Stadt Basel prüft ESAF 2022

15. Dezember 2016 - 14:01

wolfgang
Wolfgang Rytz

Redaktion

041 310 78 89
[email protected]

manubesser
Manuel Röösli

Geschäftsführung/Redaktionsleitung

041 310 78 89
[email protected]

Die Stadt Basel hat grosses Interesse an der Durchführung des Eidgenössischen Schwingfestes 2022, welches turnusgemäss in der Nordwestschweiz stattfindet. Nicht mehr zur Debatte steht Aesch.

Der Schwingerverband Basel-Stadt, der Basellandschaftliche Kantonal-Schwingerverband sowie der Nordwestschweizerische Schwingerverband haben die Resultate einer Abklärung zum ESAF 2022 präsentiert. Im Zentrum stand die Frage: Ist das Fest in der Brüglinger Ebene realisierbar? Diese Frage ist klar mit Ja zu beantworten, dies zeigten die Gespräche mit den Behörden und weiteren beteiligten Partnern. 

Herausforderung Stadion
Die grosse Herausforderung ist es nun, eine Freigabe für das Stadion St. Jakob zu bekommen, in welchem der grösste Teil der Wettkämpfe stattfinden würde. Die Verantwortlichen des Stadions sehen sich momentan noch nicht in der Lage, ein definitives Okay zu geben. Und nur wenn dieses vorliegt, kann im 2017 der definitive Zuschlag für das ESAF 2022 in Basel erfolgen. 

Alternativen Solothurn und Aargau
In den nächsten Wochen werden die Schwingerverbände der Kantone BS und BL gemeinsam nun weitere, detailliertere Abklärungen tätigen und Gespräche führen. Danach erarbeitet man die nötigen Konzepte. Das Ziel bleibt, dass das Fest in der Region durchgeführt werden soll. Im Frühling 2017 muss der definitive Entscheid dann gefällt werden, ansonsten ginge die Initiative zurück an den Nordwestschweizerische Schwingerverband und das Fest würde wohl in den Kantonen Solothurn oder Aargau durchgeführt.