Trotz starker Gästebesetzung dominierten die Nordwestschweizer mit vereinten Kräften den traditionellen Auffahrtsanlass. Mitfavorit Daniel Bösch sah sich durch „Gestellte“ gegen die beiden Schlussgangteilnehmer gebremst. Allerdings benötigte Alpiger in der Schlussminute viel Glück, als der Kampfrichter im Gegensatz zu vielen Zuschauern Bösch auf einen Übersprung nicht als Sieger sah.
Alpiger liess Vorsicht walten
In der Endausmarchung liess Alpiger lange Vorsicht walten. „Ich weiss um seine Kurzstärke“, erklärte er später. „Deshalb griff ich erst im Laufe des Ganges an.“ Nach sieben von maximal zwölf Minuten führte er die Entscheidung mit einer Finte und einem dynamischen Übersprung über die linke Seite herbei.
Räbmatter hätte profitiert
Nach dem Remis von Alpiger gegen Bösch waren alle Gäste aus der Entcheidung gefallen. Die dominierenden Aargauer ermittelten den Tagessieger unter sich. Bei einem „gestellten“ Schlussgang hätte Patrick Räbmatter den Festsieg geerbt. Der Zofinger 150-kg-Brocken überdrückte im vierten Gang den starken Innerschweizer Sven Schurtenberger und stand am Schluss wie Alpiger mit fünf Siegen, aber einer Niederlage zum Auftakt gegen den Südwestschweizer Marc Gottofrey zu Buche.
Von den 23 Kränzen sicherten sich die Aargauer 14 Exemplare, die Baselbieter 3 und die Gäste 6. Leer gingen Baselstadt und Solothurn aus.
Anlass
Schwinger
![]() | Alpiger Nick, Seon |
![]() | Strebel Joel, Aristau |
![]() | Bösch Daniel, Zuzwil |
![]() | Räbmatter Patrick, Uerkheim |