Schlussgang
Benji von Ah gegen Matthias Glarner nach 14 Minuten gestellt. Bernhard Kämpf profitiert als lachender Dritter vom gestellten Schlussgang und gewinnt den Brünig.
![]() |
![]() |
Sonntag, 26.07.2015
- AdresseSchwingarena Brünig
- Ort:Brünig-Passhöhe
- Zeit:Anschwingen: 8 Uhr
- Organisator:
Ob- und Nidwaldner Kantonal-Schwingerverband, Oberländischer Schwingerverband
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Mittagspause 12 – 13.30 Uhr; Schlussgang 17 Uhr
Sieger 2014: Kilian Wenger
Favoriten: Kilian Wenger, Florian Gnägi, Matthias Glarner, Christian Schuler, Philipp Laimbacher
Aussenseiter: Simon Anderegg, Bernhard Kämpf, Matthias Siegenthaler, Thomas Sempach, Thomas Zaugg, Andi Imhof, Marcel Mathis, Benji von Ah, Christoph Bieri, Bruno Gisler, Joel Wicki, Peter Imfeld
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 57.75 | Kämpf Bernhard | Sigriswil | ![]() | 185 | 112 |
2a | 57.25 | von Ah Benji | Giswil | ![]() | 188 | 118 |
2b | 57.25 | Glarner Matthias | Heimberg bei Thun | ![]() | 184 | 116 |
2c | 57.25 | Siegenthaler Matthias | Hondrich | ![]() | 187 | 105 |
2d | 57.25 | Fankhauser Erich | Hasle | ![]() | 176 | 103 |
3a | 57.00 | Sempach Thomas | Heimenschwand | ![]() | 186 | 115 |
3b | 57.00 | Käser Remo | Burgaeschi | ![]() | 189 | 110 |
4a | 56.75 | Bächli Michael | Würenlingen | ![]() | 205 | 115 |
4b | 56.75 | Alpiger Nick | Seon | ![]() | 186 | 117 |
5a | 56.50 | Wenger Kilian | Horboden | ![]() | 190 | 112 |
5b | 56.50 | Gasser Stefan | Alpnach Dorf | ![]() | 188 | 105 |
5c | 56.50 | Aeschbacher Matthias | Rüegsauschachen | ![]() | 191 | 120 |
5d | 56.50 | Laimbacher Philipp | Schwyz | ![]() | 185 | 102 |
5e | 56.50 | Gisler Bruno | Rumisberg | ![]() | 190 | 103 |
6a | 56.25 | Stalder Remo | Mümliswil | ![]() | 184 | 115 |
6b | 56.25 | Gnägi Florian | Aarberg | ![]() | 188 | 125 |
6c | 56.25 | Wicki Joel | Sörenberg | ![]() | 183 | 110 |
7a | 56.00 | Waser Dominik | Alosen | ![]() | 187 | 125 |
7b | 56.00 | Anderegg Simon | Unterbach | ![]() | 181 | 111 |
7c | 56.00 | Lengacher Jonas | Aeschiried | ![]() | 188 | 118 |
9h | 55.50 | Röthlisberger Simon | Leimiswil | ![]() | 189 | 105 |
11e | 55.00 | Betschart Rainer | Walchwil | ![]() | 180 | 110 |
12a | 54.75 | Steinauer Adrian | Vorderthal | ![]() | 184 | 110 |
Brünig: Überraschungssieg am Bergklassiker
Bernhard Kämpf heisst der Überraschungssieger am Brünig-Schwinget 2015. Der 27-jährige Berner Oberländer startete mit zwei Unentschieden mässig in den Wettkampf. Danach drehte er aber mit vier Siegen auf. Wichtig war vor allem der Sieg im sechsten Gang gegen Christian Schuler. Durch diesen Sieg und den gestellten Schlussgang erbte Kämpf als lachender Dritter den Tagessieg. Für den Sennenschwinger, der seinen Erfolg kaum in Wort fassen konnte, ist dies mit Abstand der grösste Triumph seiner Laufbahn, zudem auch der zweite Kranzfestsieg nach dem Co-Sieg am Oberländischen 2013.
Lange Zeit überzeugend traten die beiden Schlussgangteilnehmer auf. Im vierten Gang siegte Benji von Ah im ersten Direktduell noch. Daneben liess sich Glarner aber vier Siege notieren. von Ah seinerseits stellte zum Auftakt gegen Simon Anderegg und gewann in der Folge alle Duelle, unter anderem im fünften Gang gegen Schwingerkönig Kilian Wenger. Das mit Spannung erwartete Kranzduell zwischen den Bernern und den Innerschweizern ging an die „Mutzen“. Sie holten 10 der 20 Kränze, den Innerschweizern blieben 6 und den Nordwestschweizer Gästen 4.
Auffallend waren die Leistungen der jungen Schwinger. Gleich ein Quartett, welches noch nicht einmal 20 Jahre alt ist, holte sich den Kranzgewinn. Nick Alpiger (Jarhgang 1996), Remo Käser (96), Joel Wicki (97) und Michael Bächli (98) sind definitiv grosse Versprechen für die Zukunft.
Brünig Passhöhe. Brünig-Schwinget (120 Schwinger, 6390 Zuschauer). Schlussgang: Benji von Ah (Giswil) gegen Matthias Glarner (Meiringen) nach 14 Minuten gestellt. Rangliste: 1. Bernhard Kämpf (Sigriswil) 57,75. 2. von Ah, Glarner, Matthias Siegenthaler (Fankhaus) und Erich Fankhauser (Hasle), je 57,25. 3. Thomas Sempach (Heimenschwand) und Remo Käser (Alchenstorf), je 57,00. 4. Michael Bächli (Würenlingen) und Nick Alpiger (Staufen), je 56,75. 5. Kilian Wenger (Horboden), Stefan Gasser (Alpnach), Matthias Aeschbacher (Hasle-Rüegsau), Philipp Laimbacher (Sattel) und Bruno Gisler (Rumisberg), je 56,50. 6. Remo Stalder (Mümliswil), Florian Gnägi (Aarberg) und Joel Wicki (Sörenberg), je 56,25. 7. Dominik Waser (Alosen), Simon Anderegg (Unterbach) und Jonas Lengacher (Aeschiried), je 56,00.
Es fliessen Freudentränen beim Bergklassiker! Der Brünig-Sieger 2015 heisst Bernhard Kämpf. Der Berner Oberländer profitiert von einem gestellten Schlussgang zwischen Matthias Glarner und Benji von Ah. Es war ein animierter Schlussgang zwischen den beiden Eidgenossen, dem Sieg standen beide Schwinger nahe.
Der sechste Gang ist durch. Jetzt gibt es vor dem Schlussgang noch eine kurze Pause mit Geisslechlepfer-Unterhaltung. Das bietet uns die Möglichkeit, auf die Kranzgewinner zu schauen. Nach unserer Rechnung gewinnen folgende Schwinger, neben den beiden Schlussgangteilnehmern Benji von Ah und Matthias Glarner, den Kranz: Bernhard Kämpf, Erich Fankhauser, Matthias Siegenthaler, Thomas Sempach, Remo Käser, Michael Bächli, Kilian Wenger, Bruno Gisler, Nick Alpiger, Stefan Gasser, Matthias Aeschbacher, Philipp Laimbacher, Joel Wicki, Florian Gnägi, Christoph Bieri, Jonas Lengacher und Remo Stalder. Das wären insgesamt 19 Kranzgewinner. Die Kranzverteilung wäre etwas überraschend: 9 Bern, je 5 Inner- und Nordwestschweiz.
Umsturz auf dem Brünig. Weil Thomas Sempach gegen Marcel Mathis nur stellte und Benji von Ah gegen Matthias Glarner gar gewann, kommen nun etliche Schwinger für den Schlussgang in Frage, da es zum Zusammenschluss gekommen ist. In den Spitzenduellen Bruno Gisler gegen Remo Käser, Philipp Laimbacher gegen Matthias Siegenthaler und Christian Schuler gegen Florian Gnägi gab es keine Entscheidung. Sie alle fallen nun wohl aus der Entscheidung, ganz im Gegensatz zu Kilian Wenger und Christoph Bieri, die ihren dritten Sieg feierten. Dank dem Vorsprung nach drei Gängen verbleiben natürlich auch Glarner und Sempach im Kampf um den Tagessieg. Ebenfalls noch weit vorne klassiert sind die Nichteidgenossen David Schmid, Stephan von Büren, Stefan Gasser, Reto Leuthard, Adrian Steinauer und selbst Joel Wicki hat nun wieder Chancen auf den Schlussgang.
Der dritte Gang war klar im Zeichen zweier Berner Eidgenossen. Matthias Glarner (gegen Erich Fankhauser) und Thomas Sempach (gegen Stefan Gasser) feierten einen weiteren Sieg und liegen nun alleine an der Ranglistenspitze. Dahinter haben sich diverse Spitzenschwinger mit ihrem zweiten Sieg in Position gebracht. Es sind dies: Marcel Mathis, Matthias Siegenthaler, Bruno Gisler, Philipp Laimbacher, Simon Anderegg, Benji von Ah, Christoph Bieri, Remo Käser und Kilian Wenger. Aus der Entscheidung gefallen sind Florian Gnägi und Joel Wicki durch den Gestellten im Direktduell sowie Thomas Zaugg (Niederlage gegen Bruno Gisler).
Von den vier Eidgenossen, die mit einem Sieg gestartet sind, hat ein Duo auch den zweiten Gang gewonnen. Es sind dies Matthias Glarner (gegen Jonas Brun) und Thomas Sempach (gegen Andreas Odermatt). Ebenfalls zwei Siege weisen die Nichteidgenossen Hanspeter Luginbühl, Stefan Gasser und Simon Röthlisberger auf. Letzterer gewann im zweiten Gang überraschend gegen Eidgenosse Peter Imfeld. Dies war die einzige Eidgenossen-Niederlage im zweiten Gang. Nicht gesiegt haben ihr Duell Florian Gnägi (gegen Stefan Kenel) und Remo Stalder (gegen Damian Gehrig). Aus der Entscheidung gefallen sind mit einem Gestellten die beiden Eidgenossen Bernhard Kämpf und Andi Imhof. Die restlichen Favoriten gewannen ihren zweiten Gang, nachdem sie zum Auftakt stellten oder verloren.
Der erste Gang auf dem Brünig hat in den vielen Spitzenduellen viele Gestellte gebracht, das Fest ist bisher taktisch und vorsichtig geprägt. Siegreich geblieben von den 20 Eidgenossen sind nur Remo Stalder sowie die drei Berner Thomas Sempach, Florian Gnägi und Matthias Glarner. Sie bezwingen Peter Imfeld, Bruno Nötzli, Christian Schuler respektive Andi Imhof. Alle weiteren Eidgenossen stellten. Ebenfalls gestellt endete das mit Spannung erwartete Spitzenduell zwischen den Youngsters Remo Käser und Joel Wicki. Von den Nichteidgenossen feierten zum Auftakt Nick Apliger, Stefan Gasser und Melk Britschgi einen Sieg.
In einer Stunde startet auf dem Brünig das fünfte Bergkranzfest der Saison 2015. Aufgrund der Besetzung und des Duells Bern gegen Innerschweiz ist es so etwas wie der Saisonhöhepunkt. 120 Schwinger sind am Start, darunter auch viele Spitzenschwinger, obschon mit Matthias Sempach (verletzt), Christian Stucki (Abwesend), Martin Grab (verletzt), Willy Graber (verletzt) oder Andreas Ulrich (Abwesend) einige absolute Top-Cracks fehlen. In Kürze startet auf der Schwinger-App die Live-Ticker-Berichterstattung vom Brünig. Auf dem Gang-Ticker sowie auf Facebook hält der SCHLUSSGANG natürlich auch aktuell auf dem Laufenden.
Die Spitzenpaarungen für den Brünig-Schwinget (26. Juli) sind bekannt. Sie lauten wie folgt:
Berichte über Brünig-Schwinget
Schlussgang
Benji von Ah gegen Matthias Glarner nach 14 Minuten gestellt. Bernhard Kämpf profitiert als lachender Dritter vom gestellten Schlussgang und gewinnt den Brünig.
![]() |
![]() |
Sonntag, 26.07.2015
- AdresseSchwingarena Brünig
- Ort:Brünig-Passhöhe
- Zeit:Anschwingen: 8 Uhr
- Organisator:
Ob- und Nidwaldner Kantonal-Schwingerverband, Oberländischer Schwingerverband
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Mittagspause 12 – 13.30 Uhr; Schlussgang 17 Uhr
Sieger 2014: Kilian Wenger
Favoriten: Kilian Wenger, Florian Gnägi, Matthias Glarner, Christian Schuler, Philipp Laimbacher
Aussenseiter: Simon Anderegg, Bernhard Kämpf, Matthias Siegenthaler, Thomas Sempach, Thomas Zaugg, Andi Imhof, Marcel Mathis, Benji von Ah, Christoph Bieri, Bruno Gisler, Joel Wicki, Peter Imfeld
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 57.75 | Kämpf Bernhard | Sigriswil | ![]() | 185 | 112 |
2a | 57.25 | von Ah Benji | Giswil | ![]() | 188 | 118 |
2b | 57.25 | Glarner Matthias | Heimberg bei Thun | ![]() | 184 | 116 |
2c | 57.25 | Siegenthaler Matthias | Hondrich | ![]() | 187 | 105 |
2d | 57.25 | Fankhauser Erich | Hasle | ![]() | 176 | 103 |
3a | 57.00 | Sempach Thomas | Heimenschwand | ![]() | 186 | 115 |
3b | 57.00 | Käser Remo | Burgaeschi | ![]() | 189 | 110 |
4a | 56.75 | Bächli Michael | Würenlingen | ![]() | 205 | 115 |
4b | 56.75 | Alpiger Nick | Seon | ![]() | 186 | 117 |
5a | 56.50 | Wenger Kilian | Horboden | ![]() | 190 | 112 |
5b | 56.50 | Gasser Stefan | Alpnach Dorf | ![]() | 188 | 105 |
5c | 56.50 | Aeschbacher Matthias | Rüegsauschachen | ![]() | 191 | 120 |
5d | 56.50 | Laimbacher Philipp | Schwyz | ![]() | 185 | 102 |
5e | 56.50 | Gisler Bruno | Rumisberg | ![]() | 190 | 103 |
6a | 56.25 | Stalder Remo | Mümliswil | ![]() | 184 | 115 |
6b | 56.25 | Gnägi Florian | Aarberg | ![]() | 188 | 125 |
6c | 56.25 | Wicki Joel | Sörenberg | ![]() | 183 | 110 |
7a | 56.00 | Waser Dominik | Alosen | ![]() | 187 | 125 |
7b | 56.00 | Anderegg Simon | Unterbach | ![]() | 181 | 111 |
7c | 56.00 | Lengacher Jonas | Aeschiried | ![]() | 188 | 118 |
9h | 55.50 | Röthlisberger Simon | Leimiswil | ![]() | 189 | 105 |
11e | 55.00 | Betschart Rainer | Walchwil | ![]() | 180 | 110 |
12a | 54.75 | Steinauer Adrian | Vorderthal | ![]() | 184 | 110 |
Brünig: Überraschungssieg am Bergklassiker
Bernhard Kämpf heisst der Überraschungssieger am Brünig-Schwinget 2015. Der 27-jährige Berner Oberländer startete mit zwei Unentschieden mässig in den Wettkampf. Danach drehte er aber mit vier Siegen auf. Wichtig war vor allem der Sieg im sechsten Gang gegen Christian Schuler. Durch diesen Sieg und den gestellten Schlussgang erbte Kämpf als lachender Dritter den Tagessieg. Für den Sennenschwinger, der seinen Erfolg kaum in Wort fassen konnte, ist dies mit Abstand der grösste Triumph seiner Laufbahn, zudem auch der zweite Kranzfestsieg nach dem Co-Sieg am Oberländischen 2013.
Lange Zeit überzeugend traten die beiden Schlussgangteilnehmer auf. Im vierten Gang siegte Benji von Ah im ersten Direktduell noch. Daneben liess sich Glarner aber vier Siege notieren. von Ah seinerseits stellte zum Auftakt gegen Simon Anderegg und gewann in der Folge alle Duelle, unter anderem im fünften Gang gegen Schwingerkönig Kilian Wenger. Das mit Spannung erwartete Kranzduell zwischen den Bernern und den Innerschweizern ging an die „Mutzen“. Sie holten 10 der 20 Kränze, den Innerschweizern blieben 6 und den Nordwestschweizer Gästen 4.
Auffallend waren die Leistungen der jungen Schwinger. Gleich ein Quartett, welches noch nicht einmal 20 Jahre alt ist, holte sich den Kranzgewinn. Nick Alpiger (Jarhgang 1996), Remo Käser (96), Joel Wicki (97) und Michael Bächli (98) sind definitiv grosse Versprechen für die Zukunft.
Es fliessen Freudentränen beim Bergklassiker! Der Brünig-Sieger 2015 heisst Bernhard Kämpf. Der Berner Oberländer profitiert von einem gestellten Schlussgang zwischen Matthias Glarner und Benji von Ah. Es war ein animierter Schlussgang zwischen den beiden Eidgenossen, dem Sieg standen beide Schwinger nahe.
Der sechste Gang ist durch. Jetzt gibt es vor dem Schlussgang noch eine kurze Pause mit Geisslechlepfer-Unterhaltung. Das bietet uns die Möglichkeit, auf die Kranzgewinner zu schauen. Nach unserer Rechnung gewinnen folgende Schwinger, neben den beiden Schlussgangteilnehmern Benji von Ah und Matthias Glarner, den Kranz: Bernhard Kämpf, Erich Fankhauser, Matthias Siegenthaler, Thomas Sempach, Remo Käser, Michael Bächli, Kilian Wenger, Bruno Gisler, Nick Alpiger, Stefan Gasser, Matthias Aeschbacher, Philipp Laimbacher, Joel Wicki, Florian Gnägi, Christoph Bieri, Jonas Lengacher und Remo Stalder. Das wären insgesamt 19 Kranzgewinner. Die Kranzverteilung wäre etwas überraschend: 9 Bern, je 5 Inner- und Nordwestschweiz.
Umsturz auf dem Brünig. Weil Thomas Sempach gegen Marcel Mathis nur stellte und Benji von Ah gegen Matthias Glarner gar gewann, kommen nun etliche Schwinger für den Schlussgang in Frage, da es zum Zusammenschluss gekommen ist. In den Spitzenduellen Bruno Gisler gegen Remo Käser, Philipp Laimbacher gegen Matthias Siegenthaler und Christian Schuler gegen Florian Gnägi gab es keine Entscheidung. Sie alle fallen nun wohl aus der Entscheidung, ganz im Gegensatz zu Kilian Wenger und Christoph Bieri, die ihren dritten Sieg feierten. Dank dem Vorsprung nach drei Gängen verbleiben natürlich auch Glarner und Sempach im Kampf um den Tagessieg. Ebenfalls noch weit vorne klassiert sind die Nichteidgenossen David Schmid, Stephan von Büren, Stefan Gasser, Reto Leuthard, Adrian Steinauer und selbst Joel Wicki hat nun wieder Chancen auf den Schlussgang.
Der dritte Gang war klar im Zeichen zweier Berner Eidgenossen. Matthias Glarner (gegen Erich Fankhauser) und Thomas Sempach (gegen Stefan Gasser) feierten einen weiteren Sieg und liegen nun alleine an der Ranglistenspitze. Dahinter haben sich diverse Spitzenschwinger mit ihrem zweiten Sieg in Position gebracht. Es sind dies: Marcel Mathis, Matthias Siegenthaler, Bruno Gisler, Philipp Laimbacher, Simon Anderegg, Benji von Ah, Christoph Bieri, Remo Käser und Kilian Wenger. Aus der Entscheidung gefallen sind Florian Gnägi und Joel Wicki durch den Gestellten im Direktduell sowie Thomas Zaugg (Niederlage gegen Bruno Gisler).
Von den vier Eidgenossen, die mit einem Sieg gestartet sind, hat ein Duo auch den zweiten Gang gewonnen. Es sind dies Matthias Glarner (gegen Jonas Brun) und Thomas Sempach (gegen Andreas Odermatt). Ebenfalls zwei Siege weisen die Nichteidgenossen Hanspeter Luginbühl, Stefan Gasser und Simon Röthlisberger auf. Letzterer gewann im zweiten Gang überraschend gegen Eidgenosse Peter Imfeld. Dies war die einzige Eidgenossen-Niederlage im zweiten Gang. Nicht gesiegt haben ihr Duell Florian Gnägi (gegen Stefan Kenel) und Remo Stalder (gegen Damian Gehrig). Aus der Entscheidung gefallen sind mit einem Gestellten die beiden Eidgenossen Bernhard Kämpf und Andi Imhof. Die restlichen Favoriten gewannen ihren zweiten Gang, nachdem sie zum Auftakt stellten oder verloren.
Der erste Gang auf dem Brünig hat in den vielen Spitzenduellen viele Gestellte gebracht, das Fest ist bisher taktisch und vorsichtig geprägt. Siegreich geblieben von den 20 Eidgenossen sind nur Remo Stalder sowie die drei Berner Thomas Sempach, Florian Gnägi und Matthias Glarner. Sie bezwingen Peter Imfeld, Bruno Nötzli, Christian Schuler respektive Andi Imhof. Alle weiteren Eidgenossen stellten. Ebenfalls gestellt endete das mit Spannung erwartete Spitzenduell zwischen den Youngsters Remo Käser und Joel Wicki. Von den Nichteidgenossen feierten zum Auftakt Nick Apliger, Stefan Gasser und Melk Britschgi einen Sieg.
In einer Stunde startet auf dem Brünig das fünfte Bergkranzfest der Saison 2015. Aufgrund der Besetzung und des Duells Bern gegen Innerschweiz ist es so etwas wie der Saisonhöhepunkt. 120 Schwinger sind am Start, darunter auch viele Spitzenschwinger, obschon mit Matthias Sempach (verletzt), Christian Stucki (Abwesend), Martin Grab (verletzt), Willy Graber (verletzt) oder Andreas Ulrich (Abwesend) einige absolute Top-Cracks fehlen. In Kürze startet auf der Schwinger-App die Live-Ticker-Berichterstattung vom Brünig. Auf dem Gang-Ticker sowie auf Facebook hält der SCHLUSSGANG natürlich auch aktuell auf dem Laufenden.
Die Spitzenpaarungen für den Brünig-Schwinget (26. Juli) sind bekannt. Sie lauten wie folgt: