Sonntag, 16.06.2013
- Ort:Gstaad
- Zeit:Anschwingen 8 Uhr
Programm: Anschwingen 8 Uhr; Schlussgang 16.45 Uhr; Rangverkündigung 17.30 Uhr
Sieger 2012: Matthias Sempach
Favoriten: Kilian Wenger, Matthias Glarner, Simon Anderegg, Thomas Sempach
Aussenseiter: Beat Wampfler, Hansruedi Lauper, Bernhard Kämpf, Adrian Schenkel, Hanspeter Luginbühl, Michael Nydegger
- Homepage Veranstalter:
PDF Downloads
Rang | Punkte | Schwinger | Wohnort | Bild | Grösse | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
1a | 58.25 | Wenger Kilian | Horboden | 190 | 114 | |
1b | 58.25 | Kämpf Bernhard | Sigriswil | 185 | 118 | |
2. | 58.00 | Roschi Ruedi | Oey | 190 | 112 | |
3a | 57.75 | Anderegg Simon | Unterbach | 181 | 112 | |
3b | 57.75 | Zenger Niklaus | Habkern | 183 | 107 | |
3c | 57.75 | Gnägi Florian | Aarberg | 188 | 125 | |
4a | 57.50 | Sempach Thomas | Heimenschwand | 186 | 120 | |
4b | 57.50 | Tschanz Richard | Fahrni bei Thun | 171 | 72 | |
4c | 57.50 | Schenkel Adrian | Kirchdorf | 183 | 100 | |
5a | 57.25 | Salzmann Beat | Signau | 175 | 98 | |
5b | 57.25 | Glarner Matthias | Heimberg bei Thun | 184 | 116 | |
5c | 57.25 | Wampfler Beat | Wolhusen | 190 | 110 | |
6a | 57.00 | Blatter Samuel | Matten bei Interlaken | 189 | 119 | |
6b | 57.00 | Siegrist Silas | Röthenbach | 168 | 72 | |
6c | 57.00 | Oester Thomas | Adelboden | 180 | 102 | |
6d | 57.00 | Gehrig Damian | Wasen i. E. | 178 | 80 | |
6e | 57.00 | Reusser Philipp | Aeschlen | 181 | 96 | |
6f | 57.00 | Kohler Adrian | Rüdtligen | 192 | 105 | |
7a | 56.75 | Nydegger Michael | Oberschrot | 184 | 115 | |
7b | 56.75 | Wüthrich Niklaus | Schangnau | 183 | 114 | |
7c | 56.75 | Schenk Patrick | Koppigen | 189 | 115 | |
7d | 56.75 | Gerber Christian | Röthenbach | 186 | 115 | |
7e | 56.75 | Wyss Kilian | Oberbalm | 180 | 85 | |
7f | 56.75 | Tellenbach Martin | Grasswil | |||
7g | 56.75 | Schmid Reto | Frutigen | 178 | 95 | |
7h | 56.75 | Jampen Simon | Mühledorf | 189 | 97 | |
8a | 56.50 | Zürcher Remo | Rüedisbach | 173 | 98 | |
8b | 56.50 | Waber Lorenz | Sigriswil | 194 | 116 | |
8c | 56.50 | Niederberger Joel | Plaffeien | 178 | 108 | |
8d | 56.50 | Fankhauser Kurt | Trubschachen | 186 | 118 | |
8e | 56.50 | Lengacher Jonas | Aeschiried | 188 | 118 | |
8f | 56.50 | Käser Remo | Alchenstorf | 188 | 110 | |
8g | 56.50 | Bohren Ruedi | Faulensee | 178 | 98 | |
8h | 56.50 | Allenbach Simon | Adelboden | 187 | 98 |
Oberländisches: Kilian Wenger ist zurück
Schwingerkönig Kilian Wenger ist zurück auf der Siegerstrasse. Der Diemtigtaler gewann am Oberländischen Schwingfest in Gstaad, welches in der Beach-Volleyball-Arena ausgetragen wurde, gewann fünf Duelle und musste einzige mit Thomas Sempach zu Beginn des Festes stellen. Er qualifizierte sich jedoch nicht für den Schlussgang, weil ihm die Maximalnoten bei seinen Siegen fehlten. Weil aber im finalen Duell Thomas Sempach und Simon Anderegg stellten, profitierte der Schwingerkönig von 2010 als lachender Dritter. Es ist dies der neunte Kranzfestsieg seiner Laufbahn und der erste seit dem Mittelländischen Schwingfest 2012.
Auch Bernhard Kämpf auf Rang 1
Ebenfalls Kranzfestsieger darf sich seit heute Bernhard Kämpf nennen. Der Oberländer Sennenschwinger klassierte sich dank fünf Siegen auf Rang 1b. Für den 27-Jährigen bedeutet dies den grössten Erfolg seiner Laufbahn.
Thomas Sempach und Simon Anderegg trauerten dagegen ihren vergebenen Chancen im Schlussgang nach. Insgesamt boten die beiden aber zu wenig, um dem Anspruch des Publikums gerecht zu werden. In den Schlussgang eingezogen waren beide mit je vier Siegen und einem Gestellten.
Gstaad. Oberländisches Schwingfest (209 Schwinger, 4000 Zuschauer). Schlussgang: Simon Anderegg (Unterbach) gegen Thomas Sempach (Heimenschwand) nach 12 Minuten gestellt. Rangliste: 1. Kilian Wenger (Thun) und Bernhard Kämpf (Sigriswil), je 58,25. 2. Ruedi Roschi (Thun) 58,00. 3. Anderegg, Niklaus Zenger (Habkern) und Florian Gnägi (Aarberg), je 57,75. 4. Sempach, Richard Tschanz (Fahrni bei Thun) und Adrian Schenkel (Kirchdorf), je 57,50. 5. Beat Salzmann (Signau), Matthias Glarner (Meiringen) und Beat Wampfler (Wolhusen), je 57,25. 6. Samuel Blatter (Matten bei Interlaken), Silas Siegrist (Röthenbach), Thomas Oester (Adelboden), Damian Gehrig (Wasen), Philipp Reusser (Aeschlen) und Adrian Kohler (Rüdtligen), je 57,00.
In einem über die zwölf Minuten gesehen enttäuschenden Schlussgang zwischen Simon Anderegg und Thomas Sempach gibt es keine Entscheidung. Damit gibt es gleich zwei lachende Dritte. Schwingerkönig Kilian Wenger klassiert sich auf Rang 1a und Bernhard Kämpf auf Rang 1b. Für Wenger ist es der erste Kranzfestsieg seit dem Mittelländischen Schwingfest 2012, insgesamt der neunte in seiner Laufbahn. Für Kämpf ist es der erste überhaupt!
Ranglistenumsturz am Oberländischen Schwingfest im fünften Gang. Der zuvor führende Bernhard Kämpf unterliegt Thomas Sempach und fällt damit zurück. Florian Gnägi, auf Rang 2 liegend nach vier Gängen, stellt dagegen gegen Samuel Blatter und verliert den Anschluss. Simon Anderegg dagegen hat die Schlussgang-Qualifikation auf sicher. Er bezwingt Dominic Bloch platt. Auch Kilian Wenger und Ruedi Roschi siegen, verpassen aber die Maximalnote. Dadurch steht wohl Thomas Sempach mit 48,50 Punkten im Schlussgang.
Das war ein Gang ganz im Zeichen von Bernhard Kämpf. Als einziger der fünf Schwinger an der Ranglistenspitze konnte er einen weiteren Sieg dazufügen. Damit führt er nun alleine vor Florian Gnägi, der im Spitzenduell des Ganges Ruedi Roschi bezwingt. Ebenfalls im Geschäft verbleiben Kilian Wenger, der Simon Jampen bezwingt, Simon Anderegg (Sieg gegen Joel Niederberger) und Thomas Sempach (Sieg gegen Reto Schmid). Matthias Glarner ist nach dem Gestellten gegen Damian Gehrig dagegen aus der Entscheidung gefallen.
Ruedi Roschi und Samuel Blatter heissen aus Oberländer Sicht die beiden Schwinger, die das Morgenprogramm mit drei Siegen am erfolgreichsten abgeschlossen haben. Matthias Glarner dagegen wurde mit einem Gestellten gegen Dominic Bloch etwas zurückgebunden. Ebenfalls stark wehrte sich Remo Käser gegen Schwingerkönig Kilian Wenger. Am Schluss setzte sich die Routine des Königs gegen die Unbekümmertheit des Jungspundes aber dennoch durch. Für die grösste Überraschung sorgte der Emmentaler Damian Gehrig, der Eidgenosse Beat Wampfler bezwang. Auch er hat nun drei Siege auf dem Konto.
Alle Favoriten haben im zweiten Gang gewonnen! Vorne liegen mit zwei Siegen von den Favoriten und Aussenseitern weiterhin Matthias Glarner, Ruedi Roschi, Bernhard Kämpf, Dominic Bloch und Remo Käser. Den schwersten aller Brocken hat wohl Schwingerkönig Kilian Wenger erhalten. Doch gegen den Emmentaler Kurt Fankhauser bezwingt er ohne Probleme.
Der erste Gang am Oberländischen Schwingfest in Gstaad ist Geschichte. Viele Unentschieden haben die Angelegenheit in die Länge gezogen. Als einziger Eidgenosse hat Matthias Glarner (gegen Simon Jampen) sein Startduell gewonnen. Ebenfalls zu einem Sieg kamen die Aussenseiter Remo Käser, Dominic Bloch und Ruedi Roschi. Gestellt endeten hingegen die Spitzenduelle Kilian Wenger gegen Thomas Sempach, Simon Anderegg gegen Michael Nydegger und Florian Gnägi gegen Beat Wampfler.
Die Spitzenpaarungen für das Oberländische Schwingfest sind bereits bekannt. Sie lauten wie folgt: