Ausführliche Statistiken Schwingersaison 2014

29. Dezember 2014 - 8:29

Das Schwingerjahr 2014 wurde am 7. Dezember mit dem Niklausschwinget in Dietikon beendet. Zum Jahresabschluss präsentiert der SCHLUSSGANG die wichtigsten sportlichen Statistiken zur Kranzfestsaison 2014.

Und wieder war es Matthias Sempach, der dem Schwingerjahr deutlich den Stempel aufdrückte. Der Schwingerkönig 2013 gewann als erster amtierender König seit Ernst Schläpfer 1984 den Kilchberger Schwinget. Auch in der SCHLUSSGANG-Wertung, der offiziellen Jahrespunkteliste des Eidgenössischen Schwingerverbandes, lag er am Ende zum dritten Mal in Serie obenauf.

5201 im Einsatz
An den 37 Kranzfesten standen insgesamt 5201 Teilnehmer im Einsatz. Das sind über 500 weniger als noch 2013. Dies hat allerdings einen Grund, fanden doch 2013 zwei Kranzfeste (ESAF, Genfer) mehr statt als 2014. Kein Schwinger bestritt dabei gemäss Statuten mehr als zehn Kranzfeste. Insgesamt wurden an diesen Festen 829 Kränze verteilt. Die Kranzgewinne verteilten sich wie folgt auf die Teilverbände:

  • 235  Bern
  • 215  Innerschweiz
  • 214  Nordostschweiz
  •   98  Nordwestschweiz
  •   67  Südwestschweiz

Mehr Zuschauer als 2013
Wer übrigens gedacht hat, dass das Jahr nach dem ESAF zuschauermässig negative Auswirkungen haben würde, sah sich massiv getäuscht. Ingesamt besuchten 137'104 Zuschauer die 37 Kranzfeste. Die grösste Schar wurde auf der Schwägalp mit 11'100 begeisterten Zuschauern gezählt. Zieht man das ESAF vom Vorjahresresultat ab, waren 2013 mit 124'550 (bei 38 Kranzfesten) deutliche weniger Zuschauer anwesend.

Summiert man die 37 Kranz- und 99 Regionalfeste sowie den Kilchberger Schwinget zusammen, besuchten insgesamt 240'517 Zuschauer die Schwingfeste der Saison 2014. Dieser Wert ist nur wenig hinter dem Vorjahr (260'343), wo das ESAF die Zahl mit 52'013 Zuschauern stark nach oben schraubte. Der Zuschauerschnitt bei den Kranzfesten liegt bei 3705, jener bei Regionalfesten auf 927.

Zwe Schwinger mit 10 Kränzen
Das mögliche Maximum von 10 Kranzgewinnen in einem Kalenderjahr erreichten "nur" zwei Schwinger: Schwingerkönig Matthias Sempach und Christoph Bieri. Dahinter klassieren sich 31 weitere Schwinger mit 6 und mehr Kränzen.

Ausführliche Statistiken zur Saison 2014 sind den nachfolgenden PDF-Dateien zu entnehmen!

=>  Kranzfestsieger Saison 2014  (PDF)

=>  33 erfolgreichste Kranzsammler Saison 2014  (PDF)

=>  Zuschauer-/Schwingerstatistik Kranzfeste 2014  (PDF)

Nicht verpassen! Am Dienstag, 24. Dezember, wird auf der Homepage vom SCHLUSSGANG als kleines Weihnachtsgeschenk ein Video mit Impressionen zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest 2013 in Burgdorf aufgeschaltet. Es handelt sich um Bilder, welche von Anita Affentranger geschossen wurden. Ein Blick auf das Video lohnt sich.

 

Schwinger

sempachmatthiasSempach Matthias, Alchenstorf
bierichristophBieri Christoph, Untersiggenthal
s16_boeschdanielBösch Daniel, Zuzwil
Wenger Kilian, Horboden
Stucki Christian, Lyss
esaf16_laimbacherphilipp_mitkranzLaimbacher Philipp, Schwyz
Gnägi Florian, Aarberg
glarnermatthiasGlarner Matthias, Bönigen
esaf16_siegenthalermatthias_mitkranzSiegenthaler Matthias, Hondrich
thuerigmarioThürig Mario, Möriken
laimbacher_adiLaimbacher Adi, Schwyz
Schuler Christian, Rothenthurm