Joel Wicki (Teil 2): Saisonbilanz

08. November 2017 - 11:20

manubesser
Manuel Röösli

Geschäftsführung/Redaktionsleitung

041 310 78 89
[email protected]

Die beliebte Herbst- und Winterserie auf www.schlussgang.ch, SCHWINGERWOCHE, läuft wieder von November 2017 bis Ende Februar 2018. In dieser Woche im Fokus: Der Luzerner Sennenschwinger Joel Wicki. Heute folgt Teil 2.

In der Schwingerwoche werden von November 2017 bis Ende Februar 2018 jeweils während einer Woche Berichte vom betreffenden Schwinger aufgeschaltet. Vom 6. November bis 10. November ist die Serie dem Luzerner Sennenschwinger Joel Wicki gewidmet. Die Serie mit dem nächsten Schwinger wird am 13. November 2017 gestartet.

Kennzahlen Saison 2017

  • 8 Kranzgewinne
  • 3 Kranzfestsiege
  • Rang 2 am Unspunnen-Schwinget 2017
  • Rang 2 SCHLUSSGANG-Wertung
  • 16 bezwungene Eidgenossen an Kranzfesten/Unspunnen

Kranzfeste
Joel Wicki war der stärkste Innerschweizer Schwinger der Saison 2017 und auch der erfolgreichste, obschon er im Sommer verletzungsbedingt einen Monat fehlte. Wie er den Stoos-Schwinget zu seinen Gunsten entschied, war Schwingsport der höchsten Klasse. Er hat bewiesen, dass er auch mit Druck umgehen kann.

Unspunnen2017
Zusammen mit dem späteren Festsieger Christian Stucki war Joel Wicki beim Saisonhöhepunkt am Unspunnen-Schwinget der beste Schwinger auf Platz. Sein Notenblatt ist bärenstark. Besonders in Erinnerung wird sein Sieg im dritten Gang gegen Willy Graber bleiben. Wie er den Berner mit einer Kombination Fussstich-Kurz auf den Rücken legte, sorgte aus technischer Sicht für grosse Freude und wurde so auf einem Schwingplatz im Duell zweier Spitzenschwinger schon lange nicht mehr beobachtet.

Besonderes
Nicht nur beim Unspunnen-Schwinget, sondern auch an anderen Festen wurde ihm zum Verhängnis, dass er im Verhältnis zu den anderen Spitzenschwingern mehr Gänge mit der Note 9,75 statt 10,00 gewinnt, was auch auf seine starke Bodenarbeit hinweist. Allerdings summieren sich die fehlenden Viertel so über einen ganzen Wettkampf natürlich. Gibt es also bei ihm auf seinem hohen Niveau etwas zu "motzen", dann sind es die fehlenden Maximalnoten.

Fazit
Joel Wicki ist sportlich gereift und hat seinen Tiefschlag, mit der verletzungsbedingten Absage vom Eidgenössischen Schwingfest Estavayer2016, erstaunlich gut verdaut. Zudem hat er seine Bodenarbeit weiter verfeinert und auch im Stand ist er vielseitiger geworden. Macht Wicki so weiter, ist er in Zug am Eidgenössischen Schwingfest ein Königskandidat.

Weiterhin am Laufen ist die Umfrage über Joel Wicki. Sie wird am Donnerstagabend, 9. November, abgeschlossen. Folgende Frage wurde gestellt: Kann Joel Wicki 2018 seinen ersten Sieg am Innerschweizer Schwingfest realisieren? Die Auflösung folgt am Freitag, 10. November.

 

Schwinger

Wicki Joel, Sörenberg