
05. August 2021 - 8:58

Am Wochenende vom 7. und 8. August finden insgesamt 15 Schwingfeste statt, acht davon beim Nachwuchs. Die Aktiven duellieren sich an drei Kranzfesten und vier Regionalfesten. Per Donnerstagmorgen, 5. August, sind an den drei Kranzfesten nicht weniger als 35 Eidgenossen angemeldet: 19 am Berner sowie je 8 am Urner und Zürcher. Nicht mehr geführt werden Schwingerkönig Arnold Forrer und Michael Bless am Zürcher Ehrentag. Sie waren ursprünglich angemeldet gewesen.
Berner: Hochkarätiges Feld
Dank Covid-Zertifikat und einer intensiven Vorbereitung der Veranstalter wird das Berner Kantonalschwingfest in Aarberg vom 8. August stimmungsvoll über die Bühne gehen. Erstmals seit Corona dürften mehrere tausend Zuschauer an einem Schwingfest dabei sein. Zum Anschwingen um 8 Uhr sind sicherlich die beiden heimischen Seeländer Christian Stucki und Florian Gnägi sehr motiviert. Gnägi könnte mit seinem 99. Kranzgewinn den zweitletzten Schritt in den 100er-Klub machen, Schwingerkönig Stucki strebt seinen fünften Kantonalfestsieg an. Doch die Gegnerschaft ist gross. Alleine im Kanton Bern sind 16 Eidgenossen am Start, darunter Namen wie Schwingerkönig Kilian Wenger, Matthias Aeschbacher, Simon Anderegg, Bernhard Kämpf, Remo Käser, Curdin Orlik, Thomas Sempach, Fabian Staudenmann und Kilian von Weissenfluh. Ihnen allen ist bei optimalem Wettkampfverlauf alles zuzutrauen. Aber auch die zuletzt überzeugenden Nichteidgenossen Ruedi Roschi, Dominik Roth und Adrian Walther schielen auf einen Spitzenplatz. Da wird es die Gästeschar nicht einfach haben. Angeführt wird diese von Joel Wicki (ISV), dem Erstgekrönten vom ESAF 2019, den Eidgenossen Marcel Bieri (ISV) und Benjamin Gapany (SWSV), Weissenstein-Sieger Damian Ott (NOSV) und Mario Schneider (NOSV), der erst noch im Schlussgang am St. Galler Kantonalfest stand. Da zuletzt einige Spitzenschwinger wie Schwingerkönig Christian Stucki, Erstgekrönter Joel Wicki oder Eidgenosse Remo Käser verletzt oder krank fehlten, darf man gespannt sein, ob sie antreten können und ob sie auch sofort mit der absoluten Spitze mithalten werden.
Urner: Ausgeglichene Ausgangslage
Für den Sieg am Urner Kantonalschwingfest, dem zweiten Innerschweizer Kantonalkranzfest der Saison 2019, kommen viele Schwinger in Frage. In erster Linie sicher die Eidgenossen Mike Müllestein, Sven Schurtenberger oder Erich Fankhauser. Aber auch Christian Schuler, René Suppiger und Benji von Ah sind, sofern sie nach ihren verletzungsbedingten Ausfällen wieder zurückkehren können, zum engsten Favoritenkreis zu zählen. Nicht zu vergessen sind die heimischen Urner mit Eidgenosse Andi Imhof und dem in dieser Saison stark aufschwingenden Stefan Arnold sowie weiteren starken Kranzern. Das Anschwingen am 8. August in Bürglen startet um 7.30 Uhr. Zuschauer sind keine zugelassen.
Zürcher: Leuppi mit drittem Streich?
Mit Fabian Kindlimann und Samir Leuppi haben die Zürcher zwei heisse Eisen um den Sieg beim eigenen Kantonalfest in Stäfa (Anschwingen am 8. August ist 8.15 Uhr, keine Zuschauer zugelassen) im Feuer. Während Titelverteidiger Leuppi seinen dritten Zürcher Tagessieg anstrebt, hat Kindlimann zuletzt zwei Mal den Kranzgewinn verpasst. Mit Shane Dändliker und Roman Schnurrenberger sind zwei weitere Zürcher hervorzuheben. Die beiden Nichteidgenossen haben in diesem Jahr schon öfters überzeugt. Topfavorit auf den Tagessieg ist aber der Bündner Armon Orlik. Viel zuzutrauen ist auch den Eidgenossen Roger Rychen und Domenic Schneider, dem Gäste-Eidgenossen Reto Nötzli und dem Schaffhauser Teamleader Jeremy Vollenweider.
Vier Regionalfeste
Weniger im Fokus stehen die vier Regionalfeste des Wochenendes. Und dennoch ist auch dort spannender Schwingsport zu erwarten. Am 7. August schwingen die Südwestschweizer ein weiteres Regionalfest in Im Fang (Bödeli-Schwinget). Am 8. August wird auf dem Homberg ob Reinach geschwungen. Beim Traditionsanlass könnte Nick Alpiger sein Comeback feiern. Da auch Vielstarter Patrick Räbmatter sowie die Freiämter Joel Strebel und Andreas Döbeli angemeldet sind, ist das Aargauer Eidgenossen-Quintett bis auf David Schmid am Start. Anlässe für die Mittelschwinger oder Nichtkranzer sind der Steinegg-Schwinget in Himmelried und der Lüderen-Schwinget ob Langnau. Auch diese Anlässe finden am 8. August statt.
Berner Kantonales im Fernsehen und Stream
Das Berner Kantonalschwingfest in Aarberg kann gleich auf zwei Varianten mitverfolgt werden, wenn man nicht selber vor Ort ist. Tele Bärn überträgt im Fernsehen ab 7.30 Uhr durchgehend vom Wettkampf. Ebenfalls ist das Berner Kantonalschwingfest im Live-Stream von SRF zu sehen. Eine entsprechende Verlinkung ist unter www.schlussgang.ch aufgeschaltet. Zusätzlich wird SRF zwei ab 15.30 Uhr auch im Fernsehen vom bisher besetzbesetzten Schwingfest der Saison 2021 berichten.
Live-Stream der beiden Kantonalfeste
Mit dem Urner Kantonalschwingfest und dem Zürcher Kantonalschwingfest (beide am 8. August) werden zwei weitere Kranzfeste im Live-Stream gezeigt. Den kostenlosen Hauptplatz zeigt auch der SCHLUSSGANG auf seiner Website www.schlussgang.ch von beiden Schwingfesten.
Gegen ein Entgelt besteht zusätzlich die Möglichkeit sämtliche Duelle vom Zürcher Ehrentag über www.schwingen-live.ch auf allen Schwingplätzen individuell mitzuverfolgen. Ebenfalls kann jederzeit zurückgespult und einen noch nicht gesehenen Kampf oder eine Entscheidung ein weiteres Mal angeschaut werden. Mit dem Abokauf wird die gesamte Produktion der Live-Übertragung finanziert und somit sichergestellt, dass die Schwingfeste auch ohne Zuschauer vor Ort durchgeführt werden können. Im Vergleich zu den Schwingfesteintritten ist dies ein bescheidener Betrag.
Zu folgenden Preisen ist ein Zugang unter www.schwingen-live.ch möglich:
- Livestream eines Anlasses Fr. 10.-
- Livestream BKSV-Abo Fr. 50.-
- Livestream NOSV-Abo Fr. 50.-
- Livestream Saisonabo alle Stream-Kranzfeste Fr. 80.-
SCHLUSSGANG hält auf dem Laufenden
Der SCHLUSSGANG hält am Wochenende vom 7. und 8. August aktuell über das Geschehen auf dem Laufenden. Vom Berner Kantonalschwingfest wird im Live-Ticker detailliert berichtet. Von den weiteren beiden Kranzfesten (nach jedem Gang) sowie den Regionalfesten gibt es aktuelle Informationen im Gang-Ticker. Sämtliche Ranglisten – auch diejenigen der Nachwuchskräfte – werden nach den Wettkämpfen unter www.schlussgang.ch aufgeschaltet.
Die Schwinger-App vom SCHLUSSGANG ist kostenlos und sowohl für Android wie auch für iPhone verfügbar (Link).