Auch Glarus gibt Kandidatur ein

28. April 2020 - 15:01

Am 7. März 2021 soll das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 vergeben werden. Zur Wahl stehen St. Gallen und Glarus. Nachdem St. Gallen bereits vor kurzem seine Kandidatur bekanntgab, ist nun auch das Glarnerland mit dem Flugplatz Mollis nachgezogen.

Im Glarnerland wird abseits des Sägemehls eifrig um die Zukunft geschwungen. Der Kandidaturverein ESAF 2025 Glarnerland+ hat per Ende März die offizielle Bewerbung für die Durchführung des ESAF 2025 der Geschäftsstelle des Eidg. Schwingerverbandes zugestellt. „Wir freuen uns nun, Ende Mai die Expertenkommission des ESV im Glarnerland willkommen zu heissen, um sie über die Durchführbarkeit des Grossanlasses zu überzeugen“, heisst es auf der Webseite www.esaf2025.ch. Die Entscheidung, wo das übernächste Eidgenössische stattfindet, fällt am 7. März 2021 an der Abgeordnetenversammlung des Eidgenössischen Schwingerverbandes in Chur. 2025 kommt das ESAF turnusgemäss nach 15 Jahren wieder in die Nordostschweiz. Letztmaliger Austragungsort war 2010 die Stadt Frauenfeld.

Slogan "Glarner – Schwingerland"
Das offizielle Sujet der Glarner Bewerbung mit Roger Rychen und dem Martinsloch auf dem Foto ist mit dem Slogan „Glarnerland – Schwingerland“ umrahmt. Als Standort des nur alle drei Jahre stattfindenden, grössten Sportanlasses der Schweiz, ist bei der Glarner Bewerbung der Flugplatz Mollis vorgesehen.

Auch der Verein ESAF 2025 St. Gallen mit Austragungsort Breitfeld hat seine Bewerbung zur Durchführung des Eidgenössischen Schwingfestes 2025 kürzlich eingereicht. St. Gallen hatte letztmals 1980 ein Eidgenössisches beherbergt. Im Glarnerland fand noch nie ein Eidgenössisches Schwingfest statt.