ESAF 2019 (Teil 12): Fest ist eröffnet

23. August 2019 - 11:01

manubesser
Manuel Röösli

Geschäftsführung/Redaktionsleitung

041 310 78 89
[email protected]

Der SCHLUSSGANG schaut auf seiner Homepage www.schlussgang.ch ab Montag, 12. August, bis Freitag, 23. August, auf das ESAF 2019 in Zug in einer zwölfteiligen Serie voraus. Heute folgt zum Abschluss Teil 12.

In zwölf Teilen schaut der SCHLUSSGANG unter www.schlussgang.ch von Montag, 12. August, bis Freitag, 23. August, täglich auf das ESAF 2019 in Zug. Heute folgt zum Abschluss Teil 12 und mit der Eröffnung des Festgeländes.

Nach mehrjähriger Vorbereitung ist der grosse Tag gekommen. Das Festgelände vom Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2019 in Zug ist eröffnet. OK-Präsident Heinz Tännler und sein Team haben den Besucherinnen und Besuchern in grossen Vorarbeiten ein Festgelände erstellt, dass so viele Leute anziehen wird, wie noch nie zuvor.

Viele Höhepunkte
Am heutigen Freitag steht die Rahmenunterhaltung mit Konzerten im Vordergrund, ab Morgen Samstag, wird voll auf den Schwingsport fokussiert. Um 8 Uhr beginnt am Samstagmorgen das Anschwingen. Zuvor wird es einen Einmarsch der Schwinger geben mit anschliessendem Abspielen der Nationalhymne. Das komplette Programm für das ESAF gibt es hier (Link) nachzuschauen.

Der SCHLUSSGANG wird das ESAF 2019 auf der Homepage, den sozialen Medien und auf der Schwinger-App umfangreich begleiten.

Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest ist auch für die Schwingerzeitung SCHLUSSGANG der grosse Saisonhöhepunkt. Neben der ausführlichen Berichterstattung auf den verschiedenen Kanälen in Print und Online, ist das führende Schwingermedium auch mit einem Promotionsstand präsent. Als Medienpartner vom ESAF 2019 ist der SCHLUSSGANG im Leichtathletik-/Steinstossstadion in Zug anzutreffen. Kommen Sie vorbei und geniessen Sie die umfangreichen Angebote aus dem SCHLUSSGANG-Shop. Zusätzlich findet am 23. August um 17.30 Uhr ein Talk in Zusammenarbeit mit Radio Central statt. Die Schwingerkönige Harry Knüsel und Arnold Ehrensberger sowie Experte Daniel von Euw geben Antwort auf die Fragen von Alfons Spirig und Manuel Röösli.

Anlass