Arnold Forrer (Teil2): Saisonbilanz

06. Januar 2016 - 9:51

Die beliebte Herbst- und Winterserie auf www.schlussgang.ch, SCHWINGERWOCHE, läuft wieder von November 2015 bis Februar 2016. Derzeit ist Schwingerkönig Arnold Forrer an der Reihe. Heute folgt Teil 2.

In der Schwingerwoche wird von November 2015 bis Februar 2016 jeweils während einer Woche Berichte vom betreffenden Schwinger aufgeschaltet. Die Serie endet nach 15 Schwingern Ende Februar mit Christian Stucki, dem Sieger der SCHLUSSGANG-Wertung 2015. In der Woche vom 4. bis 9. Januar ist die Serie Arnold Forrer gewidmet.

Arnold Forrer kehrte am Baselstädtischen auf die Schwingplätze zurück, nachdem er sich im September 2014 am Kilchberger-Schwinget verletzt hatte und für mehrere Monate pausieren musste. Forrer musste zwar gegen Festsieger Andreas Ulrich eine Niederlage einstecken, sicherte sich aber den Kranz mit 57,00 Zählern souverän. Auch am Glarner-Bündner in Näfels musste Forrer wieder mit einer Niederlage (gegen Peter Horner im 2. Gang) Bekanntschaft machen. Mit einem starken Endspurt reichte es ihm erneut zu Kranzehren. Am St. Galler blieb der Schwingerkönig unbesiegt, die Gestellten gegen Markus Schläpfer und Curdin Orlik verhinderten jedoch ein Vordringen in den Schlussgang.

Gestoppt von Samir Leuppi
Am Appenzeller erreichte dann Forrer die Endausmarchung mit vier Siegen und einem Gestellten. Dabei musste er jedoch gegen Raphael Zwyssig untendurch und dem Appenzeller zum ersten Kranzfestsieg gratulieren. Den fünften Kantonalkranz sicherte sich der Toggenburger am Schaffhauser. Am Nordostschweizer Teilverbandsfest erwischte Forrer als einer der wenigen gastgebenden Eidgenossen einen optimalen Start, indem er gegen den Luzerner Eidgenossen Philipp Gloggner siegreich blieb. Doch schon im zweiten Gang gegen Samir Leuppi geriet der Siegeszug ins Stottern. Die zweite Punkteteilung nach der Mittagspause gegen Martin Hersche war ein Mitgrund, weshalb in Wald zwei Nichteidgenossen den Schlussgang bestritten.

Abruptes Ende beim Heimfest
Überzeugend schwang der Schwingerkönig von 2001 an den auswertigen Bergfesten auf dem Stoos und der Rigi. Zum Bergfestauftakt auf dem Stoos blieb der St. Galler mit vier Siegen und zwei Punkteteilungen gegen Benji von Ah sowie Mike Müllestein unbesiegt. Auf der Rigi blieb Forrer erneut unbesiegt, musste auf dem Weg zum Kranzerfolg jedoch gegen Adi Laimbacher, Werner Suppiger und Marco Rohrer dreimal über die volle Gangdauer. Die tolle Bergfestbilanz nahm am heimischen Bergfest auf der Schwägalp ein abruptes Ende: Forrer verletzte sich bei der Niederlage gegen Christian Stucki an der Schulter und musste sein Lieblingsfest vorzeitig aufgeben. 

Einschätzung Redaktion SCHLUSSGANG
Arnold Forrer hat mit acht Kränzen überaus gut abgeschnitten. Obwohl ihm ein Kranzfestsieg verwehrt blieb hat er aus Nordostschweizer Sicht gemeinsam mit Daniel Bösch am meisten Kränze eingeheimst. Der Kranzrekord von Hanspeter Pellet zu egalisieren dürfte im Mai reine Formsache sein. Kehrt Arnold Forrer von seiner Verletzung vollends Gesund ins Sägemehl zurück, wird er den Nordostschweizern am Eidgenössischen mit seiner enormen Erfahrung eine wichtige Stütze sein.

Saisonmarken Arnold Forrer

  • Grösster Erfolg: Acht Kranzgewinne nach acht Monaten Verletzungspause
  • Grösste Enttäuschung: Vorzeitiges Saisonende wegen Schulterverletzung
  • Grösste Überraschung: Starke Auftritte an den auswertigen Bergfesten
  • Bester Gang: Packendes Duell gegen Adi Laimbacher auf der Rigi   
  • Schlechtester Gang: Niederlage gegen Peter Horner am Glarner-Bündner
  • Erfolge 2015: 8 Kränze 
  • SCHLUSSGANG-Wertung: Rang 18  (15 Punkte)
  • Bezwungene Eidgenossen an Kranzfesten: 3

Jetzt mitdiskutieren
Diskutieren Sie jetzt auch auf der Facebook-Fanseite vom SCHLUSSGANG über das Abschneiden von Arnold Forrer

Die Schwingerwoche mit Arnold Forrer wird am Freitag, 8. Januar, mit Teil 3, fortgesetzt. Mehr zu Arnold Forrer gibt es auch in seinem Porträt unter www.schlussgang.ch.  

Schwinger

forrerarnoldForrer Arnold, Stein