Estavayer2016: Kantone mit Zusammenarbeit

11. September 2015 - 15:08

Das nächste Eidgenössische Schwingfest Estavayer2016 wird auf dem Militärflugplatz Payerne stattfinden, in der Region der Freiburger und Waadtländer Broye. Die Herausforderungen im Bereich der Infrastrukturen, der Logistik, der Sicherheit und des Verkehrs sind gewaltig. Die Kantone Freiburg und Waadt haben offiziell ihre Unterstützung zugesagt, indem sie eine Zusammenarbeit auf mehreren Achsen angekündigt haben.

Es verbleiben noch genau 350 Tage bis zum nächsten Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest Estavayer2016. Am Samstag, dem 27. August 2016, um 07.30 Uhr, wird die Nationalhymne in der Arena den Auftakt geben, wo 52‘016 Personen Platz nehmen werden, um die Gänge der Schwinger mitzuverfolgen. Die Arena wird zum grössten temporären Stadion des Landes. Die Topveranstaltung des Schweizer Sports wird nur alle drei Jahre organisiert und kommt nur alle 15 Jahre in die Westschweiz. Um dieses einmalige Rendezvous mit den Schwingerfans entsprechend zu honorieren, arbeitet ein Organisationskomitee seit drei Jahren an den Vorbereitungen für dieses aussergewöhnliche Ereignis. Schon 200 Personen haben sich ehrenamtlich engagiert, um sich der grossen Herausforderung für den Empfang von 250‘000 Personen an einem Wochenende zu stellen.

Waadtländer und Freiburger Boden
Das „Eidgenössische 2016“ wurde dem Freiburger Schwingerverband zugesprochen, der die Organisation des Festes einem spezifisch dafür gegründeten Verein anvertraut hat. Das Projekt Estavayer2016 hat für die heutige Schweiz eine mehr als nur symbolische Bedeutung. Denn das nächste „Eidgenössische“ wird von Freiburgern mehrheitlich auf Waadtländer Boden organisiert und nimmt eine Fläche rund 90 Hektaren in Anspruch, die Eigentum des Bundes sind… Besser lässt sich der lebhafte Schweizer Föderalismus kaum darstellen! Diese Ausgangslage verlangt eine einwandfreie Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Organisatoren, den Gemeinden, dem Kanton und dem Bund. Und hier liegt die eigentliche Herausforderung von Estavayer2016 sowie der Kantone Freiburg und Waadt, die bereit sind, sich bei der Gelegenheit des aussergewöhnlichen Ereignisses dieser gemeinsamen Aufgabe voll und ganz zu stellen.  

Anlässlich einer Pressekonferenz in den Räumlichkeiten des Oberamts des Broyebezirks in Estavayer-le-Lac haben Frau Staatsrätin Béatrice Mettraux, Direktorin, Departement der Institutionen und der Sicherheit des Kantons Waadt und Herr Staatsrat Jean-Pierre Siggen, Direktor, Direktion für Erziehung, Kultur und Sport des Kantons Freiburg, ein starkes Signal für die Unterstützung von Estavayer2016 gegeben.

Unterstützung auf verschiedenen Ebenen
Die öffentlichen Gemeinschaften haben in der Organisation der Veranstaltung eine Schlüsselrolle wahrzunehmen: Ihre Unterstützung auf verschiedenen Ebenen, zum Beispiel im Bereich der Sicherheit und der Infrastruktur, werden es Estavayer2016 erlauben, mit den Dossiers schneller voranzukommen und die Konformität des gesamten Vorhabens sicherzustellen. Das Oberamt des Freiburger Broyebezirks wird als erster Ansprechparter des Organisationskomitees mitwirken und die Kohärenz der unterschiedlichen administrativen Schritte und Bewilligunsverfahren für beide Kantone sicherstellen.

Mit dem grossen Flugmeeting Air14 haben beide Kantone erst kürzlich gemeinsame Erfahrungen mit einer grossen Volksveranstaltung gesammelt. Für Estavayer2016 werden die Freiburger die Planungsarbeit für die Sicherheit ausführen. Das Schwingfest, mit einem Budget von rund 25 Millionen ist für die Freiburger und Waadtländer eine hervorragende Chance, alle ihre Kräfte zusammenzulegen, damit dieses Projekt mit dem lateinischen Stempel zu einem riesigen Schweizer Erfolg wird.  
 

Anlass