Schlussgang
Pirmin Föhn gegen Dario Gwerder nach zehn Minuten gestellt. 1. Guido Gwerder.
![]() |
![]() |
Sonntag, 04.10.2015
- Adressebeim Bezirkschulhaus
- Ort:Unteriberg
- Zeit:Anschwingen: 12 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Einsiedeln
Sieger 2014: Bruno Nötzli
PDF Downloads
Unteriberg SZ. Herbstschwinget (46 Schwinger, 600 Zuschauer) Schlussgang: Pirmin Föhn (Freienbach) gegen Dario Gwerder (Ried-Muotathal) nach zehn Minuten gestellt . Rangliste: 1. Guido Gwerder (Illgau) 57,50. 2. Dario Gwerder und Lukas Bürgler (Rickenbach b. Schwyz), je 57,25. 3. Föhn 57,00. 4. Christian Bucher (Finstersee) und Marcel Arnold (Schwyz), je 56,75. 5. Philipp Schuler (Rothenthurm), Daniel Schuler (Rothenthurm), Bruno Linggi (Goldau) und Dominik Hess (Engelberg), je 56,25. 6. Stefen Kenel (Oberarth) 56,00.
Guido Gwerder heisst der lachende Dritte in Unteriberg. Gwerder profitierte vom resultatlosen Schlussgang zwischen dem Höfner Pirmin Föhn und dem Muotathaler Nichtkranzer Dario Gwerder. Für den in Illgau wohnhaften Muotathaler ist dies der zweite Festsieg, nachdem er bereits einmal auf der Melchsee-Frutt obenaus schwang. Dario Gwerder und Lukas Bürgler sind gemeinsam Zweite, Pirmin Föhn folgt auf Rang drei. Eidgenossen waren keine am Start.
Nichtkranzer Dario Gwerder (48,50 Punkte) und Pirmin Föhn (48,25 Punkte) bestreiten den Schlussgang in Unteriberg. Gwerder bezwang im fünften Gang Dominik Hess, Föhn setzte sich gegen Stefan Kenel durch. Halbzeitleader Bruno Linggi verlor überraschend gegen Christian Bucher, der Zuger Nichtkranzer ist nach fünf Gängen punktgleich mit Pirmin Föhn Zweiter, verlor aber im Direktvergleich mit dem Höfner.
Bruno Linggi hat nach drei Gängen als einziger Athlet drei Siege vorzuweisen. Er besiegte nacheinander Pirmin Föhn, Dominik Hess und Dario Gwerder und führt mit 29,25 Punkten. Dahinter folgt eine ganze Reihe von Schwingern mit 28,75 Zähler. Darunter befinden sich Guido Gwerder, Stefan Kenel und Schwergewicht Thomas Schuler.
Beim Herbstschwinget in Unteriberg SZ sind keine Eidgenossen zum Wettkampf angetreten. Im ersten Gang siegten von den bekannteren Kranzern Philipp Schuler über Cyrill Villiger, Bruno Linggi bezwang Pirmin Föhn und Stefan Kenel setzte sich gegen den St. Galler Roman Rüegg durch. Weitere Informationen aus Unteriberg folgen nach dem dritten Gang.
Schlussgang
Pirmin Föhn gegen Dario Gwerder nach zehn Minuten gestellt. 1. Guido Gwerder.
![]() |
![]() |
Sonntag, 04.10.2015
- Adressebeim Bezirkschulhaus
- Ort:Unteriberg
- Zeit:Anschwingen: 12 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Einsiedeln
Sieger 2014: Bruno Nötzli
PDF Downloads
Guido Gwerder heisst der lachende Dritte in Unteriberg. Gwerder profitierte vom resultatlosen Schlussgang zwischen dem Höfner Pirmin Föhn und dem Muotathaler Nichtkranzer Dario Gwerder. Für den in Illgau wohnhaften Muotathaler ist dies der zweite Festsieg, nachdem er bereits einmal auf der Melchsee-Frutt obenaus schwang. Dario Gwerder und Lukas Bürgler sind gemeinsam Zweite, Pirmin Föhn folgt auf Rang drei. Eidgenossen waren keine am Start.
Nichtkranzer Dario Gwerder (48,50 Punkte) und Pirmin Föhn (48,25 Punkte) bestreiten den Schlussgang in Unteriberg. Gwerder bezwang im fünften Gang Dominik Hess, Föhn setzte sich gegen Stefan Kenel durch. Halbzeitleader Bruno Linggi verlor überraschend gegen Christian Bucher, der Zuger Nichtkranzer ist nach fünf Gängen punktgleich mit Pirmin Föhn Zweiter, verlor aber im Direktvergleich mit dem Höfner.
Bruno Linggi hat nach drei Gängen als einziger Athlet drei Siege vorzuweisen. Er besiegte nacheinander Pirmin Föhn, Dominik Hess und Dario Gwerder und führt mit 29,25 Punkten. Dahinter folgt eine ganze Reihe von Schwingern mit 28,75 Zähler. Darunter befinden sich Guido Gwerder, Stefan Kenel und Schwergewicht Thomas Schuler.
Beim Herbstschwinget in Unteriberg SZ sind keine Eidgenossen zum Wettkampf angetreten. Im ersten Gang siegten von den bekannteren Kranzern Philipp Schuler über Cyrill Villiger, Bruno Linggi bezwang Pirmin Föhn und Stefan Kenel setzte sich gegen den St. Galler Roman Rüegg durch. Weitere Informationen aus Unteriberg folgen nach dem dritten Gang.