3 Kranzfeste und 1 Regionalfest

08. Juli 2021 - 14:25

manubesser
Manuel Röösli

Geschäftsführung/Redaktionsleitung

041 310 78 89
[email protected]

Während der Nachwuchs am Samstag, 10. Juli, zwei Wettkämpfe bestreitet, konzentriert sich das Geschehen bei den Aktivschwingern auf den Sonntag, 11. Juli. Drei Kranzfeste (Rigi, Südwestschweizer, Oberländisches) und ein Regionalfest (Bachtel) werden ausgetragen.

Am Wochenende vom 10. und 11. Juli finden insgesamt 6 Schwingfeste statt, zwei davon beim Nachwuchs. Die Aktiven duellieren sich an drei Kranzfesten und einem Regionalfest, alle diese Feste werden am Sonntag, 11. Juli, ausgetragen.

Rigi: Samuel Giger gegen alle
Überraschend dünn besetzt ist an der absoluten Spitze der Rigi-Schwinget. Der Rigi-Schwinget (Anschwingen am 11. Juli um 8.30 Uhr) ist der dritte von vier Anlässen auf der Sportanlage Wintersried in Ibach. Nur gerade sechs Eidgenossen, so wenige wie vermutlich seit Jahrzehnten nicht mehr, treten an. Dabei stellen die Gäste (Nordostschweiz 3 und Nordwestschweiz 2) fünf dieser sechs Titulare, einziger Innerschweizer Eidgenosse am Start ist Mike Müllestein. Er ist gleichzeitig auch die grösste Hoffnung auf einen Spitzenplatz. Ihn unterstützen werden aber hungrige Teilverbands- und Bergkranzer wie Werner Suppiger, Stefan Arnold, Urs Doppmann oder Sven Lang. Das Nordostschweizer Angebot wird vom grossen Siegesfavorit Samuel Giger angeführt. Ebenfalls am Start stehen Stefan Burkhalter und Beni Notz. Besonders gespannt darf man beim NOSV-Aufgebot auf die Leistung von Werner Schlegel, der erst gerade sein erste Kranzfest gewann, blicken. Die Nordwestschweizer müssen weiter auf den verletzten Leader Nick Alpiger verzichten. Daher ruhen die Hoffnungen in Ibach in erster Linie auf den Eidgenossen Andreas Döbeli und Patrick Räbmatter. Der Rigi-Schwinget findet ohne Zuschauer statt.

Südwestschweizer: Starke Gäste
Die Südwestschweizer Schwinger nehmen einen weiteren Anlauf auf den Heimsieg am eigenen Teilverbandsfest. Seit dem Sieg von Stefan Zbinden 2007 hat es in der Romandie lauter Gästesiege gegeben. Obschon auch 2021 starke Gäste im Einsatz stehen, haben die Romands aufgrund der Leistungssteigerung in den vergangenen Jahren berechtigte Ambitionen den Sieg in der Heimat zu halten. Allen voran Lario Kramer ist nach seinen starken Auftritten am Stoos-Schwinget und am Innerschweizer Schwingfest viel zuzutrauen. Wenn auch noch Benjamin Gapany nach einer Verletzungspause zurückkehren kann, sind die Romands an der Spitze auch dank guten Mittelschwingern in der erweiterten Spitze gut aufgestellt. Die Gästeschar ist stark. Remo Käser gibt sein Comeback in dieser Saison, aus dem Bernbiet begleitet ihn Fabian Staudenmann. Käser springt für Michael Wiget ein, der sich abmelden musste. Auch Christian Schuler, Matthias Herger, Tobias Krähenbühl, Domenic Schneider, Joel Strebel und Marcel Kropf dürften mindestens im Kampf um die Kränze ein gewichtiges Wort mitreden. Das Anschwingen startet am 11. Juli um 8.30 Uhr. Beim Südwestschweizer Schwingfest sind 500 geladene Gäste vor Ort.

Oberländisches: Sieben Eidgenossen
Mit dem Oberländischen Schwingfest in Brünig-Hasliberg findet das zweite Gauverbandsfest der Saison 2021 statt. Am Start stehen sieben Eidgenossen. Das Septett, bestehend aus nachfolgenden Namen, dürfte auch zu favorisieren sein: Matthias Aeschbacher, Simon Anderegg, Kilian von Weissenfluh, Thomas Sempach, Bernhard Kämpf, Curdin Orlik und Florian Gnägi. Nicht am Start ist hingegen Schwingerkönig Kilian Wenger. Er fällt weiterhin verletzt aus. Das Anschwingen in der Brünig-Arena für das Oberländische Schwingfest am 11. Juli ist auf 8 Uhr angesetzt. Das Schwingfest findet ohne Zuschauer statt.

Regionalfest im Kanton Zürich
Umrahmt wird das Wochenende mit dem Bachtel-Schwinget ob Hinwil. Am Start sind gegen 60 Schwinger. Auch Eidgenosse Fabian Kindlimann hat sich angemeldet. Das Schwingfest findet ohne Zuschauer statt.

Rigi auf Tele 1
Das Innerschweizer Schwingfest wird von Tele 1 vollumfänglich begleitet. Die Übertragung startet um 8.15 Uhr. Das Schwingfest wird kommentiert von Thomas Erni von Tele 1 und Co-Kommentator Peter Imfeld. Im Studio wird die Sendung begleitet von Moderator Damian Betschart und den Experten Noe van Messel (verletzter Spitzenschwinger) und Manuel Röösli (SCHLUSSGANG-Redaktionsleiter). Der SCHLUSSGANG wird auf seiner Website eine Verlinkung direkt zur Übertragung vom Rigi-Schwinget anbieten.

Südwestschweizer auf SRF
Das Südwestschweizer Schwingfest wird wie alle Teilverbands- und Bergkranzfeste vom Schweizer Fernsehen SRF vollumfänglich begleitet. Die Gänge sind auf den Online-Kanälen von SRF zu beobachten. Der SCHLUSSGANG wird auf seiner Website eine Verlinkung direkt zur Übertragung vom Südwestschweizer anbieten. Zusätzlich werden am 11. Juli auf SRF zwei von 12.00 Uhr bis 13.25 Uhr (Zusammenfassung Morgen vom Südwestschweizer und vom Rigi) sowie von 17.55 Uhr bis 18.15 Uhr (Rigi) und 18.15 Uhr bis 18.30 Uhr (Südwestschweizer) auch Bilder direkt am Fernsehen gezeigt.

Live-Stream Oberländisches mit allen Plätzen
Mit dem Oberländischen Schwingfest (10. Juli) wird ein weiteres Kranzfest im Live-Stream gezeigt. Den kostenlosen Hauptplatz von beiden Anlässen zeigt auch der SCHLUSSGANG auf seiner Website www.schlussgang.ch. Gegen ein Entgelt besteht zusätzlich die Möglichkeit sämtliche Duelle über www.schwingen-live.ch auf allen Schwingplätzen individuell mitzuverfolgen. Ebenfalls kann jederzeit zurückgespult und einen noch nicht gesehenen Kampf oder eine Entscheidung ein weiteres Mal angeschaut werden. Mit dem Abokauf wird die gesamte Produktion der Live-Übertragung finanziert und somit sichergestellt, dass die Schwingfeste auch ohne Zuschauer vor Ort durchgeführt werden können. Im Vergleich zu den Schwingfesteintritten ist dies ein bescheidener Betrag. 

Zu folgenden Preisen ist ein Zugang unter www.schwingen-live.ch möglich:

  • Livestream eines Anlasses Fr. 10.-
  • Livestream BKSV-Abo Fr. 50.-
  • Livestream NOSV-Abo Fr. 50.-
  • Livestream Saisonabo alle Stream-Kranzfeste Fr. 80.-

SCHLUSSGANG hält auf dem Laufenden
Der SCHLUSSGANG hält am Wochenende vom 10. und 11. Juli aktuell über das Geschehen auf dem Laufenden. Vom Rigi-Schwinget gibt es einen Live-Ticker auf der Schwinger-App und von den übrigen Schwingfesten (Südwestschweizer, Oberländisches und Bachtel) gibt es aktuelle Informationen im Gang-Ticker. Sämtliche Ranglisten – auch diejenigen der Nachwuchskräfte – werden nach den Wettkämpfen unter www.schlussgang.ch aufgeschaltet.

Die Schwinger-App vom SCHLUSSGANG ist kostenlos und sowohl für Android wie auch für iPhone verfügbar (Link).

Anlass

Schwinger

Müllestein Mike, Steinerberg
Giger Samuel, Ottoberg
burkhalterstefanBurkhalter Stefan, Homburg
notzbeniNotz Beni, Güttingen
Döbeli Andreas, Sarmenstorf
Räbmatter Patrick, Uerkheim
Schlegel Werner, Hemberg
Kramer Lario, Murten
Gapany Benjamin, Hauteville
kaeserremoKäser Remo, Alchenstorf
Staudenmann Fabian, Guggisberg
Schuler Christian, Rothenthurm
Herger Matthias, Altdorf
esaf16_kraehenbuehltobias_mitkranzKrähenbühl Tobias, Wetzikon TG
Schneider Domenic, Friltschen
Strebel Joel, Aristau
Kropf Marcel, Mümliswil SO
s16_andereggsimonAnderegg Simon, Unterbach
Sempach Thomas, Heimenschwand
von Weissenfluh Kilian, Hasliberg Hohfluh
Aeschbacher Matthias, Rüegsauschachen
Orlik Curdin, Thun
Kämpf Bernhard, Sigriswil
Gnägi Florian, Aarberg