30 Tage vor dem Start des Eidgenössischen Schwingfestes in Zug präsentierte sich das OK nochmals den Medien. Und es waren allenthalben positive Gesichter zu erkennen. Der Stand der Arbeiten ist im Soll, das Eidgenössische Schwingfest in Zug steht auf guten Beinen.
Grosse Vorfreude
"Das Fest naht. Einen solchen Anlass sah der Kanton Zug noch nie. Wir freuen uns und wir sind stolz", sagte OK-Präsident Heinz Tännler. Der Kanton und die Stadt Zug würden nicht nur für Moderne stehen, sondern auch für Tradition. "Seit sechs Jahren und noch mehr ist das OK im Einsatz. In diesem Sinne möchte ich die Ehrenamtlichkeit in der Organisation hervorheben. Ein grosser Gedank gebürt diesen Leuten. Natürlich gibt es auch Mandate, aber ohne die Ehrenamtlichkeit wäre das nicht möglich."
Tännler freut es besonders, dass Bundespräsident Ueli Maurer und weitere Persönlichkeiten aus der Politik aus dem In- und Ausland in Zug anwesend sein werden. Für das Leib und Wohl der geladenen Gäste, aber auch der erwarteten 350'000 Besucherinnen und Besucher, sorgen insgesamt 6500 Helferinnen und Helfer. Das Fest soll auch im Sinne der Nachhaltigkeit stehen.
Vorbereitungen auf gutem Stand
Thomas Huwyler freut sich ebenfalls auf den Grossanlass. Der Geschäftsführer lobte sein OK rund um sich herum und berichtete, dass der Stand der Arbeiten auf sehr hohem Niveau sei. "Mitte Juli startete der Tribünenbau. In den Spitzenzeiten sind bis zu 300 Personen gleichzeitig am Arbeiten." Allgemein stimme der Zeitplan sehr gut, man profitierte aber auch von den guten Witterungsbedingungen.
Ein paar Informationen zur Arena, der grössten temperorären Arena der Welt, mit 56'500 Plätzen:
- 3000 Tonnen Material wird verbaut
- 270 Meter Durchmesser hat die Arena
- 850 Meter Umfang hat die Arena
Am 9. August findet die Gabentempel-Eröffnung in Zug statt. Ab dann ist die Beiz jeder Tag geöffnet. Das Festgelände wird am 23. August um 11 Uhr eröffnet. Am Landsgemeindsplatz werden ebenfalls um 13 Uhr die Vertreter von Estavayer mit der ESV-Fahne empfangen. Danach gibt es einen Umzug durch Zug via Hafen zur Arena. Insgesamt 1100 Mitwirkende werden am Umzug dabei sein.
ESV freut sich auf Grossanlass
"Wir Schwinger sind glücklich, dass uns die Arena und die Infrastruktur geboten wird, damit das ESAF stattfinden kann", sagt Paul Vogel, der besonders Freude hat, dass auch die Tradition rund um das Schwingfest nicht zu kurz kommt.
Samuel Feller informierte über den Stand der Dinge bei den Schwingern. Die 276 Schwinger kommen aus den fünf verschiedenen Teilverbänden sowie Gäste aus Kanada und den USA. Die Startplätze sind wie folgt verteilt:
- 58 Startplätze BKSV
- 85 Startplätze ISV
- 65 Startplätze NOSV
- 30 Startplätze NWSV
- 30 Startpläzte SWSV
- 8 Startplätze Ausland
ESAF-Song vorgestellt
Für den offiziellen ESAF-Song hat das OK sich für eine Zusammenarbeit mit den "Büetzer-Buebe" entschieden. Die "Büetzer-Buebe" setzen sich aus den Schweizer Mundart-Grössen Gölä und Marc Trauffer zusammen. Der offizielle ESAF-Song heisst "Maa gäge Maa". Der Song wird dem Publikum am Festakt am Sonntagmorgen in der Arena vorgestellt.