Das erste Kantonalschwingfest 2021 hat bereits stattgefunden. Bis Ende September soll ein Grossteil der ursprünglich angesetzten Kranzfeste ebenfalls noch ausgetragen werden. Da ein Grossteil der Schwingfeste mit keinen oder nur wenigen Zuschauern durchgeführt werden dürften, machten sich teils Veranstalter und Teilverbände intensiv Gedanken zu möglichen Live-Streams.
Mittlerweile gibt es zumindest für einen Teil der Kantonal- und Gauverbandsfeste eine fixe Lösung, vorab im Kanton Bern und in der Nordostschweiz, teilweise auch in der Nordwestschweiz. Die Schwingfeste werden jeweils von einem Kommentator und einem Experten begleitet. Den Start machen am Sonntag, 13. Juni, am Solothurner Kantonalfest als Kommentator SCHLUSSGANG-Redaktionsleiter Manuel Röösli und als Experte der dreifache Eidgenosse Thomas Zindel.
Die weiteren Streams werden unter anderem begleitet von ehemaligen Spitzenschwingern wie den Schwingerkönigen Jörg Abderhalden und Thomas Sutter oder den Eidgenossen Roger Brügger, Gerry Süess oder Manuel Strupler.
Alle Gänge können auch später angeschaut werden
Dank der Live-Übertragung kann das Schwingfest direkt und bequem von überall miterlebt werden. Der Hauptschwingplatz, auf dem unter anderem auch die Spitzenpaarungen stattfinden, wird kostenlos übertragen. Der SCHLUSSGANG wird dabei auf seiner Plattform die jeweiligen kostenlosen Streams auch aufschalten.
Gegen ein Entgelt besteht zusätzlich die Möglichkeit sämtliche Duelle auf allen Schwingplätzen individuell mitzuverfolgen. Ebenfalls kann jederzeit zurückgespult und einen noch nicht gesehenen Kampf oder eine Entscheidung ein weiteres Mal angeschaut werden. So wird kein Gang des bevorzugten Schwingers verpasst.
Mit dem Abokauf wird die gesamte Produktion der Live-Übertragung finanziert und somit sichergestellt, dass die Schwingfeste auch ohne Zuschauer vor Ort durchgeführt werden können. Im Vergleich zu den Schwingfesteintritten ist dies ein bescheidener Betrag. Mit Upstream Media wurde eine einheitliche Lösung gefunden, ein Grossteil der stattfindenden Kantonal- beziehungsweise Gauverbandsfeste zu übertragen.
Zu folgenden Preisen ist ein Zugang im 2021 erhältlich:
- Livestream eines Anlasses Fr. 10.-
- Livestream BKSV-Abo Fr. 50.-
- Livestream NOSV-Abo Fr. 50.-
- Livestream Saisonabo alle Stream-Kranzfeste Fr. 80.-
Zugang über eine Plattform
Der Zugang zu diesem kostenpflichtigen Dienst gelingt via Direkteinstieg am Festtag über www.schwingen-live.ch. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte, Postfinance oder Twint. Mit einem Abokauf unterstützen die Schwingerfans gleichzeitig auch die Organisatoren und Teilverbände, die den finanziellen Aufwand bei diesen Übertragungen tragen. Der Zugang zu den Abos ist ab sofort offen.
Folgende Kranzfeste sind bisher bekannt, welche im Stream mit allen Schwingplätzen gezeigt werden:
- Solothurner 13. Juni
- Berner Nachwuchsschwingertag 19. Juni (Testevent)
- Schaffhauser 20. Juni
- Glarner-Bündner 27. Juni
- Seeländisches 3. Juli
- Appenzeller 4. Juli
- Oberländisches 11. Juli
- Mittelländisches 18. Juli
- Bündner-Glarner 24. Juli
- Thurgauer 25. Juli
- St. Galler 1. August
- Zürcher 8. August
- Emmentalisches 22. August
- Basellandschaftliches 22. August
- Bern-Jurassisches 12. September
Weitere Kantonal- und Gauverbandsfeste, die im Komplett-Stream (alle Schwingplätze) übertragen werden, könnten in den nächsten Tagen und Wochen noch dazu kommen. Der SCHLUSSGANG hält auf seinen Kanälen auf dem Laufenden, welche Feste gestreamt werden und wie der Zugang ist.
Hauptplatz in der Innerschweiz
Noch nicht abschliessend fixiert, aber in fester Planung, sind auch Live-Streams in der Innerschweiz. "Es ist geplant, dass wir von den fünf Kantonalschwingfesten im Innerschweizer Verbandsgebiet einen Live-Stream vom Hauptplatz mit den Spitzenpaarungen zeigen", sagt Verbandspräsident Peter Achermann. Im Gegensatz zum NOSV- oder BKSV-Gebiet wird aber kein Stream angeboten mit allen Schwingplätzen. Der Innerschweizer Schwingerverband wird bekanntgeben wie die Streams aussehen, sobald die noch offenen Punkte geklärt sind.
Berg- und Teilverbandsfeste auf SRF
Die Kranzfeste auf Stufe Berg- und Teilverbandsfeste werden wie gewohnt alle von SRF übertragen, teilweise live im Fernsehen, teilweise online im Stream auf der SRF-Sportseite.
Ganztägig im Fernsehen auf SRF zwei wird am Samstag, 25. September, ganz sicher der Kilchberger Schwinget zu sehen sein.