Unspunnen2017: Noch fünf Tage

22. August 2017 - 12:08

Ab 22. August blickt schlussgang.ch täglich auf den Saisonhöhepunkt. Am Sonntag, 27. August, steigen 120 Schwinger in den Wettkampf und bestreiten zum Start des Unspunnenfestes den Unspunnen-Schwinget.

37 Kranzfeste lang haben sich die Schwinger auf den Saisonhöhepunkt vorbereitet. Dabei wurden Erfolge gefeiert und Niederlagen eingesteckt. Am Ende haben sich die 120 besten Schwinger qualifiziert. Auf die einzelnen Teilverbände sind sie wie folgt aufgeteilt:

  • Bern (BKSV): 32 Schwinger
  • Innerschweiz (ISV): 33 Schwinger
  • Nordostschweiz (NOSV): 31 Schwinger
  • Nordwestschweiz (NWSV): 14 Schwinger
  • Südwestschweiz (SWSV): 10 Schwinger

Noch 44 Eidgenossen am Start
Nach der Absage von Schwingerkönig Arnold Forrer sind für den Unspunnen-Schwinget noch 44 Eidgenossen gemeldet. Damit fehlen immerhin 14 aktive Eidgenossen beim Saisonhöhepunkt. Noch offen ist die Teilnahme einiger angeschlagener Spitzencracks, unter anderem vom Appenzeller Martin Hersche, der auf der Schwägalp den Wettkampf nach zwei Gängen abbrechen musste.

Steinstösser im Einsatz
Für Spektakel sorgen dürften neben den Schwingern auch die Steinstösser. Angeführt von ESAF-Sieger Remo Schuler wird auch Titelverteidiger Peter Michel nochmals antreten. Der Unspunnenstein wiegt 83,5 kg. Insgesamt sind 27 Steinstösser angemeldet.

Wetterprognose (Stand: 22. August, 12 Uhr)
Nachdem die ganze Woche durch schönes Wetter angesagt ist, dürfte es gemäss meteoschweiz.ch auch am Sonntag, 27. August, zumeist trocken bleiben. Bei Temperaturen zwischen 17 (um 7 Uhr) und 28 Grad (14 Uhr) sind aber vor allem späteren Nachmittag vereinzelte Gewitter möglich.

Reichhaltiges Unspunnenfest
Der Unspunnen-Schwinget ist nur der Start der neuntägigen Festivitäten in Interlaken, in denen Folklore und Brauchtum in unterchiedlichen Formen zelebriert werden. Mehr zum Unspunnenfest gibt es auf der offiziellen Homepage (Direkt zum Link).

Die Serie Unspunnnen2017 wird am Mittwoch, 23. August, fortgesetzt.

Anlass