Mit dem Mittelländischen in Oberbalm wird am 8. Mai die Jagd nach Kränzen im Kanton Bern eröffnet. Am Start sind zehn Eidgenossen. Sie sind zum Auftakt in fünf Direktduellen eingeteilt. Nicht am Start ist Christian Stucki. Der Vorjahressieger laboriert an einer Entzündung am Schambein. Umso offener präsentiert sich aufgrund Stucki’s Fehlen die Ausgangslage. Zu den Favoriten gehören Matthias Glarner, Simon Anderegg, Bernhard Kämpf, Florian Gnägi, Thomas Sempach, Matthias Siegenthaler, Thomas Zaugg und Willy Graber. Das Anschwingen in Oberbalm erfolgt um 8.15 Uhr.
Einschätzung Redaktion Schlussgang Mittelländisches
Die Ausgangslage in Oberbalm präsentiert sich nach der Absage Stuckis vollkommen offen. Mindestens acht Eidgenossen kommen für den Festsieg in Frage. Nicht zu vergessen ist Remo Käser, der am Auffahrtstag in Basel erneut aufhorchen lies. Willy Graber und Hansruedi Lauper geniessen Heimvorteil, für einen Mittelländer Sieg muss bei den Gastgebern jedoch alles zusammenpassen.
Erstes Kantonales seit drei Jahren
Auch in der Südwestschweiz wird am kommenden Sonntag mit dem Genfer Kantonalen in Carouge die Kranzfestsaison eingeläutet. Hier präsentiert sich die Ausgangslage noch offener als in Oberbalm. Der neue Teamleader Benjamin Gapany und die drei Waadtländer Michael Matthey, Pascal Piemontesi und Marc Gottofrey starten als Favoriten. Der Wettkampf in Carouge startet um 9 Uhr.
Einschätzung Redaktion Schlussgang Genfer
Ähnlich wie bei der letzten Austragung eines Genfer Kantonalen vor drei Jahren, als mit Michael Heiniger ein Nichtkranzer in den Schlussgang vordrang, ist auch diesmal vieles möglich. In Abwesenheit der starken Sensler, die am Mittelländischen Gastrecht geniessen, sind die Waadtländer mannschaftlich im Vorteil.
Schwyzer in der Favoritenrolle
In Schindellegi steht bereits das dritte Kantonale auf Innerschweizer Verbandsgebiet an. Mit Martin Grab, Philipp Laimbacher, Bruno und Reto Nötzli, Christian Schuler und Andreas Ulrich besitzen die Gastgeber über viele starke Athleten. Ihre härtesten Widersacher in der Ausserschwyz sind der Urner Andi Imhof sowie die Luzerner Eidgenossen Erich Fankhauser und Hansjürg Gloggner.
Einschätzung Redaktion Schlussgang Schwyzer
Alles andere als ein einheimischer Sieg käme einer Überraschung gleich. Die Favoritenrolle gehört den Trio Philipp Laimbacher, Christian Schuler und Andreas Ulrich. Dazu haben die Gastgeber weitere erfahrene Kräfte, angeführt von Martin Grab, aber auch Talente wie Mike Müllestein und Ralf Schelbert in ihren Reihen. Andi Imhof ist aufgrund seines starken Auftrittes am Ob- und Nidwaldner der gefährlichste Gast. Für Überraschungen sind aber auch der Luzerner Erich Fankhauser, der Zuger Pirmin Reichmuth und der Glarner Roger Rychen gut.
Zweites Kranzfest in der Nordostschweiz in Watt
Sieben Tage nach dem verregneten Thurgauer sind in der Nordostschweiz die Zürcher an der Reihe. Mit neun Eidgenossen ist der Anlass sehr gut besetzt. Daniel Bösch führt die Teilnehmerliste an. Als weitere Eidgenossen sind Stefan Burkhalter, Beat Clopath, Bruno Gisler, Fabian Kindlimann, Mike Peng, Beni Notz und Raphael Zwyssig mit von der Partie. Gästeschwinger von Schwingklub Baden-Brugg mit Christoph Bieri komplettieren das Teilnehmerfeld. Anschwingen im Glatttal ist um 8.30 Uhr.
Einschätzung Redaktion Schlussgang Zürcher
Einmal mehr tritt Daniel Bösch an einem Kranzfest innerhalb seines Teilverbandes als Favorit an. Mit den beiden Nordwestschweizern Bruno Gisler (schwingt für den Zürcher Verband) und Christoph Bieri erwartet ihn starke Konkurrenz. Nebst sechs weiteren Eidgenossen aus dem eigenen Teilverbandsgebiet ist aber auch der Thurgauer Samuel Giger im Auge zu behalten. Die gastgebenden Zürcher können auf einen Exploit von Fabian Kindlimann, Samir Leuppi oder Roman Schnurrenberger hoffen – für den Festsieg wird’s kaum reichen.
Roteborger Schwinget
Das 2. Mai Wochenende komplettiert der Regionalschwinget in Rothenburg. Dabei werden Gäste aus den Klubs Unteres Seeland und Gais erwartet. Zu den Favoriten zählen Eidgenosse Philipp Gloggner und Kantonalfestsieger Sven Schurtenberger. Dieser Anlass beginnt um 11 Uhr.
Wie gewohnt hält der SCHLUSSGANG am 8. Mai aktuell auf dem Laufenden. Die Schwingfeste sind auf dem Live- und Gang-Ticker der Schwinger-App mitzuverfolgen. Weitere Infos gibt es wie immer auch unter www.schlussgang.ch sowie auf den sozialen Kanälen Instagram und Facebook. Auf Instagram sammeln wir Bilder unter dem #kranzfeste2016.