
22. August 2012 - 8:08
Die Kranzfestsaison 2012 ist nach etwas mehr weniger als vier Monaten bereits wieder beendet. Was am 28. April am Urner Kantonalfest begann, setzte am vergangenen Sonntag auf der Schwägalp und in Estavayer ein Ende. Geblieben sind viele spannende Schwingfeste mit teils beeindruckenden Zuschauerzahlen und vielen interessanten Duellen in den Sägemehlringen.
Matthias Sempach "Schwinger des Jahres 2012"
Zum vierten Mal wurde die SCHLUSSGANG-Jahrespunkteliste geführt. Nach 2009 (Christian Stucki), 2010 (Philipp Laimbacher) und 2011 (Bruno Gisler) gewinnt mit Matthias Sempach wie schon bei der Premiere ein Berner Schwinger. Sempach war derart überlegen, dass er bereits Mitte August als "Schwinger des Jahres 2012" feststand. Auf Rang 2 bis 5 folgen Sempach Daniel Bösch, Christian Stucki, Andreas Ulrich und Adi Laimbacher. Insgesamt 347 Schwinger haben sich in der diesjährigen Saison zumindest einen Punkt ergattert.
1. Matthias Sempach (53)
2. Daniel Bösch (38)
3. Christian Stucki (36)
4. Andreas Ulrich (34)
5. Adi Laimbacher (32)
Top 30 der SCHLUSSGANG-Jahrespunkteliste
Jahrespunkteliste 2012: Berner erfolgreichster Verband
Eine kleine Spielerei zur SCHLUSSGANG-Jahrespunkteliste: Hätte man nach den Quotenregeln an den Kranzfesten Kränze für die Klassierten der Jahrespunkteliste vergeben, wären von den 347 Schwingern 58 gekrönt worden. Die Überraschung: Die Berner stellen mit 18 Athleten auch hier die grösste Zahl. Knapp dahinter liegen die Innerschweizer. Am Schluss liegen die beiden Einzelkämpfer aus der Romandie, Stefan Zbinden und Michael Nydegger.
1. Berner Kantonal-Schwingerverband (18)
2. Innerschweizer Schwingerverband (17)
3. Nordostschweizer Schwingerverband (14)
4. Nordwestschweizer Schwingerverband (7)
5. Südwestschweizer Schwingerverband (2)
Liste aller potentiellen Kranzgewinner
23 bezwungene Eidgenossen
Erstmals wurden neben den besten sechs Kranzfest-Resultaten, auch für bezwungene Eidgenossen an Kranzfesten Zusatzpunkte verteilt. Matthias Sempach schwang auch dort überlegen obenaus. Er bezwang an seinen neun Kranzfesten nicht weniger als 23 Eidgenossen. Insgesamt haben 102 Schwinger 279 Mal einen Eidgenossen auf den Rücken gelegt.
1. Matthias Sempach (23).
2. Daniel Bösch, Christian Stucki und Andreas Ulrich (je 14).
3. Adi Laimbacher (11).
4. Arnold Forrer (9).
5. Torsten Betschart, Peter Imfeld, Matthias Siegenthaler und Thomas Zaugg (je 6).
komplette Liste der bezwungenen Eidgenossen
43 Kranzfestsiege für 23 Schwinger
Nicht überraschend führt Matthias Sempach auch die Liste der Kranzfestsiege an. Er gewann 2012 das Bergfest Weissenstein, die Teilverbandsfeste Berner und Nordostschweiz sowie die Kantonal- und Gauverbandsfeste Oberländer und Waadtänder. Hinter ihm liegt mit Arnold Forrer ein Schwinger, der es trotz vier Kranzfestsiegen knapp nicht schaffte, in die Top 5 der SCHLUSSGANG-Jahrespunkteliste vorzustossen.
1. Matthias Sempach (5).
2. Arnold Forrer (4).
3. Christoph Bieri, Daniel Bösch, Michael Nydegger, Christian Stucki und Thomas Zaugg (je 3).
4. Martin Grab, Adi Laimbacher und Andreas Ulrich (je 2).
komplette Liste der Kranzfestsieger
871 Kränze an 37 Kranzfesten verteilt
An 37 Kranzfesten hatten die Ehrendamen einiges zu tun. Nicht weniger als 871 Mal durften sie einen Schwinger krönen. Auch hier ist mit Christian Stucki ein Berner obenaus. Er hat als einziger Schwinger die maximal festgelegte Kranzzahl pro Saison von 10 erreicht. Die 871 Kränze teilen sich auf 344 Schwinger auf. Unter den 344 Schwingern schlichen sich auch 63 Neukranzer ein. An den 37 Kranzfesten standen im übrigen 5369 Schwinger im Einsatz.
1. Christian Stucki (10).
2. Simon Anderegg, Daniel Bösch, Bruno Gisler, Willy Graber, Matthias Sempach, Thomas Sempach und Andreas Ulrich (je 9).
3. Beat Clopath, Christian Dick, Arnold Forrer, Matthias Glarner, Matthias Siegenthaler, Guido Thürig und Thomas Zaugg (je 8).
komplette Liste der Kranzgewinner
Neuer Zuschauerrekord an Kranzfesten
Die Rekordzahl aus dem Vorjahr (121'135) wurde nochmals um knapp über 2500 Zuschauer überboten (2011 aufgrund Abbruch Weissenstein-Schwinget nur 36 Kranzfeste). Insgesamt 123'662 besuchten die 37 Kranzfeste. Zum Abschluss gab es auf der Schwägalp einen neuen Saisonrekord. Die kleinsten Zahlen wurden wie erwartet in der Südwestschweiz erreicht.
Kantonal- und Gauverbandsfeste: Höchste 4800 (Oberländer), Tiefeste 500 (Waadtländer und Neuenburger).
Bergkranzfeste: Höchste 12'200 (Schwägalp), Tiefste 2500 (Stoos).
Teilverbandsfeste: Höchste 10'000 (Innerschweizer), Tiefste 1400 (Südwestschweizer).
Ausführliche Zuschauer- und Schwingerstatistik Kranzfeste
Schwinger
![]() | Sempach Matthias, Alchenstorf |
![]() | Bösch Daniel, Zuzwil |
![]() | Stucki Christian, Lyss |
![]() | Ulrich Andreas, Gersau |
![]() | Laimbacher Adi, Schwyz |
![]() | Forrer Arnold, Stein |
![]() | Zaugg Thomas, Schangnau |
![]() | Bieri Christoph, Untersiggenthal |
![]() | Siegenthaler Matthias, Hondrich |
![]() | Grab Martin, Rothenthurm |
![]() | Graber Willy, Bolligen |
![]() | Mathis Marcel, Büren NW |
![]() | Thürig Guido, Rickenbach |
![]() | Nydegger Michael, Oberschrot |
![]() | Zbinden Stefan, Giffers |