
08. September 2014 - 9:52
Matthias Sempach hat Schwingsportgeschichte geschrieben. Als erst zweiter Schwinger in der Geschichte hat der Alchenstorfer als amtierender Schwingerkönig im darrauffolgenden Jahr den Kilchberger Schwinget gewonnen. Dies gelang bislang nur Ernst Schläpfer 1984 nach seinem 1983 in Langenthal errungenen Königstitel. Dabei verlief der Auftakt für den Schwingerkönig nicht optimal. Gegen den Gersauer Andreas Ulrich musste er sich mit einem Gestellten abfinden. In der Folge blieb Sempach jedoch an den Besten dran. Im fünften Gang übernham er erstmals die Führung.
Anschluss gewahrt
Bis am Mittag drang der Berner mit Siegen über Benji von Ah und Philipp Laimbacher mit 28,75 Punkten auf Rang zwei hervor, hinter dem Führungstrio Christian Schuler, Willy Graber und Matthias Siegenthaler. Im vierten Gang siegte Sempach gegen Urs Abderhalden und blieb an zweiter Stelle in einer günstigen Position hinter dem Schwyzer Christian Schuler. Auf den traf Sempach im fünften Gang und bezwang ihn mit einem satten Kurz. Ab diesem Moment übernahm der Oberaargauer die Führung. Aus dem punktegleichen Trio Philipp Laimbacher, Christian Schuler und Thomas Sempach wurde der Mythenverbänder für die Endausmarchung berücksichtigt.
Zweite Schlussgang-Teilnahme
Im Schlussgang hatte es Sempach eilig. Er legte den Schwyzer Philipp Laimbacher im ersten Zug auf den Rücken. Nachdem Sempach vor sechs Jahren bereits im Schlussgang gegen Christian Stucki stand, den Sieg aber nach resultatlosem Endduell dem Seeländer zugestehen musste, konnte er nun bei seiner zweiten Teilnahme den historischen Kilchberger Sieg erlangen.
Souveränes Königsjahr
Matthias Sempach ist der verdiente und logische Sieger des Saisonhöhepunktes 2014. Seit seinem errungenen Königstitel vor einem Jahr in Burgdorf hat er nur eine einzige Niederlage einstecken müssen – auf dem Brünig gegen Arnold Forrer. Sempach gewann in seinem Königsjahr fünf Kranzfeste, darunter das Südwestschweizerische Teilverbandsfest in Savièse sowie das Bergkranzfest auf dem Weissenstein. Ferner schwang der Alchenstorfer am Emmentalischen, am Oberaargauischen und als Gast am Aargauer Kantonalfest obenaus. Mit zehn erschwungenen Kränzen führt er auch die Hitliste der am meisten erschwungenen Kränze 2014 gemeinsam mit Christoph Bieri an. Dadurch siegte Sempach auch zum dritten Mal in Serie in der SCHLUSSGANG-Jahreswertung. Der Berner hat den Königstitel in seinem ersten Amtsjahr in bestechender Art bestätigt und der Saison 2014 den Stempel aufgedrückt. Mit dem Sieg vor den Toren Zürichs hat Matthias Sempach die Saison abgeschlossen.
Anlass
Schwinger
![]() | Sempach Matthias, Alchenstorf |