Schlussgang
Sven Schurtenberger gegen Fabian Kindlimann nach zehn Minuten gestellt.
![]() |
![]() |
Sonntag, 01.12.2013
- AdresseStadthalle Dietikon
- Ort:Dietikon
- Zeit:Anschwingen: 8.30 Uhr
- Organisator:
Schwingklub Glatt- und Limmattal
Sieger 2012: Daniel Bösch
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|
Dietikon/ZH. (97 Schwinger, 750 Zuschauer). Schlussgang: Sven Schurtenberger (Nottwil) gegen Fabian Kindlimann (Wald) nach zehn Minuten gestellt. Rangliste: 1. Edi Kündig (Ibach) 57,50 2. Marcel Kuster (Altstätten) 57,25. 3. Schurtenberger, Martin Hersche (Appenzell) und Thomas Kropf (Willadingen), je 57,00. 4. Kindlimann, Stefan Burkhalter (Homburg), Roman Nägeli (Mettmenstetten), Reto Fankhauser (Hasle) und Dominik Roth (Biberist), je 56,75. 5. Christian Brand (Oberwil) und Patrick Waldner (Büren/SO), je 56,50. 6. Fabian Rüegg (Mörschwil), Dominik Oertig (Uznach), Andreas Fässler (Appenzell) und Paul Korrodi (Schönenberg) je 56,25.
Ein ereignissloser Schlussgang zwischen Sven Schurtenberger und Fabian Kindlimann endete nach zehn Minuten ohne Entscheidung. Damit gewann der Schwyzer Edi Kündig die 76. Austragung des Traditionsanlasses. Kündig startete mit zwei gestellten Gängen gegen Stefan Burkhalter und Michael Rhyner verhalten in den Wettkampf. Dank vier aufeinanderfolgenden Siegen in Serie erbte der vierfache Familienvater aus Ibach den Festsieg vor 750 Zuschauern.
Stephan Studinger konnte den Wettkampf nach längerer Unterbrechung fortsetzen, der Gang gegen Paul Korrodi endete gestellt. Damit steht Fabian Kindlimann als Schlussganggegner von Sven Schurtenberger fest. Der Luzerner weisst einen Viertelpunkt mehr auf. Will einer der beiden das Fest gewinnen, muss im Schlussgang eine Entscheidung her.
Führungswechsel am Niklaus-Schwinget nach fünf Gängen. Weil Fabian Kindlimann gegen Marco Fankhauser erstmals nicht als Sieger von Platz ging, die Begegnung endete resultatlos, hat Fankhauser seinem Kantonskameraden Sven Schurtenberger zur Führung verholfen. Dieser bezwang Michael Rhyner im Bodenkampf. Schurtenberger führt mit 48,25 Zähler mit einem Viertelpunkt Vorsprung auf Kindlimann. Dahinter folgt ein Quartett mit Edi Kündig, Manuel Hofstetter, Christian Brand und Patrick Waldner mit je 47,50 Zähler. Schurtenberger steht sicher im Schlussgang. Kindlimann könnte theoretisch noch von Paul Korrodi oder Stephan Studinger überholt werden. Dieser Gang ist infolge einer Fussverletzung des Nordwestschweizers unterbrochen. Ein Entscheid zu diesem Gang fällt nach der 30-minütigen Pause.
Fabian Kindlimann ist der einzige Schwinger, der nach vier Gängen ein reines Notenblatt mit vier Siegen aufweisst. Gegen den Ausserschwyzer Andreas Höfliger bekundete er allerdings viel Mühe, bis er doch noch zum Resultat gelangte. Der zuvor verlustpunktlose Paul Korrodi verlor im ersten Zug gegen Sven Schurtenberger. Der Luzerner Kantonalfestsieger von 2013 ist damit auf Rang zwei vorgerückt. Während Marco Fankhauser mit dem dritten Sieg ebenfalls in der Verfolgergruppe von Kindlimann verbleibt, ist sein Bruder Reto durch eine Niederlage gegen Marcel Kuster zurückgefallen. Andreas Fässler und Thomas Kropf teilten die Punkte. Zu ihrem zweiten Erfolg kamen Edi Kündig und Stefan Burkhalter.
Auch dem Solothurner Patrick Waldner gelang es nicht, Fabian Kindlimanns Siegszug aufzuhalten. Der Neueidgenosse aus Wald/ZH hat zur Halbzeit drei Siege vorzuweisen. Dahinter haben sich Marcel Kuster, Andreas Fässler, Sven Schurtenberger und Marco Fankhauser, mit ihrem zweiten Sieg in eine günstige Ausgangslage gebracht. Zu seinem ersten Erfolg kam Edi Kündig gegen Marco Nägeli. Dies gilt auch für den dritten Eidgenossen Stefan Burkhalter, der den Luzerner Markus Schnider nach harten Gefecht bezwingen konnte.
Der Festverlauf in der Stadthalle Dietikon verläuft weiterhin zugunsten des einheimischen Zürcher Neueidgenossen Fabian Kindlimann. Er konnte auch sein zweites Duell gegen den Urner Andy Murer siegreich gestalten. Edi Kündig und Stefan Burkhalter sind mit je zwei gestellten Duellen aus der Entscheidung gefallen. Kündig musste dem St. Galler Michael Rhyner ein Unentschieden zugestehen, Burkhalter fand gegen den Baselbieter Christian Brand kein Siegesrezept. Andreas Fässler teilte die Punkte mit Marco Fankhauser. Zu ihrem ersten Sieg kamen im zweiten Gang Marcel Kuster, Sven Schurtenberger und Reto Fankhauser.
Von den drei gestarteten Eidgenossen hat einzig Lokalmatador Fabian Kindlimann seinen ersten Gang am 76. Niklaus-Schwinget siegreich gestalten können. Der Zürcher-Oberländer bezwang den Nordwestschweizer Stephan Studinger. Im Duell der Altmeister teilten Stefan Burkhalter und Edi Kündig die Punkte, obwohl der Schwyzer den Gang diktierte. Im Duell zweier Aussenseiter teilten Marcel Kuster und der nachgemeldete Luzerner Kantonalfestsieger Sven Schurtenberger die Punkte. Andreas Fässler besiegte etwas überraschend den Entlebucher Reto Fankhauser. Der vierte gemeldete Eidgenosse, der Thurgauer Beni Notz ist genauso nicht am Start wie Remo Käser und Toni Diener.
Am kommenden Sonntag, 1. Dezember, findet in Dietikon der bekannte Niklausschwinget statt. Über 100 Schwinger werden in der Stadthalle Dietikon im Einsatz stehen. Wer am Schwingfest nicht teilnehmen kann, ist aber mit dem SCHLUSSGANG bestens informiert. Im Gang-Ticker auf dem SCHWINGER-App sowie unter www.schlussgang.ch im Newsticker werden jeweils nach dem Ende eines Ganges die wichtigsten Informationen aufgeschaltet.