Schlussgang
Matthias Siegenthaler bezwingt Christian Stucki nach 4:30 Minuten mit Kurz-Fussstich.
![]() |
![]() |
Sonntag, 18.05.2014
- Ort:Raimeux-Cremine
- Zeit:Anschwingen: 8 Uhr
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Schlussgang 16 Uhr
Sieger 2013: Christian Stucki
Favoriten: Christian Stucki, Matthias Sempach, Matthias Siegenthaler
Aussenseiter:
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 58.50 | Siegenthaler Matthias | Hondrich | ![]() | 187 | 105 |
2. | 58.00 | Luginbühl Hanspeter | Aeschiried | ![]() | 178 | 113 |
3. | 57.75 | Roth Dominik | Meikirch | ![]() | 189 | 110 |
4a | 57.50 | Stucki Christian | Lyss | ![]() | 198 | 145 |
4b | 57.50 | Sempach Matthias | Alchenstorf | ![]() | 194 | 112 |
4c | 57.50 | Wiedmer Mathias | Trubschachen | ![]() | 175 | 104 |
5a | 57.25 | Reusser Philipp | Aeschlen | ![]() | 181 | 96 |
5b | 57.25 | Pulfer Thomas | Riggisberg | ![]() | 182 | 104 |
6a | 57.00 | Röthlisberger Simon | Leimiswil | ![]() | 189 | 105 |
6b | 57.00 | Schenkel Adrian | Kirchdorf | ![]() | 183 | 100 |
6c | 57.00 | Wyss Kilian | Oberbalm | ![]() | 180 | 85 |
6d | 57.00 | Renfer Lukas | Alterswil | ![]() | 185 | 105 |
7a | 56.75 | Wüthrich Niklaus | Schangnau | ![]() | 183 | 114 |
7b | 56.75 | Dind Samuel | Dombresson | ![]() | 185 | 125 |
7c | 56.75 | Habegger Heinz | Fankhaus (Trub) | ![]() | 187 | 108 |
7d | 56.75 | Michel Jonas | Worb | ![]() | 183 | 98 |
7e | 56.75 | Siegenthaler Fritz | Lotzwil | ![]() | ||
8a | 56.50 | Staub Mael | Sonceboz-Sombeval | ![]() | 197 | 100 |
8b | 56.50 | Gäggeler Adrian | Wichtrach | ![]() | 185 | 98 |
8c | 56.50 | Rolli Martin | Riggisberg | ![]() | 180 | 96 |
9a | 56.25 | Schenk Thomas | Eggiwil | ![]() | 185 | 92 |
9b | 56.25 | Gäumann Stefan | Häutligen | ![]() | 190 | 104 |
9c | 56.25 | Kropf Thomas | Rüegsauschachen | ![]() | 193 | 103 |
Bern-Jurassisches: Sieg für Siegenthaler
Matthias Siegenthaler hat etwas überraschend das Bern-Jurassische Schwingfest in Raimeux-Cremine zu seinen Gunsten entschieden. Im Schlussgang bezwang er Christian Stucki nach 4:30 Minuten mit der Kombination Kurz-Fussstich. Einzig im zweiten Gang mit einem Gestellten gegen Dominik Roth geriet sein Siegeszug etwas ins Stottern. Ansonsten war Siegenthaler der beste Schwinger auf dem Platz und verwies damit die Mitfavoriten Stucki und Matthias Sempach auf die hinteren Plätze.
Schwingerkönig Matthias Sempach startete vom Favoritentrio mit zwei Siegen am besten. Danach geriet er aber mit zwei Gestellten gegen Mathias Wiedmer und Philipp Reusser in Rücklage und konnte den Vorsprung in der Folge nicht mehr aufholen. Immerhin sicherte er sich mit zwei Siegen im Ausstich noch einen Spitzenplatz. Noch vor Sempach klassierten sich Hanspeter Luginbühl und Dominik Roth.
Raimeux-Cremine. Bern-Jurassisches Schwingfest (152 Schwinger, 2500 Zuschauer). Schlussgang: Matthias Siegenthaler (Thun) bezwingt Christian Stucki (Lyss) nach 4:30 Minuten mit Kurz/Fussstich. Rangliste: 1. Siegenthaler 58,50. 2. Hanspeter Luginbühl (Aeschiried) 58,00. 3. Dominik Roth (Biberist) 57,75. 4. Stucki, Matthias Sempach (Alchenstorf) und Mathias Wiedmer (Fankhaus), je 57,50. 5. Philipp Reusser (Aeschlen) und Thomas Pulfer (Riggisberg), je 57,25.
Nach 4:30 Minuten gewinnt Matthias Siegenthaler mit einem Kurz-Fussstich den Schlussgang gegen Christian Stucki und siegt nach 2010 zum zweiten Mal. Hanspeter Luginbühl klassiert sich mit ebenfalls fünf Siegen im zweiten Rang. Matthias Sempach hält den Schaden mit einem Sieg gegen das Jungtalent Stefan Gäumann in Grenzen und sichert sich am Schluss einen Spitzenplatz.
Bereits steht im Berner Jura der Schlussgang fest. Matthias Siegenthaler bezwingt den Einheimischen Mael Staub und Christian Stucki bleibt siegreich gegen Heinz Habegger. Matthias Sempach hält den Schaden mit einem Sieg gegen Jonas Michel in Grenzen.
Wie es scheint, wird der Schwingerkönig ein weiteres Jahr auf seinen ersten Festsieg im Berner Jura warten müssen. Mit einem zweiten gestellten Gang gegen Philipp Reusser ist er mit grösster Wahrscheinlichkeit aus der Entscheidung gefallen. Matthias Siegenthaler und Christian Stucki führen nach vier Gängen das Feld mit je drei Siegen und einem Gestellten an.
Am Berner Jurassischen Schwingfest gibt es nach drei Gängen ein Zusammenschluss an der Spitze. Der Schwingerkönig Matthias Sempach findet kein Siegesrezept gegen Mathias Wiedmer. Matthias Siegenthaler gegen Thomas Kropf und Christian Stucki gegen Kurt Zürcher siegen beide mit einem Plattwurf.
Am Bern-Jurassischen Schwingfest hat ein weiterer Schwinger des Favoritentrios einen Gestellten einstecken müssen. Matthias Siegenthaler kam gegen den aufsässigen Seeländer Dominik Roth nicht über ein Unentschieden hinaus. Matthias Sempach und Christian Stucki dagegen siegten. Damit ist der Schwingerkönig in einer guten Ausgangslage für den restlichen Festverlauf.
Das Anschwingen beim Berner Jurassischen verlief wie erwartet. Matthias Sempach gegen Heinz Habegger und Matthias Siegenthaler gegen Adrian Schenkel kamen zu Diskussionslosen Siegen. Dagegen musste Christian Stucki die Punkte mit Hanspeter Luginbühl teilen. Bei den anderen Mitfavoriten gab es lauter gestellte Gänge
Die Spitzenpaarungen vom Bern-Jurassischen in Raimeux-Cremine sind nun auch bekannt. Sie lauten wie folgt:
Berichte über Bern-Jurassisches Schwingfest Raimeux-Cremine
Schlussgang
Matthias Siegenthaler bezwingt Christian Stucki nach 4:30 Minuten mit Kurz-Fussstich.
![]() |
![]() |
Sonntag, 18.05.2014
- Ort:Raimeux-Cremine
- Zeit:Anschwingen: 8 Uhr
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Schlussgang 16 Uhr
Sieger 2013: Christian Stucki
Favoriten: Christian Stucki, Matthias Sempach, Matthias Siegenthaler
Aussenseiter:
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 58.50 | Siegenthaler Matthias | Hondrich | ![]() | 187 | 105 |
2. | 58.00 | Luginbühl Hanspeter | Aeschiried | ![]() | 178 | 113 |
3. | 57.75 | Roth Dominik | Meikirch | ![]() | 189 | 110 |
4a | 57.50 | Stucki Christian | Lyss | ![]() | 198 | 145 |
4b | 57.50 | Sempach Matthias | Alchenstorf | ![]() | 194 | 112 |
4c | 57.50 | Wiedmer Mathias | Trubschachen | ![]() | 175 | 104 |
5a | 57.25 | Reusser Philipp | Aeschlen | ![]() | 181 | 96 |
5b | 57.25 | Pulfer Thomas | Riggisberg | ![]() | 182 | 104 |
6a | 57.00 | Röthlisberger Simon | Leimiswil | ![]() | 189 | 105 |
6b | 57.00 | Schenkel Adrian | Kirchdorf | ![]() | 183 | 100 |
6c | 57.00 | Wyss Kilian | Oberbalm | ![]() | 180 | 85 |
6d | 57.00 | Renfer Lukas | Alterswil | ![]() | 185 | 105 |
7a | 56.75 | Wüthrich Niklaus | Schangnau | ![]() | 183 | 114 |
7b | 56.75 | Dind Samuel | Dombresson | ![]() | 185 | 125 |
7c | 56.75 | Habegger Heinz | Fankhaus (Trub) | ![]() | 187 | 108 |
7d | 56.75 | Michel Jonas | Worb | ![]() | 183 | 98 |
7e | 56.75 | Siegenthaler Fritz | Lotzwil | ![]() | ||
8a | 56.50 | Staub Mael | Sonceboz-Sombeval | ![]() | 197 | 100 |
8b | 56.50 | Gäggeler Adrian | Wichtrach | ![]() | 185 | 98 |
8c | 56.50 | Rolli Martin | Riggisberg | ![]() | 180 | 96 |
9a | 56.25 | Schenk Thomas | Eggiwil | ![]() | 185 | 92 |
9b | 56.25 | Gäumann Stefan | Häutligen | ![]() | 190 | 104 |
9c | 56.25 | Kropf Thomas | Rüegsauschachen | ![]() | 193 | 103 |
Bern-Jurassisches: Sieg für Siegenthaler
Matthias Siegenthaler hat etwas überraschend das Bern-Jurassische Schwingfest in Raimeux-Cremine zu seinen Gunsten entschieden. Im Schlussgang bezwang er Christian Stucki nach 4:30 Minuten mit der Kombination Kurz-Fussstich. Einzig im zweiten Gang mit einem Gestellten gegen Dominik Roth geriet sein Siegeszug etwas ins Stottern. Ansonsten war Siegenthaler der beste Schwinger auf dem Platz und verwies damit die Mitfavoriten Stucki und Matthias Sempach auf die hinteren Plätze.
Schwingerkönig Matthias Sempach startete vom Favoritentrio mit zwei Siegen am besten. Danach geriet er aber mit zwei Gestellten gegen Mathias Wiedmer und Philipp Reusser in Rücklage und konnte den Vorsprung in der Folge nicht mehr aufholen. Immerhin sicherte er sich mit zwei Siegen im Ausstich noch einen Spitzenplatz. Noch vor Sempach klassierten sich Hanspeter Luginbühl und Dominik Roth.
Nach 4:30 Minuten gewinnt Matthias Siegenthaler mit einem Kurz-Fussstich den Schlussgang gegen Christian Stucki und siegt nach 2010 zum zweiten Mal. Hanspeter Luginbühl klassiert sich mit ebenfalls fünf Siegen im zweiten Rang. Matthias Sempach hält den Schaden mit einem Sieg gegen das Jungtalent Stefan Gäumann in Grenzen und sichert sich am Schluss einen Spitzenplatz.
Bereits steht im Berner Jura der Schlussgang fest. Matthias Siegenthaler bezwingt den Einheimischen Mael Staub und Christian Stucki bleibt siegreich gegen Heinz Habegger. Matthias Sempach hält den Schaden mit einem Sieg gegen Jonas Michel in Grenzen.
Wie es scheint, wird der Schwingerkönig ein weiteres Jahr auf seinen ersten Festsieg im Berner Jura warten müssen. Mit einem zweiten gestellten Gang gegen Philipp Reusser ist er mit grösster Wahrscheinlichkeit aus der Entscheidung gefallen. Matthias Siegenthaler und Christian Stucki führen nach vier Gängen das Feld mit je drei Siegen und einem Gestellten an.
Am Berner Jurassischen Schwingfest gibt es nach drei Gängen ein Zusammenschluss an der Spitze. Der Schwingerkönig Matthias Sempach findet kein Siegesrezept gegen Mathias Wiedmer. Matthias Siegenthaler gegen Thomas Kropf und Christian Stucki gegen Kurt Zürcher siegen beide mit einem Plattwurf.
Am Bern-Jurassischen Schwingfest hat ein weiterer Schwinger des Favoritentrios einen Gestellten einstecken müssen. Matthias Siegenthaler kam gegen den aufsässigen Seeländer Dominik Roth nicht über ein Unentschieden hinaus. Matthias Sempach und Christian Stucki dagegen siegten. Damit ist der Schwingerkönig in einer guten Ausgangslage für den restlichen Festverlauf.
Das Anschwingen beim Berner Jurassischen verlief wie erwartet. Matthias Sempach gegen Heinz Habegger und Matthias Siegenthaler gegen Adrian Schenkel kamen zu Diskussionslosen Siegen. Dagegen musste Christian Stucki die Punkte mit Hanspeter Luginbühl teilen. Bei den anderen Mitfavoriten gab es lauter gestellte Gänge
Die Spitzenpaarungen vom Bern-Jurassischen in Raimeux-Cremine sind nun auch bekannt. Sie lauten wie folgt: