Schlussgang
Kilian Wenger bezwingt Matthias Glarner nach 11:10 Minuten mit Kurz.
![]() |
![]() |
Sonntag, 27.07.2014
- AdresseSchwingarena Brünig
- Ort:Brünig Passhöhe
- Zeit:Anschwingen: 8 Uhr
- Organisator:
Ob- und Nidwaldner Kantonal-Schwingerverband, Oberländischer Schwingerverband
Programm: Anschwingen 8 Uhr
Sieger 2013: Matthias Sempach
Favoriten: Matthias Sempach, Christian Stucki, Kilian Wenger
Aussenseiter: Daniel Bösch, Michael Bless, Arnold Forrer, Adi Laimbacher, Philipp Laimbacher, Andreas Ulrich, Benji von Ah, Marcel Mathis, Matthias Siegenthaler, Thomas Zaugg, Simon Anderegg, Matthias Glarner, Bernhard Kämpf, Thomas Sempach, Florian Gnägi
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 58.75 | Wenger Kilian | Horboden | 190 | 112 | |
2. | 58.50 | Stucki Christian | Lyss | 198 | 145 | |
3a | 57.50 | Glarner Matthias | Heimberg bei Thun | 184 | 116 | |
3b | 57.50 | Zaugg Thomas | Schangnau | 184 | 106 | |
4a | 57.25 | von Ah Benji | Giswil | 188 | 118 | |
4b | 57.25 | Gnägi Florian | Aarberg | 188 | 125 | |
4c | 57.25 | Ulrich Andreas | Gersau | 181 | 100 | |
4d | 57.25 | Laimbacher Adi | Schwyz | 190 | 112 | |
4e | 57.25 | Sempach Matthias | Alchenstorf | 194 | 112 | |
5a | 57.00 | Britschgi Melk | Alpnach Dorf | 178 | 86 | |
5b | 57.00 | Laimbacher Philipp | Schwyz | 185 | 102 | |
5c | 57.00 | Burkhalter Stefan | Homburg | 186 | 118 | |
6. | 56.75 | Graber Willy | Bolligen | 181 | 97 | |
7a | 56.50 | Kämpf Bernhard | Sigriswil | 185 | 112 | |
7b | 56.50 | Bösch Daniel | Zuzwil | 193 | 135 | |
8a | 56.25 | Schurtenberger Sven | Buttisholz | 190 | 133 | |
8b | 56.25 | Wicki Joel | Sörenberg | 183 | 110 | |
8c | 56.25 | Orlik Armon | Maienfeld | 190 | 112 |
Brünig: 15. Kranzfestsieg für Kilian Wenger
Zum ersten Mal in seiner Laufbahn hat Kilian Wenger den Brünig-Schwinget zu seinen Gunsten entschieden. Nach dem gestellten Auftakt gegen Unspunnen-Sieger Daniel Bösch gewann der Schwingerkönig von 2010 in der Folge sämtliche fünf weiteren Duelle souverän, zuletzt im Schlussgang gegen Matthias Glarner. Für Wenger ist der 15. Kranzfestsieg insgesamt in seiner Laufbahn und der vierte in dieser Saison.
Matthias Glarner startete mit drei Siegen perfekt in den Wettkampf. Danach stellte er zwar gegen Philipp Laimbacher, doch ein weiterer Sieg im fünften Gang reichte zur Schlussgangqualifikation. In der Endausmarchung war Wenger im Duell der Berner Oberländer aber schliesslich der Stärkere.
Toll in den Wettkampf startete auch Schwingerkönig Arnold Forrer, der erstmals seit dem 3. August 2013 Matthias Sempach eine Niederlage zufügen konnte. Doch Forrer hielt die Pace nicht und wurde bis zum Ende soweit zurückgeworfen, dass er sogar den Kranz verpasste.
Ganz anders verlief der Wettkampf für Sempach nach der Startniederlage. Mit vier Siegen in Folge sicherte er sich den Kranz frühzeitig. Am Ende gab es noch ein Unentschieden gegen Willy Graber. Bester Schwinger hinter Wenger war aber Christian Stucki, der mit fünf Siegen und einem Unentschieden den Ehrenplatz ergatterte.
Insgesamt dominierten die Berner den Brünig-Schwinget fast nach Belieben. Der einzige Schwinger der längere Zeit mit den Bernern mithalten konnte war der Innerschweizer Philipp Laimbacher. Aber ihm wurden zwei Gestellte nach dem Mittagessen im Kampf um die Schlussgangqualifikation zum Verhängnis. Eine Woche nach dem verpassten Kranz auf dem Weissenstein rehabillitierte sich Daniel Bösch. Er holte den Brünig-Kranz dank je drei Siegen und drei Unentschieden.
Brünig Passhöhe. Brünig-Schwinget (120 Schwinger, 6754 Zuschauer). Schlussgang: Kilian Wenger (Horboden) bezwingt Matthias Glarner (Meiringen) nach 11:10 Minuten mit Kurz. Rangliste: 1. Wenger 58,75. 2. Christian Stucki (Lyss) 58,50. 3. Glarner und Thomas Zaugg (Schangnau), je 57,50. 4. Benji von Ah (Giswil), Florian Gnägi (Aarberg), Andreas Ulrich (Gersau), Adi Laimbacher (Schwyz) und Matthias Sempach (Alchenstorf), je 57,25. 5. Melk Britschgi (Alpnach), Philipp Laimbacher (Sattel) und Stefan Burkhalter (Homburg), je 57,00. 6. Willy Graber (Bolligen) 56,75. 7. Bernhard Kämpf (Sigriswil) und Daniel Bösch (Sirnach), je 56,50. 8. Sven Schurtenberger (Nottwil), Joel Wicki (Sörenberg) und Armon Orlik (Maienfeld, je 56,25. (alle mit Kranz)
Der Sieger vom Brünig-Schwinget 2014 heisst Kilian Wenger. Der Schwingerkönig von 2010 gewinnt in der letzten Minute des Schlussganges gegen seinen Berner Oberländer Verbandskollegen Matthias Glarner mit Kurz. Glarner fällt durch die Niederlage etwas zurück, verbleibt aber in den Spitzenpositionen. Hinter Wenger klassiert sich Christian Stucki auf Rang 2.
Der sechste Gang am Brünig-Schwinget ist vorbei, nur noch der Schlussgang fehlt. Den Kranz neben den Schlussgangteilnehmern definitiv gesichert haben folgende 12 Schwinger: Christian Stucki, Bernhard Kämpf, Matthias Sempach, Willy Graber, Thomas Zaugg, Florian Gnägi, Adi Laimbacher, Philipp Laimbacher, Benji von Ah, Melk Britschgi, Daniel Bösch sowie Stefan Burkhalter. Ziemlich sicher geht der Kranz mit 56,25 Punkten raus, womit Sven Schurtenberger, Joel Wicki, Remo Käser und Armon Orlik ebenfalls zu kranzehren kommen könnten.
Den Schlussgang am Brünig-Schwinget bestreiten Kilian Wenger und Matthias Glarner. Die beiden Oberländer totalisieren jeweils 48,75 Punkte. Knapp dahinter liegt Christian Stucki mit 48,50, ebenfalls Matthias Sempach mit derselben Punktzahl wie Stucki.
Nun dominieren die Berner an der Spitze endgültig. Für den Schlussgang kommen nur noch vier Berner in Frage: Kilian Wenger, Christian Stucki, Matthias Glarner und Matthias Sempach. Alle diese vier Schwinger haben im fünften Gang gewonnen. Für die Überraschung des Ganges sorgte aber Melk Britschgi. Der Obwaldner bezwang Schwingerkönig Arnold Forrer. Forrer muss damit nun um den Kranzgewinn zittern.
Zusammenschluss an der Spitze der Rangliste. Weil Philipp Laimbacher und Matthias Glarner im Direktduell sowie Christian Stucki (gegen Arnold Forrer) stellten, sind wieder mehrere Schwinger im Kampf um den Schlussgang involviert. Dies sind Simon Anderegg, Bernhard Kämpf, Kilian Wenger und Willy Graber. Sie alle haben im vierten Gang gewonnen. Daniel Bösch hat den vierten Gang zwar gewonnen, hat aber keine Chance mehr auf den Schlussgang.
Bereits ist der dritte Gang zu Ende. Von den 10 Schwingern, die mit zwei Siegen gestartet sind, ist ein Trio übriggeblieben. Philipp Laimbacher (gegen Bernhard Kämpf), Christian Stucki (gegen Sven Schurtenberger) sowie Matthias Glarner (gegen Marcel Kuster) siegten in ihren Duellen. Wieder aufgeholt hat Matthias Sempach, der Adi Laimbacher bezwingt. Kilian Wenger, Arnold Forrer, Andreas Ulrich, Thomas Sempach und Willy Graber haben mit ihrem zweiten Sieg ebenfalls einen Sprung nach vorne gemacht. Aus der Entscheidung gefallen ist Daniel Bösch durch das Unentschieden gegen Beat Wampfler.
Die sechs Eidgenossen Matthias Glarner, Bernhard Kämpf, Beat Wampfler, Christian Stucki, Adi Laimbacher und Philipp Laimbacher sind mit zwei Siegen in den Wettkampf auf dem Brünig gestartet. Arnold Forrer hat sein Duell im zweiten Gang gegen Willy Graber gestellt. Der Grossteil der restlichen Favoriten, die im ersten Gang stellten oder verloren, haben den zweiten Gang gewonnen. Ausnahme waren Florian Gnägi mit einem Gestellten und Matthias Siegenthaler mit einer Niederlage. Nebst dem Eidgenossen-Sextett haben auch die Nicht-Eidgenossen Joel Wicki, Matthias Aeschbacher, Marcel Kuster und Sven Schurtenberger zwei Siege auf dem Konto.
Der erste Gang auf dem Brünig ist bereits zu Ende. Für die grosse Überraschung sorgt Arnold Forrer. Der Schwingerkönig von 2001 bezwingt den Matthias Sempach, den Schwingerkönig von 2013. Für Sempach ist es die erste Niederlage seit seinem Königstitel. Im August 2013 am Nordwestschweizerischen Schwingfest (Christoph Bieri) wurde er letztmals bezwungen. Im anderen Topduell stellen Kilian Wenger und Daniel Bösch, ebenfalls ohne Entscheidung enden die Zweikämpfe zwischen Matthias Siegenthaler und Andreas Ulrich sowie Florian Gnägi und Benji von Ah. Davon profitiert in erster Linie Christian Stucki, der Reto Nötzli souverän bezwingt. Ebenfalls siegreich starteten Thomas Sempach, Adi Laimbacher, Philipp Laimbacher, Willy Graber, Bernhard Kämpf, Matthias Glarner und Simon Anderegg.
Auf dem Brünig laufen bereits die ersten Zweikämpfe. Beim NOS erwarten wie bereits am Freitag gemeldet die Eidgenossen Michael Bless, Pascal Gurtner und Raphael Zwyssig. Jetzt hat sich aus Innerschweizer Sicht auch Andi Imhof abmelden müssen. Die Berner dagegen haben ausser Eidgenosse Hansruedi Lauper keine gewichtige Abmeldung zu vermelden.
Die Spitzenpaarungen für den Brünig-Schwinget sind bekannt. Sie lauten wie folgt:
Am Wochenende schaut die ganze Schwingerschweiz auf den Brünig. Auch wir vom SCHLUSSGANG. Im Live-Ticker auf der SCHWINGER-App werden wir mit möglichst vielen Resultaten und Informationen auf dem Laufenden halten. Ebenfalls gibt es wie immer Informationen unter www.schlussgang.ch sowie auf der Facebook-Seite vom SCHLUSSGANG. Nebst dem Brünig-Schwinget finden noch zwei Regionalfeste statt.