Zwei Jahre vor ESAF und neuer Königspartner

28. August 2020 - 11:05

manubesser
Manuel Röösli

Geschäftsführung/Redaktionsleitung

041 310 78 89
[email protected]

In Pratteln im Baselbiet wurden zwei Jahre vor dem ESAF 2022 das Festplakat und die Countdown-Uhr präsentiert. Zusätzlich wurde die Königspartnerschaft mit Feldschlösschen fixiert. Das Getränkteunternehmen aus Rheinfelden ist der fünfte von sechs Königspartnern.

Auf den Tag zwei Jahre vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Pratteln im Baselbiet luden die Organisatoren unter Einhaltung der Covid-19-Bestimmungen zur zweiten Medienkonferenz mit Beteiligung der Königspartner, OK-Mitgliedern, den Ehrendamen sowie Vertretern aus der Politik und vom Eidgenössischen Schwingerverband.

Feldschlösschen wieder dabei
Nur wenige Kilometer vom Festgelände entfernt ist Feldschlösschen in seinem markanten Brauschloss domiliziert. Und Feldschlösschen kennt den Schwingsport in- und auswendig. Seit 2007 in Aarau ist Feldschlösschen immer am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest als Königspartnerin im Einsatz gestanden und dies wird 2022 auch in Pratteln im Baselbiet der Fall sein. Doch Feldschlösschen ist nicht nur ESAF, sondern Schwingen auf allen Stufen: "Unser langjähriges Engagement in der nationalen und regionalen Schwingszene hat ganz viel mit Leidenschaft zu tun. Jedes ESAF hat seinen eigenen Charakter und ist für unser Team ein spezieller Reiz", erklärt Feldschlösschen-CEO Thomas Amstutz.

Festplatz als Handwerkskunst
Im Rahmen der Veranstaltung zwei Jahre im Voraus wurde zudem eine Countdown-Uhr in Betrieb genommen. Diese befindet sich im nördlichen Teil des Festgeländes und wird am Festsamstag, 27. August 2022, um 8 Uhr auf Null stehen.

Zeitgleich mit dem Start der Countdown-Uhr von Tissot, dem offiziellen Uhrenpartner, wurde auch das Festplakat enthüllt. Beim Plakat wirkte unter anderen auch Paul Eggimann, bekannt in Schwingerkreisen als Ersteller von Schwinghosen, mit. Es zeigt einen Riemen, bekannt von Glocken und Treicheln, mit dem ESAF-Schriftzug und einem Bild der beiden Baselbieter Schwinger Roger Erb und Samuel Brun. Verziert wird das Plakat mit Eichenblättern und Eicheln, die schon im offiziellen Logo zu erkennen sind.

Camping und Zeltplatz bereit zur Buchung
Bereits ab 1. September ist die Buchungsplatfform esaf2022.ch/uebernachten für die Camping- und Zeltplätze freigegeben. Insgesamt bieten die drei Standorte Platz für über 12'000 Personen.

Total wird das Festgelände 70 Hektaren umfassen. Die Organisatoren erwarten bei einem Gesamtbudget von über 30 Millionen Schweizer Franken 350'000 Besucher*innen, die temporäre Arena bietet Platz für 50'900 Zuschauer. Neben den Schwingern sind sportlich auch die Steinstösser und im Gegensatz zu Zug 2019 auch die Hornusser im Einsatz.

Mitten in der Detailplanung
Die Corona-Pandemie hat etliche Präsenzen des OK an Frühlings- und Sommeranlässen verunmöglicht. Auf unbestimmte Zeit wurde unter anderem auch die Munitaufe verschoben. Hinter den Kulissen werden die Vorarbeiten aber wie geplant vorangetrieben. "Wir sind auf Kurs", sagte OK-Präsident Thomas Weber. "Bis zum Ende des Jahres läuft die Grobplanung, aber in vielen Bereichen hat das OK jetzt schon Arbeiten in der Detailplanung gestartet", ergänzt Geschäftsführer Matthias Hubeli.

Anlass