Schlussgang
Mario Thürig bezwingt Remo Stalder nach 2:23 Minuten mit Wyberhaken.
![]() |
![]() |
Donnerstag, 29.05.2014
- AdresseBasel-Sandgrube
- Ort:Basel
- Zeit:Anschwingen: 8.15 Uhr
- Organisator:
Schwingerverband Basel-Stadt
Programm: Anschwingen 8.15 Uhr; Mittagspause 11.45 bis 13.15 Uhr; Schlussgang 16.30 Uhr
Sieger 2013: Christoph Bieri
Favoriten: Christoph Bieri, Mario Thürig, Matthias Siegenthaler, Simon Anderegg
Aussenseiter: Philipp Gloggner, Franz Föhn, Jonas Lengacher, Raphael Zwyssig, Remo Stalder, Henryc Thoenen, Bruno Gisler
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 58.75 | Thürig Mario | Möriken | 192 | 108 | |
2. | 57.50 | Gisler Bruno | Rumisberg | 190 | 103 | |
3a | 57.25 | Stalder Remo | Mümliswil | 184 | 115 | |
3b | 57.25 | Anderegg Simon | Unterbach | 181 | 112 | |
3c | 57.25 | Bieri Christoph | Untersiggenthal | 189 | 115 | |
3d | 57.25 | Alpiger Nick | Seon | 186 | 117 | |
3e | 57.25 | Blatter Lorenz | Solothurn | 184 | 108 | |
3f | 57.25 | Klausner Yanick | Benzenschwil | 178 | 100 | |
4a | 57.00 | Gloggner Philipp | Ruswil | 194 | 132 | |
4b | 57.00 | Siegenthaler Matthias | Hondrich | 187 | 105 | |
5a | 56.75 | Schmid David | Wittnau | 185 | 98 | |
5b | 56.75 | Mahrer Jürg | Hellikon | 185 | 115 | |
5c | 56.75 | Vieira Tiago | Buchs AG | 190 | 160 | |
5d | 56.75 | Waldner Patrick | Büren SO | 185 | 115 | |
5e | 56.75 | Widmer Tobias | Kölliken | 190 | 117 | |
6a | 56.50 | Stüdeli Thomas | Bellach SO | 175 | 105 | |
6b | 56.50 | Thoenen Henryc | Wiedlisbach | 185 | 105 | |
6c | 56.50 | Bächli Michael | Würenlingen | 205 | 115 | |
6d | 56.50 | Süess Gerry | Busswil | 194 | 115 | |
6e | 56.50 | Voggensperger Janic | Schönenbuch | 198 | 115 |
Baselstädtisches Schwingfest: 13. Sieg für Mario Thürig
Mario Thürig gewinnt in Basel am Baselstädtischen Schwingfest das 13. Kranzfest seiner Laufbahn. Der 29-jährige Aargauer bezwingt im Schlussgang Eidgenosse Remo Stalder. Thürig verdankte seinen Kranzfestsieg vor allem seinen fünf Siegen mit der Maximalnote. Einzig im Duell gegen den Luzerner Gast Philipp Gloggner kam er nicht über einen Gestellten hinaus. Für Thürig ist es der dritte Sieg am Baselstädtischen Schwingfest nach 2005 und 2006.
Stalder seinerseits kam ebenfalls mit vier Siegen und einem Gestellten in den Schlussgang und profitierte vor allem davon, dass die starken Gäste Matthias Siegenthaler und Simon Anderegg im vierten Gang mit Gestellten gegen Christoph Bieri respektive Bruno Gisler aus der Entscheidung geworfen wurden.
Besonders gespannt war man auf die Rückkehr des eidgenössischen Kranzschwingers Bruno Gisler. Der Solothurner war nach seiner sechsmonatigen Dopingsperre erstmals wieder im Einsatz und überzeugte mit dem Kranzgewinn (Rang 2) die anwesenden Zuschauer, die ihn mit warmen Applaus begrüssten. Die Dopingpause war unter den 4800 Zuschauern und den Schwingern kaum ein Thema.
Basel Sandgrube. Baselstädtisches Schwingfest (120 Schwinger, 4800 Zuschauer). Schlussgang: Mario Thürig (Lenzburg) bezwingt Remo Stalder (Mümliswil) nach 2:23 Minuten mit Wyberhaken. Rangliste: 1. Thürig 58,75. 2. Bruno Gisler (Rumisberg) 57,50. 3. Stalder, Simon Anderegg (Unterbach), Christoph Bieri (Untersiggenthal), Nick Alpiger (Staufen), Lorenz Blatter (Solothurn) und Yannick Klausner (Benzenschwil), je 57,25. 4. Philipp Gloggner (Ruswil) und Matthias Siegenthaler (Thun), je 57,00. 5. David Schmid (Wittnau), Jürg Mahrer (Hellikon), Tiago Vieira (Biberstein), Patrick Waldner (Büren) und Tobias Widmer (Rupperswil), je 56,75. 6. Thomas Stüdeli (Bellach), Henryc Thoenen (Binningen), Michael Bächli (Würenlingen), Gerry Süess (Zuzwil) und Janic Voggensberger (Schönenbuch), je 56,50.
Mario Thürig gewinnt das Baselstädtische Schwingfest in Basel. Im Schlussgang bezwingt er Remo Stalder nach 2:23 Minuten mit Wyberhaken. Stalder fällt durch die Niederlage auf Rang 3 zurück. Damit auch hinter Bruno Gisler, der sein Comebackfest auf dem zweiten Schlussrang abschliessen wird. Von den Gästen haben auch Philipp Gloggner, Simon Anderegg, Matthias Siegenthaler und Gerry Süess den Kranz gewonnen.
Der Schlussgang heisst Remo Stalder gegen Mario Thürig. Thürig gewinnt gegen Thomas Stüdeli, Stalder bezwingt Henryc Thoenen. Trotz dem Sieg im fünften Gang gegen Jürg Mahrer verpasst Matthias Siegenthaler den Endkampf. Es war insgesamt ein Gang für die Eidgenossen. 10 der 11 Eidgenossen siegen in ihren Duellen, einzig Gerry Süess muss gegen den überraschenden Jüngling Michael Bächli einen Gestellten einstecken.
An der Spitze ist durch zwei Gestellte zwischen Christoph Bieri und Matthias Siegenthaler sowie Thomas Stüdeli und Franz Föhn zum grossen Zusammenschluss gekommen. In erster Linie haben davon Mario Thürig und Remo Stalder mit Siegen gegen Patrick Waldner respektive Remo Kocher profitiert. Ebenfalls ganz weit vorne sind mit Siegen im vierten Gang der auffallend starke Nick Alpiger sowie der Nichtkranzer Michael Bächli. Nach dem gestellten Direktduell haben sich Bruno Gisler und Simon Anderegg aus dem Kampf um den Tagessieg verabschiedet.
Von den 16 Schwingern, die mit zwei Siegen gestartet sind, ist ein Quartett übriggeblieben. Matthias Siegenthaler bezwang Henryc Thoenen und Thomas Stüdeli siegte gegen Nichtkranzer Severin Müller. Zusätzlich sind es die beiden Nichtkranzer Jan Huber und Reto Leuthard die drei Siege aufweisen. Mario Thürig dagegen stellte gegen den Luzerner Gast Philipp Glogger, ist aber wie Christoph Bieri, Simon Anderegg und Bruno Gisler, die Hansjörg Gloggner, David Schmid respektive Nicola Lehmann bezwangen, weiterhin im Rennen um den Tagessieg. Von den Gästen kämpft neben dem Berner Duo nur noch Franz Föhn ganz vorne mit.
Fünf Spitzenschwinger haben die ersten beiden Gänge für sich entschieden. Als einziger Gast ist dies Matthias Siegenthaler. Er bezwingt Tiago Vieira souverän im zweiten Zug. Ebenfalls zwei Siege weisen Mario Thürig, Henryc Thoenen, Thomas Stüdeli und David Schmid auf. Schmid bezwang etwas überraschend den Innerschweizer Gast Franz Föhn. Nicht über einen Gestellten hinaus kam dagegen Gerry Süess gegen Remo Kocher. Ebenfalls gestellt hat Remo Stalder gegen Jonas Lengacher. Die Eidgenossen Bruno Gisler, Simon Anderegg, Philipp Gloggner, Hansjörg Gloggner und Christoph Bieri kamen derweil zum ersten Sieg. Bereits aus der Entscheidung sind die beiden Nordostschweizer Reto Holdener und Raphael Zwyssig gefallen.
Der erste Gang ist bereits Geschichte. Mit wenigen Ausnahmen boten die Spitzenschwinger offensiven Sport. Mario Thürig (gegen Raphael Zwyssig), Remo Stalder (gegen Hansjörg Gloggner), Franz Föhn (gegen Patrick Räbmatter), Henryc Thoenen (gegen Reto Holdener) und Gerry Süess (gegen Jürg Mahrer) gewinnen ihren Startgang. Philipp Gloggner gegen Cedric Huber sowie Christoph Bieri gegen Simon Anderegg stellen. Zum Abschluss bleibt noch Bruno Gisler. Der Solothurner geht gegen Matthias Siegenthaler offensiv ans Werk, muss sich schliesslich nach rund zwei Minuten doch geschlagen geben auf einen inneren Haken.
Morgen, Auffahrt, 29. Mai, finden insgesamt drei Schwingfeste statt. Besonders gespannt ist man auf den Auftritt von Bruno Gisler, der nach seiner Dopingsperre am Baselstädtischen Schwingfest, dem einzigen Kranzfest des Tages, zurückkehrt. Zusätzlich finden noch zwei Regionalfeste (Le Mouret, Pfannenstiel) statt. Wir halten im Newsticker unter www.schlussgang.ch sowie auf dem SCHWINGER-App im Live- und Gang-Ticker auf dem Laufenden.
Die Spitzenpaarungen für das Baselstädtische Schwingfest vom 29. Mai (Anschwingen 8.15 Uhr) sind bereits bekannt. Sie lauten wie folgt:
Kaum ist das Kranzfest-Wochenende vom 25. Mai vorbei, steht bereits der nächste Anlass vor der Tür. An Auffahrt, 29. Mai, duellieren sich über 140 Schwinger am Baselstädtischen Schwingfest. Besonders gespannt ist man auf das Comeback von Bruno Gisler nach seiner sechsmonatigen Sperre wegen Dopings. Bei den neun Gästen (je drei aus dem Bernbiet, der Nordost- und der Innerschweiz) hat es zwei Ummeldungen gegeben. Anstelle von Niklaus Zenger, der sich am Seeländischen am Knie verletzte, ist Jonas Lengacher nachgemeldet worden. Im Lager der Innerschweizer ersetzt Hansjörg Gloggner den Schwyzer Adi Laimbacher.