
18. August 2016 - 14:45

Zum 44. Mal wird Ende August 2016 in Estavayer ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest durchgeführt. Insgesamt wurden in dieser Zeit 45 Königstitel vergeben. Nachfolgend ein paar Statistiken zur ESAF-Historie:
Erfolgreichste Schwingerkönige
3 Königstitel
Abderhalden Jörg (Nesslau)
Hunsperger Rudolf (Habstetten)
Stucki Hans (Konolfingen)
2 Königstitel
Bürki Werner (Bümpliz)
Lardon Willy (Murten)
Meli Karl (Winterthur)
Roth Hans (Oberburg)
Roth Robert (Bern)
Schläpfer Ernst (Herisau)
Königstitel nach Verbänden
25 Bern
12 Nordostschweiz
5 Nordwestschweiz
2 Südwestschweiz
1 Innerschweiz
(total 45 Königstitel vergeben)
ESAF-Kränze
9 Kränze
Meli Karl (Winterthur)
7 Kränze
Vogt Peter (Muttenz)
6 Kränze
Brändli Otto (Bommen)
Bürki Werner (Bümpliz)
Forrer Arnold (Stein) *
Gasser Niklaus (Bäriswil)
Gasser Peter (Ersigen)
Grab Martin (Rothenthurm) *
Hämmerli Hans (Niederwil)
Oesch Christian (Ittigen)
Rüfenacht Silvio (Hettiswil)
Schneider Jörg (Reinach)
Thomi Markus (Wigoltingen)
Uhlmann Fritz (Goldbach)
* in Estavayer im Einsatz
Kranzverteilung Teilverbände seit 2001
2013 Burgdorf: 45 Kränze (13 BKSV / 17 ISV / 12 NOSV / 3 NWSV / 0 SWSV)
2010 Frauenfeld: 43 Kränze (12 BKSV / 12 ISV / 13 NOSV / 5 NWSV / 1 SWSV)
2007 Aarau: 41 Kränze (7 BKSV / 17 ISV / 8 NOSV / 6 NWSV / 2 SWSV)
2004 Luzern: 46 Kränze (12 BKSV / 20 ISV / 9 NOSV / 3 NWSV / 2 SWSV)
2001 Nyon: 42 Kränze (11 BKSV / 13 ISV / 12 NOSV / 4 NWSV / 2 SWSV)
Alle Schwingerkönige seit 1895 (Link)
Die Serie rund um Estavayer2016 wird am Freitag, 19. August, fortgesetzt. Mehr zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest gibt es im SCHLUSSGANG-Dossier Estavayer2016. Weiterhin am Laufen ist auch die Umfrage mit der Frage wer Schwingerkönig wird.