Zuger Kantonalschwingfest Hünenberg See
Schlussgang

Christian Schuler bezwingt Martin Grab nach 2:35 Minuten mit innerem Haken.

Schuler Christian grabmartin Grab Martin
Sonntag, 24.04.2016
  • Adresse
    Kemmatten und Eichmatt Schulhaus
  • Ort:
    Hünenberg See
  • Zeit:
    Anschwingen 7.30 Uhr
  • Organisator:

    Schwingklub Cham-Ennetsee

  • Programm: Anschwingen 07.30 Uhr; Mittagspause 12 – 13.15 Uhr; Schlussgang 16.45 Uhr

    Sieger 2015: 1a Christian Schuler, 1b Andreas Ulrich, 1c Philipp Laimbacher

    Favoriten: Philipp Laimbacher, Christian Schuler, Andreas Ulrich

    Aussenseiter: Pirmin Reichmuth, Bruno Nötzli, Mike Müllestein, Martin Grab, Peter Imfeld, Franz Föhn, Dominik Waser

  • Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang Punkte Schwinger Wohnort Bild Grösse Gewicht
1. 59.00 Schuler Christian Rothenthurm 185 106
2. 57.50 Laimbacher Philipp Schwyz 185 102
3a 57.25 Ulrich Andreas Gersau 181 100
3b 57.25 Gwerder Dario Muotathal 187 110
3c 57.25 Nietlispach Pascal Hünenberg See 184 118
3d 57.25 Schelbert Ralf Bisisthal 192 111
4a 57.00 Bieri Marcel Edlibach 190 118
4b 57.00 Höfliger Andreas Feusisberg 193 115
4c 57.00 Waser Dominik Alosen 188 125
4d 57.00 Bieri Christian Edlibach 187 93
5a 56.75 Grab Martin Rothenthurm 194 120
5b 56.75 Reichmuth Pirmin Steinen 198 130
5c 56.75 Britschgi Melk Alpnach Dorf 178 86
5d 56.75 Gloggner Reto Ettiswil 193 108
5e 56.75 Küttel Pirmin Vitznau 196 120
6a 56.50 Bürgler Lukas Rickenbach b. Schwyz 185 100
6b 56.50 Reichmuth Armin Mettmenstetten 186 90
6c 56.50 Gwerder Guido Illgau 187 110
6d 56.50 Müllestein Mike Steinerberg 186 110
6e 56.50 Reichmuth Marco Root 187 110
6f 56.50 Theiler Beat Unterägeri 173 86
7a 56.25 Schuler Alex Rothenthurm 178 100
7b 56.25 Blaser Theo Muotathal 186 97
7c 56.25 Fankhauser Reto (LU) Hasle 181 103
7d 56.25 Herger Matthias Altdorf 184 112
7e 56.25 Steinauer Adrian Vorderthal 184 110
8a 56.00 Betschart Rainer Walchwil 180 110
8b 56.00 Egli David Steinhuserberg 183 110
8c 56.00 Linggi Bruno Oberarth 180 87
8d 56.00 Schuler Philipp Rothenthurm 181 101
nocontent

Zuger: 11. Kranzfestsieg für Christian Schuler
Christian Schuler hat in eindrücklicher Manier das Zuger Kantonalschwingfest zu seinen Gunsten entschieden. Nach fünf Siegen in den ersten fünf Gängen gewann der 29-jährige Schwyzer auch im Schlussgang. Dort bezwang er seinen Klubkollegen Martin Grab. Für Schuler ist es bereits der vierte Zuger Festsieg in Serie. Insgesamt bedeutet dies seinen 11. Kranzfestsieg der Laufbahn.

Martin Grab hinterliess trotz dem verpassten Kranzfestsieg einen guten Eindruck.  Im Schlussgang blieb er allerdings chancenlos. Er bestritt sein erstes Kranzfest seit dem Innerschweizerischen Schwingfest 2015 in Seedorf, wo er im Schlussgang gegen Andi Imhof unterlag.

Mit Philipp Laimbacher, Andreas Ulrich und Pirmin Reichmuth holten sich drei weitere Favoriten den Kranz. Laimbacher und Reichmuth fielen durch Gestellte früh aus der engeren Entscheidung, Ulrich vergab die Chance auf den Schlussgang im fünften Gang mit dem Unentschieden gegen Alex Schuler. Ohne Kranz nach Hause mussten mit Reto und Bruno Nötzli sowie Peter Imfeld (Aufgabe nach drei Gängen) gleich drei der sieben angetretenen Eidgenossen.

Hünenberg See. Zuger Kantonalschwingfest (181 Schwinger, 3000 Zuschauer). Schlussgang: Christian Schuler (Rothenthurm) bezwingt Martin Grab (Rothenthurm) nach 2:35 Minuten mit innerem Haken. Rangliste: 1. Schuler 59,00. 2. Philipp Laimbacher (Schwyz) 57,50. 3. Andreas Ulrich (Gersau), Dario Gwerder (Ried-Muotathal), Pascal Nietlispach (Hünenberg See) und Ralf Schelbert (Bisisthal), je 57,25. 4. Marcel Bieri (Edlibach), Andreas Höfliger (Feusisberg), Dominik Waser (Alosen) und Christian Bieri (Edlibach), je 57,00. 5. Grab, Pirmin Reichmuth (Cham), Melk Britschgi (Alpnach Dorf), Reto Gloggner (Ettiswil) und Pirmin Küttel (Vitznau), je 56,75.

Der Sieger vom Zuger Kantonalschwingfest heisst Christian Schuler. Im Schlussgang bezwingt er Martin Grab nach 2:35 Minuten mit innerem Haken. Für Schuler ist es der vierte Zuger Festsieg in Serie, der 11. Kranzfestsieg total. Hinter Schuler kommen auch Philipp Laimbacher, Andreas Ulrich und Pirmin Reichmuth zu guten Klassierungen. Die Eidgenossen Bruno und Reto Nötzli sowie Peter Imfeld reisen dagegen ohne Kranz nach Hause.

Was sich abzeichnete, ist nun definitiv. Da Guido Gwerder im sechsten Gang gegen Philipp Laimbacher eingeteilt wurde, steht Martin Grab im Schlussgang. Er wird sich dort mit Christian Schuler duellieren. Im Klubduell bringt Schuler 49,00 und Grab 48,00 Punkte mit.

Christian Schuler hat sich am Zuger Kantonalfest in die Poleposition gebracht. Mit fünf Siegen qualifizierte er sich souverän für den Schlussgang. Dort trifft er vermutlich auf Martin Grab. Grab hat wie Guido Gwerder 48,00 Punkte auf dem Konto. Gwerder hat allerdings das deutlich schwächere Notenblatt vorzuweisen. Eine mögliche Schlussgangqualifikation vergeben hat Andreas Ulrich mit dem Gestellten gegen Alex Schuler. Sobald bekannt ist, wer im Schlussgang steht, werden wir wieder informieren.

Christian Schuler nimmt weiter Fahrt in Richtung 11. Kranzfestsieg auf. Im vierten Gang bezwingt er Bruno Linggi mit Kurz souverän. Erste Verfolger sind nun Martin Grab und Andreas Ulrich, die beide im vierten Gang den dritten Sieg feierten. Nicht mehr im Spitzenfeld befindet sich Philipp Laimbacher. Der Eidgenosse stellt überraschend gegen Marco Wyrsch. Ebenfalls nur einen Gestellten gibt es für die Gebrüder Reto und Bruno Nötzli, die damit im Kampf um die Kränze arg in Rücklage geraten. Der Zwischenstand nach vier Gängen ist allerdings noch mit Vorsicht zu geniessen, da der Führende nach drei Gängen, Nichtkranzer Dario Gwerder, seinen vierten Gang noch nicht geschwungen hat. Sein eigentlicher Gegner Jonas Lengacher verletzte sich im Duell am Knie. Es ist davon auszugehen, dass Gwerder einen neuen Gegner erhält.

Nach drei Gängen hat sich von den Favoriten Christian Schuler etwas abgesetzt. Als einziger im engsten Favoritenkreis hat er drei Siege auf dem Konto. Er bezwingt im Eidgenossenduell Bruno Nötzli. Im anderen Eidgenossenduell stellen Reto Nötzli und Martin Grab. Zum zweiten Sieg kam Philipp Laimbacher, womit er den Anschluss an die Spitze halten konnte. Ebenfalls drei Siege auf dem Konto hat Bruno Linggi. Der Teilverbandskranzer hatte bisher aber noch keinen Eidgenossen als Gegner. In Führung liegt aber ein Nichtkranzer. Dario Gwerder hat bereits zwei Kranzschwinger bezwingen können und hat nun 30,00 Punkte auf dem Konto.

Unglaubliche Bilder am Zuger Kantonalfest in Hünenberg See. Seit rund einer halben Stunde schneit es hier. Die Sägemehlringe sind mit einer weissen Schneeschicht besetzt. Die Helfer sind nun daran, die Plätze wieder zu säubern, damit es mit dem Schwingsport weitergehen kann. Sollte der Schneefall nicht nachlassen, werden sich die Organisatoren überlegen müssen, ob das Schwingfest wie geplant durchgeführt werden kann. Auf dem Live-Ticker der Schwinger-App sind sie laufend über das Geschehen informiert, auch was Wettergott Petrus gerade macht.

Drei Eidgenossen haben auch den zweiten Gang erfolgreich gestaltet. Christian Schuler, Andreas Ulrich und Martin Grab starten im Anschwingen mit zwei Siegen. Reto Nötzli hingegen musste im zweiten Gang gegen Stefan Kenel einen Gestellten hinnehmen. Zum ersten Sieg kommen die drei Eidgenossen Bruno Nötzli, Philipp Laimbacher und Peter Imfeld. Gestellt hat dagegen Pirmin Reichmuth gegen Theo Blaser. Damit ist der Zuger Hoffnungsträger mit zwei Unentschieden wohl bereits aus der engeren Entscheidung gefallen. Im Kampf um den Tagessieg verbleiben dagegen die beiden Nichteidgenossen Bruno Linggi und Jonas Lengacher. Sie haben beide zwei Siege auf dem Konto.

Perfekter Start für ein Eidgenossen-Quartett. Martin Grab, Andreas Ulrich, Reto Nötzli und Christian Schuler starten mit einem Sieg in den Wettkampf. Philipp Laimbacher dagegen kommt gegen den Berner Gast Hanspeter Luginbühl nicht über einen Gestellten hinaus. Ein attraktives Duell boten den Zuschauern der einheimische Zuger Pirmin Reichmuth und Eidgenosse Bruno Nötzli. Trotz beidseitigen Siegeschancen gab es am Ende ein Unentschieden. Vom erweiterten Favoritenkreis sind die Siege von Jonas Lengacher, Guido Gwerder und Ralf Schelbert hervorzuheben.

Die Spitzenpaarungen des ersten Ganges am Zuger Kantonalschwingfest in Hünenberg sind bekannt. Sie lauten wie folgt:

nocontent