Schlussgang
Matthias Sempach bezwingt Christian Stucki nach 11:45 Minuten mit Fussstich und Überdrücken am Boden.
![]() |
![]() |
Sonntag, 01.09.2013
- AdresseEy Burgdorf
- Ort:Burgdorf im Emmental
- Zeit:30. August bis 1. September 2013
Leitbild für das Fest: "Daheim im Emmental"
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
- Kennzahlen ESAF 2013
- Offizielle Schlussrangliste korrigiert (19. Dezember 2013)
- Schlussrangliste Kranzgewinner korrigiert (per 18. Dezember 2013)
- Schlussrangliste komplett (per 1. September)
- Statistik
- Schlussrangliste/Statistik (per 1. September)
- Schlussrangliste Unspunnenstein
- Zwischenrangliste nach 7 Gängen
- Statistik nach 7 Gängen
- Zwischenrangliste nach 6 Gängen
- Statistik nach 6 Gängen
- Rangliste Ausgeschiedene Schwinger nach 6 Gängen
- Zwischenrangliste nach 5 Gängen
- Statistik nach 5 Gängen
- Einteilungen 5. Gang
- Zwischenrangliste nach 4 Gängen komplett
- Zwischenrangliste nach 4 Gängen
- Statistik nach 4 Gängen
- Rangliste Ausgeschiedene nach 4 Gängen
- Schlussrangliste Steinstossen 20-kg-Stein
- Schlussrangliste Steinstossen 40-kg-Stein
- Schlussrangliste Hornussen Mannschaft
- Schlussrangliste Hornussen Einzel
- Zwischenrangliste nach 3 Gängen
- Statistik nach 3 Gängen
- Zwischenrangliste nach 2 Gängen
- Statistik nach 2 Gängen
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 79.25 | Sempach Matthias | Alchenstorf | ![]() | 194 | 112 |
2. | 77.75 | Stucki Christian | Lyss | ![]() | 198 | 145 |
3. | 77.00 | Ulrich Andreas | Gersau | ![]() | 181 | 100 |
4. | 76.75 | Siegenthaler Matthias | Hondrich | ![]() | 187 | 105 |
5. | 76.50 | Laimbacher Philipp | Schwyz | ![]() | 185 | 102 |
6. | 76.25 | Glarner Matthias | Heimberg bei Thun | ![]() | 184 | 116 |
7a | 76.00 | Imhof Andi | Attinghausen | ![]() | 190 | 123 |
7b | 76.00 | Kämpf Bernhard | Sigriswil | ![]() | 185 | 112 |
8a | 75.75 | Wenger Kilian | Horboden | ![]() | 190 | 112 |
8b | 75.75 | von Ah Benji | Giswil | ![]() | 188 | 118 |
8c | 75.75 | Schuler Christian | Rothenthurm | ![]() | 186 | 111 |
8e | 75.75 | Götte Urban | Stein | ![]() | 186 | 107 |
8f | 75.75 | Forrer Arnold | Stein | ![]() | 194 | 120 |
9a | 75.50 | Zaugg Thomas | Schangnau | ![]() | 184 | 106 |
9b | 75.50 | Roth Jakob | Krummenau | ![]() | 187 | 105 |
9c | 75.50 | Grab Martin | Rothenthurm | ![]() | 194 | 120 |
9d | 75.50 | Mathis Marcel | Büren NW | ![]() | 190 | 106 |
9e | 75.50 | Gurtner Pascal | Schaffhausen | ![]() | 176 | 100 |
9f | 75.50 | Graber Willy | Bolligen | ![]() | 181 | 97 |
10a | 75.25 | Zenger Niklaus | Habkern | ![]() | 183 | 107 |
10b | 75.25 | Gloggner Philipp | Ruswil | ![]() | 194 | 132 |
10c | 75.25 | Anderegg Simon | Unterbach | ![]() | 181 | 111 |
10d | 75.25 | Süess Gerry | Busswil | ![]() | 194 | 115 |
10e | 75.25 | Salzmann Beat | Signau | ![]() | 175 | 98 |
10f | 75.25 | Gloggner Hansjörg | Ettiswil | ![]() | 195 | 116 |
10g | 75.25 | Bieri Christoph | Untersiggenthal | ![]() | 189 | 115 |
11a | 75.00 | Zwyssig Raphael | Gais | ![]() | 185 | 122 |
11b | 75.00 | Stadelmann Ruedi | Daiwil | ![]() | 180 | 102 |
11c | 75.00 | Philipp Edi | Untervaz | ![]() | 191 | 103 |
11d | 75.00 | Nötzli Reto | Pfäffikon | ![]() | 184 | 100 |
11e | 75.00 | Stalder Remo | Mümliswil | ![]() | 184 | 115 |
11f | 75.00 | Kindlimann Fabian | Fischenthal | ![]() | 185 | 130 |
11g | 75.00 | Gnägi Florian | Aarberg | ![]() | 188 | 125 |
11h | 75.00 | Betschart Torsten | Rothenthurm | ![]() | 181 | 137 |
12a | 74.75 | Fankhauser Erich | Hasle | ![]() | 176 | 103 |
12b | 74.75 | Holdener Reto | Schänis | ![]() | 183 | 113 |
12c | 74.75 | Thürig Mario | Möriken | ![]() | 192 | 108 |
12d | 74.75 | Nötzli Bruno | Pfäffikon | ![]() | 186 | 100 |
12e | 74.75 | Bless Michael | Gais | ![]() | 187 | 115 |
12f | 74.75 | Laimbacher Adi | Schwyz | ![]() | 190 | 112 |
12g | 74.75 | Abderhalden Urs | Stein SG | ![]() | 186 | 125 |
13c | 74.50 | Dick Christian | Alchenstorf | ![]() | 193 | 124 |
13a | 74.50 | Suppiger Martin | Willisau | ![]() | 184 | 95 |
13b | 74.50 | Laimbacher Ivo | Muotathal | ![]() | 189 | 101 |
13d | 74.50 | Clopath Beat | Bonaduz | ![]() | 184 | 105 |
14d | 75.25 | Schuler Philipp | Rothenthurm | ![]() | 181 | 98 |
14j | 74.25 | Scheuber Lutz | Büren NW | ![]() | 182 | 110 |
14k | 74.25 | Koch Martin | Schlierbach | ![]() | 184 | 100 |
15d | 74.00 | Kuster Marcel | Appenzell | ![]() | 183 | 110 |
17b | 73.50 | Emmenegger Roman | Hasle | ![]() | 183 | 105 |
17f | 73.50 | Sempach Thomas | Heimenschwand | ![]() | 186 | 115 |
17j | 73.50 | Reusser Philipp | Aeschlen | ![]() | 181 | 96 |
18c | 73.25 | Kennel Beat | Steinerberg | ![]() | 188 | 104 |
18g | 73.25 | Inderbitzin Kaspar | Arth | ![]() | 186 | 105 |
20g | 72.75 | Schmid Reto | Frutigen | ![]() | 178 | 95 |
21e | 72.50 | Schenk Patrick | Koppigen | ![]() | 189 | 110 |
22d | 72.25 | Gassmann Fabian | Sachseln | ![]() | 182 | 106 |
"Der schönste Tag in meinen Leben", sagte Matthias Sempach im Stadioninterview direkt nach dem Schlussgang mit Tränen in den Augen. Der Berner ist der neue Schwingerkönig 2013. Und er ist ein absolut würdiger Schwingerkönig. Mit acht Siegen und 79,25 Punkten hat er überzeugend seinen grössten Triumph seiner bisherigen Laufbahn gefeiert.
Perfekt eingestellt
In den letzten Monaten wurde Matthias Sempach oft die fehlende Kaltschnäuzigkeit und Nervenstärke angekreidet. In Burgdorf hat er eindrücklich aufgezeigt, wie sehr er sich in dieser Angelegenheit angepasst hat. Für seinen Auftritt in der Emmental-Arena gibt es nur einen passenden Ausdruck: brilliant! Besser geht es wirklich nicht.
Vierter Gang mitentscheidend
Wegweisend für den Schwingerkönigstitel war eine Szene im vierten Gang. Matthias Sempach traf auf den stark eingestellten Reto Nötzli. Nachdem er Sägemehl schluckte, musste er an den Brunnen und fasste dort die Motiviation auf den Sieg. In allen Gängen war Sempach zudem perfekt eingestellt auf die Gegner. Sempach bezwang der Reihe nach Bruno Gisler, Stefan Gasser, Benji von Ah, Reto Nötzli, Jakob Roth, Martin Koch, Matthias Glarner und Christian Stucki.
Sportsmann Stucki
Sehr sportlich nahm Christian Stucki die Niederlage im Schlussgang. Der Seeländer zeigte sich als Sportsmann und gratulierte Matthias Sempach nach dem Schlussgang wie bei einem eigenen Sieg. Danach liess er sich von den 52'013 Zuschauern feiern.
Stucki war lange Zeit der Führende des Festes. Die ersten fünf Gänge gegen Adi Laimbacher, Marcel Mathis, Markus Schläpfer, Martin Koch und Raphael Zwyssig gewann er souverän. Erst im sechsten und siebten Gang folgten gegen Matthias Glarner und Christoph Bieri zwei Gestellte. Mit dem Sieg im Ausschwingen gegen Edi Philipp sicherte er sich den Einzug in den Schlussgang.
Innerschweizer voraus
An der Spitze dominierten über die ganze Festdauer die Berner Schwinger. In der Kranzbilanz aber holten sich die Innerschweizer die Krone mit 15 Auszeichnungen. Die Berner holten 12, die Nordostschweizer 11 und die Nordwestschweizer 4 Kränze. Die Südwestschweizer gingen leider leer aus.
Als bester Nicht-Berner klassierte sich Andreas Ulrich auf dem dritten Schlussrang, weil er zum Abschluss Schwingerkönig Arnold Forrer bezwang. Nicht nach Wunsch lief das Fest für den König von 2010 Kilian Wenger. Der Berner Oberländer fiel schon am ersten Tag aus der Entscheidung und musste bis zum letzten Gang um den Kranzgewinn kämpfen. Am Schluss klassierte er sich auf dem 8. Schlussrang.
Burgdorf. Eidgenössisches Schwingfest (278 Schwinger, 52’013 Zuschauer). Schlussgang: Matthias Sempach (Alchenstorf) bezwingt Christian Stucki (Lyss) nach 11:45 Minuten mit Fussstich und Überdrücken am Boden. Rangliste: 1. Sempach 79,25. 2. Stucki 77,75. 3. Andreas Ulrich (Gersau) 77,00. 4. Matthias Siegenthaler (Fankhaus) 76,75. 5. Philipp Laimbacher (Sattel) 76,50. 6. Matthias Glarner (Meiringen) 76,25. 7. Andi Imhof (Attinghausen) und Bernhard Kämpf (Sigriswil), je 76,00. 8. Kilian Wenger (Horboden), Benji von Ah (Gisiwil), Christian Schuler (Rothenthurm), Bruno Gisler (Rumisberg), Urban Götte (Stein) und Arnold Forrer (Stein), je 75,75.
Matthias Sempach gewinnt nach 11:45 Minuten mit Fussstich und Vollenden am Boden auch den Schlussgang gegen Christian Stucki und wird neuer Schwingerkönig. Er hat in absolut überzeugender Manier alle Gänge gewonnen. Beeindruckend das Schwungrepertoire, über das Matthias Sempach verfügt.
Und nochmals hat Matthias Sempach von den Resultaten seiner Gegner profitiert. Während Christian Stucki gegen Christoph Bieri stellte, besiegte Sempach seinen Verbandskollegen Matthias Glarner. Der 27-jährige Sempach liegt nun 1,50 Punkte vor Stucki. Nur noch der Entscheid des Ausschwingens vom Einteilungskampfgericht kann den Königstitel von Sempach vorerst verhindern. Dafür müsste Stucki aber mit der Note 10,00 im Gang 8 und zusätzlich im Schlussgang siegen, um sich den Zusatzpunkt für den Königstitel zu sichern. Sempach steht mindestens auf Rang 1b.
Matthias Sempach ist der grosse Profiteur des sechsten Ganges. Nach seinem Sieg gegen Martin Koch führt er die Rangliste alleine vor Christian Stucki an, der gegen Verbandskollege Matthias Glarner stellte. Hinter Glarner folgen die punktgleichen Christoph Bieri und Raphael Zwyssig. Wieder zur erweiterten Spitze aufgeschlossen haben die Nordostschweizer mit Michael Bless, Arnold Forrer, Urban Götte, Jakob Roth und Marcel Kuster. Immer mehr ins Hintertreffen geraten die Innerschweizer.
Nach dem fünften Gang ist die Berner Dominanz noch klarer: Ihre Spitzenleute gewannen ihre Kämpfe. Das hat zur Folge, dass fünf Berner alleine an der Spitze liegen: Christian Stucki und Matthias Sempach mit jeweils fünf Siegen sowie Matthias Glarner, Matthias Siegenthaler und Willy Graber. Dahinter folgt ein Innerschweizer Trio: Martin Koch, Benji von Ah und Philipp Laimbacher. Ebenfalls in Lauerstellung befindet sich Christoph Bieri. Die beiden Schwingerkönige Kilian Wenger und Arnold Forrer gewannen ihren fünften Kampf.
Die Zwischenrangliste nach vier Gängen ist auf der Homepage www.schlussgang.ch jetzt im ESAF-Dossier ersichtlich. Noch heute Abend folgen um rund 19 Uhr auch die Paarungen für den morgigen Sonntagmorgen (5. Gang).
Nach vier Gängen sind noch vier Schwinger mit vier Siegen schadlos. Die beiden Topfavoriten Matthias Sempach und Christian Stucki sowie die beiden überraschenden Nicht-Eidgenossen Bernhard Kämpf und Raphael Zwyssig. Stucki bekundete gegen Martin Koch viel Mühe, Sempach setzte sich ebenfalls gegen einen Innerschweizer, Reto Nötzli durch. Bernhard Kämpf gelang der Geniestreich des vierten Ganges, indem er Schwingerkönig Arnold Forrer auf den Rücken legte. Raphael Zwyssig ist der einzige Nicht-Berner in der Spitzengruppe, der Appenzeller besiegte überraschend Willy Graber. Aus der Entscheidung gefallen sind im vierten Durchgang Christian Schuler und Bruno Gisler.
Auch nach drei Gängen haben die Berner das Heft weiterhin deutlich in der Hand. Von den neun Schwingern mit drei Siegen kommen nicht weniger als sechs aus dem Berner Verband: Christian Stucki, Matthias Sempach, Bernhard Kämpf, Willy Graber, Matthias Glarner und Hanspeter Luginbühl. Die restlichen drei Schwinger heissen Martin Koch und Reto Nötzli (beide ISV) sowie Raphael Zwyssig (NOSV). Dahinter hat es etliche Schwinger mit zwei Schwinger. Die wichtigsten darunter sind Mario Thürig, Matthias Siegenthaler, Simon Anderegg, Arnold Forrer und Philipp Laimbacher.
Matthias Sempach, Christian Stucki, Benji von Ah, Willy Graber, Thomas Sempach, Matthias Glarner, Mario Thürig, Martin Koch und Matthias Siegenthaler haben von der absoluten Spitze je zwei Siege vorzuweisen. Dahinter folgen von den Nicht-Eidgenossen Raphael Zwyssig, Hanspeter Luginbühl, Reto Schmid, Roman Emmenegger, Marcel Kuster, Markus Schläpfer, Urs Abderhalden und Reto Nötzli die alle auch zwei Siege vorzuweisen haben. Von den Favoriten sind Christoph Bieri, Bruno Gisler, Andy Büsser, Kilian Wenger, Peter Imfeld und Adi Laimbacher im zweiten Gang jäh gescheitert. Ein Gang der es in sich hatte. Trotz der Niederlage von Schwingerkönig Kilian Wenger bleiben die Berner Machtbestimmend.
Der erste Gang ist Geschichte. Und die Berner Festspiele haben begonnen. Mit Ausnahme von Schwingerkönig Kilian Wenger, der gegen König Arnold Forrer stellt, gewinnen alle Berner Spitzenschwinger den ersten Gang. Auch die Innerschweizer mit Benji von Ah, Martin Koch und Andi Imhof starten erfolgreich in den Wettkampf. Die Nordostschweizer dagegen gewannen kein Spitzenduell.
Wer das Fest zu Hause verfolgen muss und will, kann sich auf der Homepage vom SCHLUSSGANG den Zugang zum Live-Stream von SRF sichern: Auf der rechten Seite oberhalb der Werbung ist ein entsprechender Link.
Guten Morgen. Wir begrüssen zum ersten Tag vom Saisonhöhepunkt der Schwinger 2013. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest steht auf dem Programm. Das SCHLUSSGANG-Team freut sich vor Ort zu berichten.
Die Spitzenpaarungen für den ersten Gang beim Saisonhöhepunkt sind bekannt. Beim Anschwingen am ESAF in Burgdorf treffen folgende Schwinger aufeinander:
Die Spitzenpaarungen (total 20 Paarungen) vom ESAF 2013 folgen am Donnerstag, 29. August, um 15 Uhr.
Der SCHLUSSGANG wird am ESAF-Festwochenende vom 1. bis zum 8. Gang aktuell über die wichtigsten Gänge detailliert berichten.
Berichte über Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Burgdorf
Schlussgang
Matthias Sempach bezwingt Christian Stucki nach 11:45 Minuten mit Fussstich und Überdrücken am Boden.
![]() |
![]() |
Sonntag, 01.09.2013
- AdresseEy Burgdorf
- Ort:Burgdorf im Emmental
- Zeit:30. August bis 1. September 2013
Leitbild für das Fest: "Daheim im Emmental"
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
- Kennzahlen ESAF 2013
- Offizielle Schlussrangliste korrigiert (19. Dezember 2013)
- Schlussrangliste Kranzgewinner korrigiert (per 18. Dezember 2013)
- Schlussrangliste komplett (per 1. September)
- Statistik
- Schlussrangliste/Statistik (per 1. September)
- Schlussrangliste Unspunnenstein
- Zwischenrangliste nach 7 Gängen
- Statistik nach 7 Gängen
- Zwischenrangliste nach 6 Gängen
- Statistik nach 6 Gängen
- Rangliste Ausgeschiedene Schwinger nach 6 Gängen
- Zwischenrangliste nach 5 Gängen
- Statistik nach 5 Gängen
- Einteilungen 5. Gang
- Zwischenrangliste nach 4 Gängen komplett
- Zwischenrangliste nach 4 Gängen
- Statistik nach 4 Gängen
- Rangliste Ausgeschiedene nach 4 Gängen
- Schlussrangliste Steinstossen 20-kg-Stein
- Schlussrangliste Steinstossen 40-kg-Stein
- Schlussrangliste Hornussen Mannschaft
- Schlussrangliste Hornussen Einzel
- Zwischenrangliste nach 3 Gängen
- Statistik nach 3 Gängen
- Zwischenrangliste nach 2 Gängen
- Statistik nach 2 Gängen
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 79.25 | Sempach Matthias | Alchenstorf | ![]() | 194 | 112 |
2. | 77.75 | Stucki Christian | Lyss | ![]() | 198 | 145 |
3. | 77.00 | Ulrich Andreas | Gersau | ![]() | 181 | 100 |
4. | 76.75 | Siegenthaler Matthias | Hondrich | ![]() | 187 | 105 |
5. | 76.50 | Laimbacher Philipp | Schwyz | ![]() | 185 | 102 |
6. | 76.25 | Glarner Matthias | Heimberg bei Thun | ![]() | 184 | 116 |
7a | 76.00 | Imhof Andi | Attinghausen | ![]() | 190 | 123 |
7b | 76.00 | Kämpf Bernhard | Sigriswil | ![]() | 185 | 112 |
8a | 75.75 | Wenger Kilian | Horboden | ![]() | 190 | 112 |
8b | 75.75 | von Ah Benji | Giswil | ![]() | 188 | 118 |
8c | 75.75 | Schuler Christian | Rothenthurm | ![]() | 186 | 111 |
8e | 75.75 | Götte Urban | Stein | ![]() | 186 | 107 |
8f | 75.75 | Forrer Arnold | Stein | ![]() | 194 | 120 |
9a | 75.50 | Zaugg Thomas | Schangnau | ![]() | 184 | 106 |
9b | 75.50 | Roth Jakob | Krummenau | ![]() | 187 | 105 |
9c | 75.50 | Grab Martin | Rothenthurm | ![]() | 194 | 120 |
9d | 75.50 | Mathis Marcel | Büren NW | ![]() | 190 | 106 |
9e | 75.50 | Gurtner Pascal | Schaffhausen | ![]() | 176 | 100 |
9f | 75.50 | Graber Willy | Bolligen | ![]() | 181 | 97 |
10a | 75.25 | Zenger Niklaus | Habkern | ![]() | 183 | 107 |
10b | 75.25 | Gloggner Philipp | Ruswil | ![]() | 194 | 132 |
10c | 75.25 | Anderegg Simon | Unterbach | ![]() | 181 | 111 |
10d | 75.25 | Süess Gerry | Busswil | ![]() | 194 | 115 |
10e | 75.25 | Salzmann Beat | Signau | ![]() | 175 | 98 |
10f | 75.25 | Gloggner Hansjörg | Ettiswil | ![]() | 195 | 116 |
10g | 75.25 | Bieri Christoph | Untersiggenthal | ![]() | 189 | 115 |
11a | 75.00 | Zwyssig Raphael | Gais | ![]() | 185 | 122 |
11b | 75.00 | Stadelmann Ruedi | Daiwil | ![]() | 180 | 102 |
11c | 75.00 | Philipp Edi | Untervaz | ![]() | 191 | 103 |
11d | 75.00 | Nötzli Reto | Pfäffikon | ![]() | 184 | 100 |
11e | 75.00 | Stalder Remo | Mümliswil | ![]() | 184 | 115 |
11f | 75.00 | Kindlimann Fabian | Fischenthal | ![]() | 185 | 130 |
11g | 75.00 | Gnägi Florian | Aarberg | ![]() | 188 | 125 |
11h | 75.00 | Betschart Torsten | Rothenthurm | ![]() | 181 | 137 |
12a | 74.75 | Fankhauser Erich | Hasle | ![]() | 176 | 103 |
12b | 74.75 | Holdener Reto | Schänis | ![]() | 183 | 113 |
12c | 74.75 | Thürig Mario | Möriken | ![]() | 192 | 108 |
12d | 74.75 | Nötzli Bruno | Pfäffikon | ![]() | 186 | 100 |
12e | 74.75 | Bless Michael | Gais | ![]() | 187 | 115 |
12f | 74.75 | Laimbacher Adi | Schwyz | ![]() | 190 | 112 |
12g | 74.75 | Abderhalden Urs | Stein SG | ![]() | 186 | 125 |
13c | 74.50 | Dick Christian | Alchenstorf | ![]() | 193 | 124 |
13a | 74.50 | Suppiger Martin | Willisau | ![]() | 184 | 95 |
13b | 74.50 | Laimbacher Ivo | Muotathal | ![]() | 189 | 101 |
13d | 74.50 | Clopath Beat | Bonaduz | ![]() | 184 | 105 |
14d | 75.25 | Schuler Philipp | Rothenthurm | ![]() | 181 | 98 |
14j | 74.25 | Scheuber Lutz | Büren NW | ![]() | 182 | 110 |
14k | 74.25 | Koch Martin | Schlierbach | ![]() | 184 | 100 |
15d | 74.00 | Kuster Marcel | Appenzell | ![]() | 183 | 110 |
17b | 73.50 | Emmenegger Roman | Hasle | ![]() | 183 | 105 |
17f | 73.50 | Sempach Thomas | Heimenschwand | ![]() | 186 | 115 |
17j | 73.50 | Reusser Philipp | Aeschlen | ![]() | 181 | 96 |
18c | 73.25 | Kennel Beat | Steinerberg | ![]() | 188 | 104 |
18g | 73.25 | Inderbitzin Kaspar | Arth | ![]() | 186 | 105 |
20g | 72.75 | Schmid Reto | Frutigen | ![]() | 178 | 95 |
21e | 72.50 | Schenk Patrick | Koppigen | ![]() | 189 | 110 |
22d | 72.25 | Gassmann Fabian | Sachseln | ![]() | 182 | 106 |
"Der schönste Tag in meinen Leben", sagte Matthias Sempach im Stadioninterview direkt nach dem Schlussgang mit Tränen in den Augen. Der Berner ist der neue Schwingerkönig 2013. Und er ist ein absolut würdiger Schwingerkönig. Mit acht Siegen und 79,25 Punkten hat er überzeugend seinen grössten Triumph seiner bisherigen Laufbahn gefeiert.
Perfekt eingestellt
In den letzten Monaten wurde Matthias Sempach oft die fehlende Kaltschnäuzigkeit und Nervenstärke angekreidet. In Burgdorf hat er eindrücklich aufgezeigt, wie sehr er sich in dieser Angelegenheit angepasst hat. Für seinen Auftritt in der Emmental-Arena gibt es nur einen passenden Ausdruck: brilliant! Besser geht es wirklich nicht.
Vierter Gang mitentscheidend
Wegweisend für den Schwingerkönigstitel war eine Szene im vierten Gang. Matthias Sempach traf auf den stark eingestellten Reto Nötzli. Nachdem er Sägemehl schluckte, musste er an den Brunnen und fasste dort die Motiviation auf den Sieg. In allen Gängen war Sempach zudem perfekt eingestellt auf die Gegner. Sempach bezwang der Reihe nach Bruno Gisler, Stefan Gasser, Benji von Ah, Reto Nötzli, Jakob Roth, Martin Koch, Matthias Glarner und Christian Stucki.
Sportsmann Stucki
Sehr sportlich nahm Christian Stucki die Niederlage im Schlussgang. Der Seeländer zeigte sich als Sportsmann und gratulierte Matthias Sempach nach dem Schlussgang wie bei einem eigenen Sieg. Danach liess er sich von den 52'013 Zuschauern feiern.
Stucki war lange Zeit der Führende des Festes. Die ersten fünf Gänge gegen Adi Laimbacher, Marcel Mathis, Markus Schläpfer, Martin Koch und Raphael Zwyssig gewann er souverän. Erst im sechsten und siebten Gang folgten gegen Matthias Glarner und Christoph Bieri zwei Gestellte. Mit dem Sieg im Ausschwingen gegen Edi Philipp sicherte er sich den Einzug in den Schlussgang.
Innerschweizer voraus
An der Spitze dominierten über die ganze Festdauer die Berner Schwinger. In der Kranzbilanz aber holten sich die Innerschweizer die Krone mit 15 Auszeichnungen. Die Berner holten 12, die Nordostschweizer 11 und die Nordwestschweizer 4 Kränze. Die Südwestschweizer gingen leider leer aus.
Als bester Nicht-Berner klassierte sich Andreas Ulrich auf dem dritten Schlussrang, weil er zum Abschluss Schwingerkönig Arnold Forrer bezwang. Nicht nach Wunsch lief das Fest für den König von 2010 Kilian Wenger. Der Berner Oberländer fiel schon am ersten Tag aus der Entscheidung und musste bis zum letzten Gang um den Kranzgewinn kämpfen. Am Schluss klassierte er sich auf dem 8. Schlussrang.
Matthias Sempach gewinnt nach 11:45 Minuten mit Fussstich und Vollenden am Boden auch den Schlussgang gegen Christian Stucki und wird neuer Schwingerkönig. Er hat in absolut überzeugender Manier alle Gänge gewonnen. Beeindruckend das Schwungrepertoire, über das Matthias Sempach verfügt.
Und nochmals hat Matthias Sempach von den Resultaten seiner Gegner profitiert. Während Christian Stucki gegen Christoph Bieri stellte, besiegte Sempach seinen Verbandskollegen Matthias Glarner. Der 27-jährige Sempach liegt nun 1,50 Punkte vor Stucki. Nur noch der Entscheid des Ausschwingens vom Einteilungskampfgericht kann den Königstitel von Sempach vorerst verhindern. Dafür müsste Stucki aber mit der Note 10,00 im Gang 8 und zusätzlich im Schlussgang siegen, um sich den Zusatzpunkt für den Königstitel zu sichern. Sempach steht mindestens auf Rang 1b.
Matthias Sempach ist der grosse Profiteur des sechsten Ganges. Nach seinem Sieg gegen Martin Koch führt er die Rangliste alleine vor Christian Stucki an, der gegen Verbandskollege Matthias Glarner stellte. Hinter Glarner folgen die punktgleichen Christoph Bieri und Raphael Zwyssig. Wieder zur erweiterten Spitze aufgeschlossen haben die Nordostschweizer mit Michael Bless, Arnold Forrer, Urban Götte, Jakob Roth und Marcel Kuster. Immer mehr ins Hintertreffen geraten die Innerschweizer.
Nach dem fünften Gang ist die Berner Dominanz noch klarer: Ihre Spitzenleute gewannen ihre Kämpfe. Das hat zur Folge, dass fünf Berner alleine an der Spitze liegen: Christian Stucki und Matthias Sempach mit jeweils fünf Siegen sowie Matthias Glarner, Matthias Siegenthaler und Willy Graber. Dahinter folgt ein Innerschweizer Trio: Martin Koch, Benji von Ah und Philipp Laimbacher. Ebenfalls in Lauerstellung befindet sich Christoph Bieri. Die beiden Schwingerkönige Kilian Wenger und Arnold Forrer gewannen ihren fünften Kampf.
Die Zwischenrangliste nach vier Gängen ist auf der Homepage www.schlussgang.ch jetzt im ESAF-Dossier ersichtlich. Noch heute Abend folgen um rund 19 Uhr auch die Paarungen für den morgigen Sonntagmorgen (5. Gang).
Nach vier Gängen sind noch vier Schwinger mit vier Siegen schadlos. Die beiden Topfavoriten Matthias Sempach und Christian Stucki sowie die beiden überraschenden Nicht-Eidgenossen Bernhard Kämpf und Raphael Zwyssig. Stucki bekundete gegen Martin Koch viel Mühe, Sempach setzte sich ebenfalls gegen einen Innerschweizer, Reto Nötzli durch. Bernhard Kämpf gelang der Geniestreich des vierten Ganges, indem er Schwingerkönig Arnold Forrer auf den Rücken legte. Raphael Zwyssig ist der einzige Nicht-Berner in der Spitzengruppe, der Appenzeller besiegte überraschend Willy Graber. Aus der Entscheidung gefallen sind im vierten Durchgang Christian Schuler und Bruno Gisler.
Auch nach drei Gängen haben die Berner das Heft weiterhin deutlich in der Hand. Von den neun Schwingern mit drei Siegen kommen nicht weniger als sechs aus dem Berner Verband: Christian Stucki, Matthias Sempach, Bernhard Kämpf, Willy Graber, Matthias Glarner und Hanspeter Luginbühl. Die restlichen drei Schwinger heissen Martin Koch und Reto Nötzli (beide ISV) sowie Raphael Zwyssig (NOSV). Dahinter hat es etliche Schwinger mit zwei Schwinger. Die wichtigsten darunter sind Mario Thürig, Matthias Siegenthaler, Simon Anderegg, Arnold Forrer und Philipp Laimbacher.
Matthias Sempach, Christian Stucki, Benji von Ah, Willy Graber, Thomas Sempach, Matthias Glarner, Mario Thürig, Martin Koch und Matthias Siegenthaler haben von der absoluten Spitze je zwei Siege vorzuweisen. Dahinter folgen von den Nicht-Eidgenossen Raphael Zwyssig, Hanspeter Luginbühl, Reto Schmid, Roman Emmenegger, Marcel Kuster, Markus Schläpfer, Urs Abderhalden und Reto Nötzli die alle auch zwei Siege vorzuweisen haben. Von den Favoriten sind Christoph Bieri, Bruno Gisler, Andy Büsser, Kilian Wenger, Peter Imfeld und Adi Laimbacher im zweiten Gang jäh gescheitert. Ein Gang der es in sich hatte. Trotz der Niederlage von Schwingerkönig Kilian Wenger bleiben die Berner Machtbestimmend.
Der erste Gang ist Geschichte. Und die Berner Festspiele haben begonnen. Mit Ausnahme von Schwingerkönig Kilian Wenger, der gegen König Arnold Forrer stellt, gewinnen alle Berner Spitzenschwinger den ersten Gang. Auch die Innerschweizer mit Benji von Ah, Martin Koch und Andi Imhof starten erfolgreich in den Wettkampf. Die Nordostschweizer dagegen gewannen kein Spitzenduell.
Wer das Fest zu Hause verfolgen muss und will, kann sich auf der Homepage vom SCHLUSSGANG den Zugang zum Live-Stream von SRF sichern: Auf der rechten Seite oberhalb der Werbung ist ein entsprechender Link.
Guten Morgen. Wir begrüssen zum ersten Tag vom Saisonhöhepunkt der Schwinger 2013. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest steht auf dem Programm. Das SCHLUSSGANG-Team freut sich vor Ort zu berichten.
Die Spitzenpaarungen für den ersten Gang beim Saisonhöhepunkt sind bekannt. Beim Anschwingen am ESAF in Burgdorf treffen folgende Schwinger aufeinander:
Die Spitzenpaarungen (total 20 Paarungen) vom ESAF 2013 folgen am Donnerstag, 29. August, um 15 Uhr.
Der SCHLUSSGANG wird am ESAF-Festwochenende vom 1. bis zum 8. Gang aktuell über die wichtigsten Gänge detailliert berichten.