf. Dahinter folgen mit jeweils zwei Siegen und einem gestellten Gang Michael Bless, Beat Clopath, Fabian Kindlimann, Marcel Kuster und Roger Rychen. Zwei Vollerfolge bei einer Niederlage weisen Martin Glaus und Andi Imhof auf. Aus der Entscheidung gefallen sind Reto Nötzli nach seinem Gestellten gegen Christian Bernold und sein Bruder Bruno, der seinen vorgezogenen Kampf gegen Arnold Forrer verloren hatte.
Nach dem zweiten Gang liegen in Glarus von den Favoriten Armon Orlik (Sieg gegen Martin Glaus) und Arnold Forrer (gewinnt gegen Bruno Nötzli) vorne. Ebenfalls zwei Siege weisen Andreas Fässler und Roman Hochholdinger auf. Michael Bless, Beat Clopath, Andi Imhof, Fabian Kindlimann, Reto Nötzli, und Mike Peng haben ihren ersten Vollerfolg erkämpft. Dasselbe gilt für Bruno Nötzli, dieser hat aber in der Zwischenzeit als Ersatzgegner von Arnold Forrer eine Niederlage hinnehmen müssen. Dies weil Matthias Herger sich im Kampf mit Forrer verletzt hatte.
Von den neun Eidgenossen haben zwei ihren ersten Gang gewonnen. Schwingerkönig Arnold Forrer gegen Andi Imhof und Martin Glaus gegen Mike Peng. Michael Bless und Beat Clopath stellten wie auch Bruno Nötzli und Roger Rychen und Fabian Kindlimann gegen Michael Rhyner. Reto Nötzli verlor sein Startduell gegen Armon Orlik. Somit sind die St. Galler gut in den Wettkampf gestartet, doch auch Nichteidgenosse Armon Orlik ist ein heisser Schlussganganwärter.
Die Spitzenpaarungen des 1. Ganges am Glarner-Bündner (Pfingstmontag, 16. Mai) sind bekannt. Sie lauten wie folgt:
Berichte über Glarner-Bündner Kantonalschwingfest Glarus
Schlussgang
Armon Orlik bezwingt Arnold Forrer nach 12:00 Minuten mit Schlungg abfangen.
![]() |
![]() |
Montag, 16.05.2016
- Adresseauf Erlen (beim alten Eisfeld)
- Ort:Glarus
- Zeit:Anschwingen 8 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Glarus-Mittelland
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Mittagspause 11.45 bis 13 Uhr; Schlussgang 17 Uhr
Sieger 2015: Domenic Schneider
Favoriten: Arnold Forrer, Beat Clopath, Armon Orlik, Andi Imhof
Aussenseiter: Reto Nötzli, Bruno Nötzli, Fabian Kindlimann, Michael Bless, Curdin Orlik, Roger Rychen, Peter Horner, Mike Peng, Martin Glaus, Michael Rhyner
- Homepage Veranstalter:
- Standort:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
6d | 56.75 | Battaglia Ursin | Almens | ![]() | 186 | 95 |
7a | 56.50 | Fässler Andreas | Appenzell | ![]() | 178 | 101 |
7b | 56.50 | Giger Urs | Gais | ![]() | 179 | 95 |
7c | 56.50 | Landolt Reto | Näfels | ![]() | 175 | 95 |
8a | 56.25 | Clopath Beat | Bonaduz | ![]() | 184 | 105 |
8b | 56.25 | Eugster Ruedi | Quarten | ![]() | 183 | 115 |
8c | 56.25 | Kindlimann Fabian | Fischenthal | ![]() | 185 | 130 |
8d | 56.25 | Bernold Christian | Walenstadt | ![]() | 186 | 105 |
4b | 57.25 | Nägeli Marco | Mettmenstetten | ![]() | 175 | 100 |
5a | 57.00 | Bless Michael | Gais | ![]() | 187 | 115 |
5b | 57.00 | Glaus Martin | Schänis | ![]() | 188 | 111 |
5c | 57.00 | Kamer Hanspeter | Benken | ![]() | 181 | 95 |
6a | 56.75 | Horner Peter | Glarus | ![]() | 177 | 95 |
6b | 56.75 | Imhof Andi | Attinghausen | ![]() | 190 | 123 |
6c | 56.75 | Reber Marcel | Says | ![]() | 170 | 108 |
1. | 58.75 | Orlik Armon | Maienfeld | ![]() | 190 | 112 |
2. | 58.00 | Rychen Roger | Mollis | ![]() | 190 | 110 |
3a | 57.50 | Hersche Martin | Appenzell | ![]() | 190 | 100 |
3b | 57.50 | Nötzli Bruno | Pfäffikon | ![]() | 186 | 100 |
4a | 57.25 | Forrer Arnold | Stein | ![]() | 194 | 120 |
Der 21-jährige Bündner Armon Orlik feierte am Glarner-Bündner Schwingfest in Glarus seinen dritten Kranzfestsieg, den zweiten in diesem Jahr nach dem Thurgauer.
Armon Orlik hat das Glarner-Bündner Schwingfest 2016 dominiert. Im Schlussgang bezwang er Schwingerkönig Arnold Forrer in der allerletzten Sekunde. Forrer riskierte mit einem Schlung-Versuch alles, was der Bündner zu kontern wusste.
Ehrenplatz für Rychen
Orlik und Forrer duellierten sich nach je drei Siegen im Vormittagsprogramm bereits nach der Mittagspause. Dabei stellten sie. Nach vier Gängen behauptete Orlik die Führung einen Viertelpunkt vor dem Toggenburger. Im fünften Gang kehrten Orlik (gegen Urs Giger) wie auch Forrer (gegen Andreas Fässler) zum Siegen zurück. Orlik deutete seine Ambitionen bereits im Anschwingen an, wo er mit Reto Nötzli und Martin Glaus zwei Eidgenossen bezwang. Den Ehrenplatz sicherte sich der Glarner Roger Rychen dank eines abschliessenden Plattwurfes über Eidgenosse Reto Nötzli.
Sieben Eidgenossen mit Kranz
Nebst Forrer (Rang 4a) sicherten sich von den weiteren Eidgenossen auch Bruno Nötzli, Michael Bless, Andi Imhof, Martin Glaus, Beat Clopath und Fabian Kindlimann den Kranz. Mit Reto Nötzli und Mike Peng verpassten ihn aber auch zwei der neun angetretenen Eidgenossen. Insgesamt wurden 20 Kränze abgegeben. Neukranzer gab es keinen.
Forrer alleiniger Rekordhalter
Geschichte geschrieben hat Arnold Forrer nicht bloss wegen seiner Schlussgangteilnahme. Mit dem Kranzgewinn am Glarner-Bündner Schwingfest in Glarus hat er mit 137 Eichenlauben eine neue Rekordmarke erreicht. Er überholte Hanspeter Pellet und seinen fast sechsjährigen Rekord. Pellet hielt diesen Rekord seit dem Eidgenössischen 2010 in Frauenfeld. Forrers Kranzgewinn stand bereits nach fünf Gängen fest.
Der Sieger vom Glarner-Bündner Schwingertag 2016 heisst Armon Orlik. Der Bündner gewann bereits das zweite Kranzfest in der laufenden Saison nach dem Thurgauer. Im attraktiven Schlussgang gegen Schwingerkönig Arnold Forrer fing er mit der letzten Sekunde einen Schlunggangriff ab. Forrer kann sich trotz der Niederlage mit dem 137. Kranzgewinn trösten, womit er neuer Rekordkranzer ist. Auf Rang 2 landet der einheimische Glarner Roger Rychen.
Der Schlussganggegner von Armon Orlik in Glarus heisst Arnold Forrer. Dieser hat auch seinen 137. Kranz auf sicher und wird damit alleiniger Rekordhalter werden!
Armon Orlik steht nach seinem Sieg gegen Urs Giger als Schlussgangteilnehmer fest. Als Gegner kommen je nach Bepunktung Arnold Forrer (Sieg gegen Andreas Fässler), Martin Glaus (Erfolg über Roman Hochholdinger) und Andi Imhof (Sieg im Eidgenossenduell gegen Michael Bless) infrage. Weiter Boden gut gemacht haben die Gebrüder Nötzli: Reto gewann gegen Michael Rhyner, Bruno gegen Sepp Fuster. Zurückgebunden wurden Beat Clopath (gestellt mit Andreas Höfliger) und Fabian Kindlimann, der mit Ruedi Eugster stellte.
Durch den gestellten Gang zwischen dem bei Halbzeit Führenden Armon Orlik und Arnold Forrer findet an der Spitze ein Zusammenschluss statt. Auch Michael Bless steht nach seinem Erfolg über Ursin Battaglia bei drei Siegen und einem Gestellten. Einen dritten Sieg bei einer Niederlage weisen Martin Glaus (Sieg über Patrick Schmid) und Andi Imhof (Erfolg über Peter Horner) auf. Roger Rychen und Beat Clopath stellten ihr Direktduell und wurden etwas zurückgebunden. Auch Fabian Kindlimann und Marcel Kuster stellten ihren Kampf und sind aus der Entscheidung gefallen. Bruno und Reto Nötzli konnten ihre Kämpfe gewinnen und haben noch Kranzchancen.
Nach dem dritten Gang in Glarus liegen Armon Orlik, der gegen Andreas Fässler gewann, und Arnold Forrer (Sieg über Roman Hochholdinger) an der Ranglistenspitze. Beide treten bisher sehr überzeugend auf. Dahinter folgen mit jeweils zwei Siegen und einem gestellten Gang Michael Bless, Beat Clopath, Fabian Kindlimann, Marcel Kuster und Roger Rychen. Zwei Vollerfolge bei einer Niederlage weisen Martin Glaus und Andi Imhof auf. Aus der Entscheidung gefallen sind Reto Nötzli nach seinem Gestellten gegen Christian Bernold und sein Bruder Bruno, der seinen vorgezogenen Kampf gegen Arnold Forrer verloren hatte.
Nach dem zweiten Gang liegen in Glarus von den Favoriten Armon Orlik (Sieg gegen Martin Glaus) und Arnold Forrer (gewinnt gegen Bruno Nötzli) vorne. Ebenfalls zwei Siege weisen Andreas Fässler und Roman Hochholdinger auf. Michael Bless, Beat Clopath, Andi Imhof, Fabian Kindlimann, Reto Nötzli, und Mike Peng haben ihren ersten Vollerfolg erkämpft. Dasselbe gilt für Bruno Nötzli, dieser hat aber in der Zwischenzeit als Ersatzgegner von Arnold Forrer eine Niederlage hinnehmen müssen. Dies weil Matthias Herger sich im Kampf mit Forrer verletzt hatte.
Von den neun Eidgenossen haben zwei ihren ersten Gang gewonnen. Schwingerkönig Arnold Forrer gegen Andi Imhof und Martin Glaus gegen Mike Peng. Michael Bless und Beat Clopath stellten wie auch Bruno Nötzli und Roger Rychen und Fabian Kindlimann gegen Michael Rhyner. Reto Nötzli verlor sein Startduell gegen Armon Orlik. Somit sind die St. Galler gut in den Wettkampf gestartet, doch auch Nichteidgenosse Armon Orlik ist ein heisser Schlussganganwärter.
Die Spitzenpaarungen des 1. Ganges am Glarner-Bündner (Pfingstmontag, 16. Mai) sind bekannt. Sie lauten wie folgt: