In der Schwingerwoche werden von November 2016 bis Februar 2017 jeweils während einer Woche Berichte vom betreffenden Schwinger aufgeschaltet. Vom 12. bis 16. Dezember ist die Serie dem Gersauer Andreas Ulrich gewidmet. Die Serie mit dem nächsten Schwinger wird am 19. Dezember gestartet.
Ergebnis Umfrage
Wir haben zu Beginn der Schwingerwoche mit Andreas Ulrich eine Frage gestellt: Gewinnt Andreas Ulrich 2017 erstmals den Bergklassiker auf dem Stoos? Die Mehrheit, 64% der Wählenden, trauen dem Sennenschwinger den Sieg am eigenen Bergfest zu. 36% sind der Ansicht, dass ein anderer Schwinger beim ersten Bergfest der Saison 2017 obenausschwingt.
Vorhersage Saison 2017
Andreas Ulrich gehört mit seinen 30 Jahren zu den erfahrensten Athleten des Innerschweizer Schwingerverbandes. Gemeinsam mit seinem Klubkameraden Philipp Laimbacher und dem Einsiedler Christian Schuler bildet Ulrich das Leadertrio des ISV. Das wird sich auch in der kommenden Saison nicht ändern, vorausgesetzt alle drei Genannten setzen ihre Laufbahn fort. Ein weiterer Kranzfestsieg für Ulrich ist realistisch. Allerdings muss sich Ulrich nicht bloss innerhalb seines eigenen Teilverbandes gegen aufstrebende Namen (Joel Wicki, Pirmin Reichmuth) wehren, auch im eigenen Kanton drängen junge Athleten wie Dario Gwerder und Ralf Schelbert nach vorne.
Feste 2017 (Termine noch nicht fixiert)
- Schwyzer Kantonalschwingfest Arth (14. Mai)
- Stoos-Schwinget (11. Juni)
- Innerschweizer Schwingfest Alpnach (2. Juli)
Mehr zu Andreas Ulrich gibt es auf seinem SCHLUSSGANG-Portrait (hier)
Die Schwingerwoche wird am 19. Dezember fortgesetzt. Ab dann steht eine Woche Schwingerkönig Matthias Glarner im Fokus!
Schwinger
![]() | Ulrich Andreas, Gersau |