"Der Schwingsport war und ist für mich noch immer eine ganz besondere Leidenschaft und eine unerlässlich Lebensschule, auf die ich nie verzichten möchte. Doch es ist nun Zeit gekommen auf Wiedersehen zu sagen." Mit diesen Worten leitet Hansjörg Gloggner auf seiner Facebookseite sein Rücktrittsschreiben ein.
13 Kränze und Höhepunkt 2013
Der heute 29-jährige Rottaler Sennenschwinger gewann in seiner Laufbahn insgesamt 13 Kränze. Erstmals liess er sich 2005 in seiner Heimat Ruswil als Kranzer feiern. In der Folge kamen regelmässig weitere Eichenlaube dazu, ehe er in den Jahren 2013 bis 2015 seine beste Zeit hatte. Je drei Kränze holte er in diesen Jahren pro Saison. Der Höhepunkt war der überraschende Eidgenössische Kranz 2013 in Burgdorf. Ein weiterer Höhepunkt war die Schlussgangteilnahme 2014 am Luzerner Kantonalfest in Ruswil.
Bänderriss verursacht Operation
"Leider ist mein Bänderriss im Fuss gravierender als anfänglich vermutet. Mehrere Bändergeschichten im Fuss haben im Laufe der Zeit dazu geführt, dass ein operativer Eingriff nun unumgänglich wird", sagt Gloggner und ergänzt: "Für mich war es immer von grosser Wichtigkeit, dass ich mich zu 100% auf meinen Körper verlassen kann, um Top Leistungen abrufen zu können. Der Körper und die mentale Einstellung müssen einfach vollkommen harmonieren, damit man über sich hinaus wachsen kann."
Noch 47 aktive Eidgenossen
Nach dem Rücktritt von Hansjörg Gloggner verbleiben damit 47 aktive Eidgenossen. Die teilen sich folgendermassen auf die Teilverbände auf:
- Bern (BKSV) 15
- Innerschweiz (ISV) 16
- Nordostschweiz (NOSV) 11
- Nordwestschweiz (NWSV) 4
- Südwestschweiz (SWSV) 1
Von diesen aktiven Eidgenossen haben übrigens Hansruedi Lauper (BKSV), Beat Salzmann (BKSV), Torsten Betschart (ISV), Bruno Ettlin (ISV), Alain Müller (ISV) und Gerry Süess (NOSV) noch keinen Kranz gewonnen. Für eine Selektion für Estavayer2016 ist bei ihnen aufgrund ihrer Leistungsschwäche oder Verletzungen nicht auszugehen.
Schwinger
![]() | Gloggner Hansjörg, Ettiswil |