
29. Oktober 2014 - 16:31
15 Athleten waren es zu Saisonbeginn, die im Besitze aller Kränze waren. Dies „Schwinger-Grand-Slam“ setzt sich zusammen aus allen Kränzen innerhalb des eigenen Teilverbandes, sämtlichen Teilverbands- und Bergkränzen sowie dem eidgenössischen Eichenlaub. Von den 15 Schwingern im Besitze aller Kränze sind Jakob Roth und Christian Dick mittlerweile zurückgetreten. Christian Schuler, Matthias Sempach, Thomas Sempach und Matthias Glarner sind neu dazu gestossen.
Christian Schuler als Erster
Der Schwyzer Christian Schuler war schon seit längerem im Besitze aller Berg- und Teilverbandskränze. Bei seiner zuvor einzigen Teilnahme am Urner Kantonalen verpasste er den Kranz, womit ihm innerhalb des eigenen Verbandes eine Kantonale Auszeichnung noch fehlte. Dies korrigierte er heuer bei seinem zweiten Auftritt am Urner Kantonalfest, in Erstfeld, gleich in doppelter Hinsicht. Schuler gewann nicht nur den erstmaligen Urner Kranz, er holte sich zugleich den Festsieg. Ähnlich wie Schuler machte es Matthias Glarner. Ihm fehlte vor der Saison noch der Nordwestschweizer Kranz. Den holte er sich in Zuchwil im Rang 1b neben Christian Stucki als Co-Sieger.
Thomas Sempachs überzeugende Auftritte in der Innerschweiz
Matthias Sempach holte sich als amtierender Schwingerkönig zum ersten Mal die Stoos-Auszeichnung. Der letzte noch fehlende Kranz des Oberaargauers geriet beim Berner Doppelsieg von Kilian Wenger und Christian Stucki auf der Schwyzer Aussichtsterrasse etwas in den Hintergrund. Thomas Sempach fehlten zu Saisonbeginn noch zwei Auszeichnungen. Beide ergatterte sich der Emmentaler. Zuerst holte er sich wie Matthias Sempach erstmals den Kranz auf dem Stoos und bei seinem zweiten Gastauftritt in der Innerschweiz holte er sich auch noch den fehlenden Teilverbandskranz in Cham.
Sieben Schwinger in der Warteschlaufe
Das Ziel verpasst hat der mittlerweile zurückgetretene Urban Götte. Sein letzter Anlauf in St. Imier, sich den Berner Kranz zu holen, missriet. Als nächste Schwinger in den illustren Kreis aufsteigen könnten Christoph Bieri und Willy Graber, denen beiden noch ein Kranz fehlt: Bieri die Auszeichnung vom Stoos, Graber der Nordwestschweizer Teilverbandskranz. Beide waren sie am besagten Anlass heuer nicht startberechtigt. Noch zwei Kränze fehlen sechs Athleten: Martin Glaus, Marcel Mathis, Bruno Müller, Andreas Ulrich, Benji von Ah und Kilian Wenger, wobei Mathis und von Ah alle Bergkränze besitzen.
Aktive Schwinger im Besitze aller möglichen Kränze (Total 17 Athleten):
BKSV (sechs): Matthias Glarner, Matthias Sempach, Thomas Sempach, Matthias Siegenthaler, Christian Stucki, Thomas Zaugg
ISV (fünf): Martin Grab, Adi Laimbacher, Philipp Laimbacher, Peter Imfeld, Christian Schuler
NOSV (vier): Daniel Bösch, Stefan Burkhalter, Andy Büsser, Arnold Forrer
NWSV (zwei): Bruno Gisler, Mario Thürig
Schwinger
![]() | Glarner Matthias, Heimberg bei Thun |
![]() | Siegenthaler Matthias, Hondrich |
![]() | Stucki Christian, Lyss |
![]() | Sempach Thomas, Heimenschwand |
![]() | Sempach Matthias, Alchenstorf |
![]() | Zaugg Thomas, Schangnau |
![]() | Dick Christian, Alchenstorf |
![]() | Grab Martin, Rothenthurm |
![]() | Imfeld Peter, Lungern |
![]() | Laimbacher Adi, Schwyz |
![]() | Laimbacher Philipp, Schwyz |
![]() | Schuler Christian, Rothenthurm |
![]() | Mathis Marcel, Büren NW |
![]() | Ulrich Andreas, Gersau |
![]() | von Ah Benji, Giswil |
![]() | Müller Bruno, Unterägeri |
![]() | Bösch Daniel, Zuzwil |
![]() | Büsser Andy, Ottoberg |
![]() | Burkhalter Stefan, Homburg |
![]() | Forrer Arnold, Stein |
![]() | Götte Urban, Stein |
![]() | Glaus Martin, Schänis |
![]() | Gisler Bruno, Rumisberg |
![]() | Thürig Mario, Möriken |
![]() | Bieri Christoph, Untersiggenthal |
![]() | Graber Willy, Bolligen |
![]() | Wenger Kilian, Horboden |