Siegermuni „Harald“ steht bereit

11. September 2021 - 14:34

irisbesser2
Iris Oberholzer

Redaktion/Grafik

041 310 78 89
[email protected]

Im Rahmen der Medienkonferenz wurde auf dem Kilchberg Schwinget-Areal Siegermuni "Harald" getauft. Der Saisonhöhepunkt am 25. September befindet sich in der Endphase der Vorbereitung.

Markus Lauener, ESV-Obmann, eröffnete die Medienkonferenz zum 17. Kilchberger Schwinget, der sich zwei Wochen davor in den letzten Vorbereitungen befindet. "Es ist wichtig, dass wieder geschwungen werden darf. Umso mehr freut es mich, dass es mit Zuschauern stattfindet!" Hauptakt an der Veranstaltung oberhalb des Zürichsees war die Taufe von Siegermuni "Harald".

Letzte Ressort-Informationen
Ruedi Schweizer, OK-Präsident: "Das Fest auf nur zwei Sägemehlplätzen bringt die Atmosphäre am Kilchberger Schwinget. Dieses Jahr werden wegen der Sicherheit nur noch Sitzplätze angeboten, das ist einfacher zu managen." Das Thema Sicherheit nimmt einen besonderen Stellenwert ein. Der Sonderstab "Covid Zürich" unterstützte den Bereich Sicherheit, Verkehr und Sanität. Rund ums Festgelände wird ein 2 m hohes Stahlgitter errichtet mit nur zwei Eingängen. Wer gehört auf das Gelände? "Wir möchten, dass alle wieder gesund nach Hause kommen. Drei g wird konsequent durchgesetzt und auch von der Polizei kontrolliert." Es war nicht ganz einfach, den Kilchberger Schwinget zu planen, mussten doch infolge Covid 8 verschiedene Szenarien (von 0 bis Maximalzuschauerzahl) erstellt werden. Dies ist dem OK hoch anzurechnen.

Die Schwinger sind parat
Nebst dem OK, Markus Lauener, Rolf Gasser, ESV-Geschäftsstellenleiter, und dem Gemeindepräsidenten waren die beiden Eidgenossen Christian Schuler und Samir Leuppi für die Munitaufe vor Ort. Samir Leuppi gab fröhlich Antwort auf die Fragen, wies aber zwei, drei Mal daraufhin, dass er sich noch nicht definitiv für den Kilchberger Schwinget qualifiziert hat, da am Wochenende das Teilverbandsfest der Nordostschweizer, das Luzerner Kantonale und das Bern-Jurassische Schwingfest noch stattfinden. "Ich gebe mein Bestes. Beim letzten Kilchberger war ich noch als Ersatz-Schwinger eingeteilt. Glücklicherweise verletzte sich kein NOS-Schwinger, und ich verfolgte das Fest von der Tribüne aus. Es wäre also meine Premiere und speziell für mich als Zürcher." Ebenfalls Christian Schuler, dem noch einmal zum 100. Kranzgewinn applaudiert wurde, freut sich riesig auf das Fest: "Ich gebe Vollgas und gehe voll in die Kämpfe."

"Harald" wartet auf den Sieger
Getauft wurde der Siegermuni auf den Namen "Harald". Er nahm die ganze Aufregung um ihn herum ziemlich gelassen, trottete zufrieden neben Züchter Paul Korrodi von dannen und posierte geduldig vor den Kameras. Glückwünsche mit auf den Weg erhielt er von seinem Gotti, Sonia Kälin, und seinem Götti Marco Odermatt, der sich zurzeit in der Vorbereitung auf die Skisaison befindet.

Anlass

Schwinger

Leuppi Samir, Winterthur
Schuler Christian, Rothenthurm